Neuer Polo Facelift 2021, wann bestellbar

VW Polo 6 (AW)

Liebes Forum,
Neuer Polo Facelift 2021, wann bestellbar?
Ich benötige für April 2021 einen neuen Polo (150 PS).
Nun war ich gestern beim VW Händler, der sagte mir dass die Polos die jetzt bestellt werden, in KW 48 oder 50 ausgeliefert werden. Das ist mir zu früh. Er schickte mich wieder nach Hause, und er meldet sich wieder wenn die neuen Polo 2021 bestellbar sind.(Der jetzige Polo mit 150 PS wäre noch bis 16. Oktober 2020 bestellbar).
Meine Frage: hat jemand aus der Vergangenheit Erfahrung, wie schnell neue Modelle bei VW lieferbar sind, ist es realistisch, dass der neue Polo im April 2021 ausgeliefert wird? Oder soll ich noch das alte Modell bestellen?
Vielen Dank für eure Antworten

48 Antworten

So hier die interne Mitteilung von VW an die Händler. Lieferzeit von 10 Wochen (Spanien 3) und 9 Wochen (Spanien 4) Vorplanungszeit.

Polo-suedafrika

In etwa wie seinerzeit beim Golf Kombi aus Mexiko.

Das Facelift war für das Jahr 2021 mal gerüchtet.
Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../vw-polo-6-facelift-t6813641.html?...

Die AMuS hatte widerrum gemeldet das Ende 2022 der Nachfolger präsentiert werden soll
(vermutlich gleiche Technik wie beim Golf 5 zum Golf 6)
IMO ist im Automarkt aber richtig viel Bewegung drin,
nicht zu vergessen der VW Nivus der nächstes Jahr im selben Segment wildert...

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 11. September 2020 um 12:57:34 Uhr:


Vielleicht kann die vereinzelte These auch erläutert werden, warum ein Schiff vom VW-Werk Uitenhage bzw. Port Elizabeth auf die Höhe Navarra 2 Monate brauchen soll.
Zur bisherigen Strecke Spanien-Deutschland ist lediglich die Strecke Südafrika bis Höhe Navarra hinzuzurechnen, denn die Schiffe fahren nonstop.
Mir sind Containerschiff-Transportzeiten von 2 Wochen von Kapstadt nach Rotterdam oder Hamburg bekannt.
Die "Reisezeit" des Polos wird sich künftig daher um ca. 2-3 Tage erhöhen. Und nicht "Monate".

2-3 Tage? Von Port Elizabeth bis Santander sind es ca. 7.000 nm. Die hier im Forum bekannten Schiffe PAGLIA und PATARA haben eine Höchstgeschwindigkeit von 21 kn, sind aber aus ökonomischen Gründen meistens mit 16 kn unterwegs. Wenn wir annehmen, dass ähnliche Schiffe beim Transport von Südafrika eingesetzt werden, sind diese 2-3 Wochen länger nach Emden unterwegs als von Santander. Verzögerungen durch den Anlauf von Zwischenhäfen nicht mitgerechnet.

Die Reise von Hamburg nach Kapstadt beträgt mit einem Frachtschiff ca. 50 Tage. Das sind etwas über 7 Wochen

Ähnliche Themen

Zitat:

@PaBeJo89 schrieb am 11. September 2020 um 19:32:31 Uhr:


Die Reise von Hamburg nach Kapstadt beträgt mit einem Frachtschiff ca. 50 Tage. Das sind etwas über 7 Wochen

Ja, mit 7 Zwischenstops.

Der Polo-Cross vom 6R wurde ja auch schon in SA gebaut.
Da wurden seinerzeit zwischen 5-7 Wochen kalkuliert.
Nicht nur den reinen Seeweg rechnen,
der große Autotransporter muss ja auch ordentlich voll sein, bevor er ablegt.

Hier ein (älterer) Artikel dazu
https://www.automobilwoche.de/article/20101031/NACHRICHTEN/101039993/

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 12. September 2020 um 11:57:20 Uhr:



Zitat:

@PaBeJo89 schrieb am 11. September 2020 um 19:32:31 Uhr:


Die Reise von Hamburg nach Kapstadt beträgt mit einem Frachtschiff ca. 50 Tage. Das sind etwas über 7 Wochen

Ja, mit 7 Zwischenstops.

Arg viel weniger werden es nicht werden...

So Leute habe Infos von jemandem der bei VW arbeitet.
Ab KW8 2021 soll das Facelift des GTI bestellbar sein.
Er bekommt 206PS und das DQ381 7-Gang DSG. Zusätzlich wird ein anderer 2l 4 Zylinder Motor eingebaut. Er erfüllt damit dann auch andere europäische Abgasnormen.

Bilder gibt es noch keine.

Ob das mal stimmt? Damit gäbe es wirklich keinen sinnvollen Grund mehr für den Golf, wenn die genau den Motor mit dem Getriebe verbauen. Wenn es denn der Motor ist, wovon auszugehen ist.

Euro 6d-ISC-FCM ist die letzte Stufe der Norm und die muss ab 01.01.2021 eingehalten werden.

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 14. September 2020 um 13:07:51 Uhr:


Ob das mal stimmt? Damit gäbe es wirklich keinen sinnvollen Grund mehr für den Golf, wenn die genau den Motor mit dem Getriebe verbauen. Wenn es denn der Motor ist, wovon auszugehen ist.

Ich habe die offizielle Mitteilung von VW mit eigenen Augen gesehen, es stimmt.

Der gleiche Motor ist es ja trotzdem nicht. Der aktuelle läuft ja auch nach einem ganz anderen Prinzip, als der Golf Motor. Ob es der vom Golf 8 in gedrosselt wird haben sie noch nicht bekannt gegeben

Klar, dass der jetzige nach Miller funktioniert ist mir schon klar. Deswegen ist ja auch interessant, was den eventuell verbaut wird. Nochmal den jetztigen in neuer Ausbaustufe? Glaub ich nicht dran, bei mehreren 2.0 TSI's wird wohl eher der günstigere/weniger verbaute wegrationalisiert. Und im Golf den Miller einzubauen macht keinen Sinn, schon wegen höheren Ausbaustufen (z.B. R, sofern das derselbe Motor ist) und wegen nem Shitstorm. Obwohl VW sowas sicherlich auch nicht interessiert. Es wird spannend!

Einen Grund für den Golf gibt es natürlich trotzdem, er hat 39PS mehr und ist größer, sieht anders aus,....
Wäre für mich Grund genug den Golf zu holen

Nicht zu vergessen die Mehrlenkerachse des Golf, welche fahrdynamische Vorteile aufgrund
der aufwendigeren Konstruktion bringt.

Klar gibt es noch Gründe dafür, aber ich behaupte spontan, dass es 80% der Golf-GTI Fahrer garnicht auffallen würde, ob da ne Mehrlenkerachse oder ein Fluxkompensator verbaut ist 🙂

Und wenn es wirklich der selbe Motor werden würde, merkt man die 40PS auch nicht unbeding, da der Polo doch noch etwas leichter ist.
Der größte Unterschied derzeit ist einfach nur das Funktionsprinzip Miller gegen "alt" mit anderer Drehmomentkurve.

Deine Antwort
Ähnliche Themen