Neuer Passat und Probleme mit dem Zündschlüssel

VW Passat B6/3C

Tach zusammen,

und hallo erst mal an alle hier im Forum. Super das es für den Passat auch eine Internetplatform gibt. Bei meinem Touri (Montagsauto) habe ich solch ein Forum schätzen gelernt. Die Infos sind meist aktueller als beim Freundlichen.

Aber zum Thema: Seit 13.12. bin ich nun Fahrer eines Passat (siehe Signatur) und hatte schon den ersten Trouble. Da ich ja DSG habe, hat der Zündschlüssel die unangehme Eigenschaft auf die Wählhebelstellung P zu warten, bevor er sich abziehen lässt. Mein Problem war aber das der Wählhebel in P stand und der Zündschlüssel trotzdem nicht raus wollte. Das ging schon bei der Abholung in WOB los, da hat der Mitarbeiter gleich am Anfang 1 min gebraucht um den Zündschlüssel abzuziehen. Türen auf und zu, Anlassen ausmachen und Wählhebel hin und her brachte dann schließlich den Erfolg. Aber stutzig geworden ist er auch nicht dabei.

Also raus an die erste Tanke und wieder das Problem. Nach ca. 1 min hatte ich Ihn.... Danach hatte ich einen halben Tag Ruhe. Mein Freundlicher hat dann eine Probefahrt gemacht und der Zündschlüssel ging tadellos raus. Ich hab schon an mir gezweifelt. Als ich dann am Tag 1 nach der Übergabe bei einer Bauberatung geschlagene 5 min. im Auto gebraucht habe um den ..... Schlüssel abzuziehen, hats mir dann gereicht. Alles guckt auf mich und meine neues Auto und ich sitzt wie angenagelt weil der Schlüssel nicht rausgeht..... sehr blamabel...

Aber zum Glück hat mein Werkstattmeister die Hörner auf meinem Kopft schon wachsen sehen und sich gleich an die Fehlersuche gemacht.... und ihn auch gefunden.

Die Verriegelung des Zündschlüssel wir durch einen Microschalter im Wählhebel gesteuert. Aber der wird nicht von dem Wählhebel geschalten sondern von der Stellung der Wählhebelsperre im Wählhebel. Also der Knopf links am Wählhebel, den man drücken muß um auf D zu schalten. Bei meinem Passat bleibt dieser Knopf manchmal 1-2 mm weiter innen stehen und gibt so den Microschalter nicht frei. Wenn man das ausbprobiert hört man es richtig knacken im Zündschloß. Bis ich einen neuen Wählhebel kriege, laß ich jetzt immer den Knopf schnippen. So gehts erstmal, aber eine Zumutung ist das schon bei einem nagelneuen Auto.

Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit dem Neuen. Tolles Auto.

PS. Ich habe in der Suche leider das Problem noch nicht gefunden, darum habe ich es etwas ausführlicher beschrieben. Falls noch jemand sich mit dem Zündschlüssel plagt gehts dann schneller mit der Suchen und Finden

Tschau derweile
Andreas

7 Antworten

Re: Neuer Passat und Probleme mit dem Zündschlüssel

Zitat:

Original geschrieben von Buschflieger


.......
PS. Ich habe in der Suche leider das Problem noch nicht gefunden, darum habe ich es etwas ausführlicher beschrieben. Falls noch jemand sich mit dem Zündschlüssel plagt gehts dann schneller mit der Suchen und Finden

Super, danke für die ausführliche Schilderung. Genau dafür ist das Forum ja da. Habe das Problem zwar nicht, aber du hast Recht, wenn mal jemand das selbe hat findet er wenigstens die Antwort schneller.

Und reg dich nicht auf. Wenn das über das Autoleben das einzige war, was außerplanmäßig kaputt geht, wäre das doch O,K.
Das Verhalten des Übergabe Menschen war allerdings nicht in Ordnung. Ich würde deine Geschichte mal in einer Mail an VW schildern.

Gruß
Andi

Hallo Andreas,

mit dem Schalter scheint VW ein Problem zu haben.
Habe schon einige Passat gesehen, bei denen das Teil nicht funktioniert hat.
Der Schalter heisst übrigens P-verriegelt!

Gruß

1er GTI Fan

Schaltsperre

Zitat:

Original geschrieben von Buschflieger


Tach zusammen,

und hallo erst mal an alle hier im Forum. Super das es für den Passat auch eine Internetplatform gibt. Bei meinem Touri (Montagsauto) habe ich solch ein Forum schätzen gelernt. Die Infos sind meist aktueller als beim Freundlichen.

Aber zum Thema: Seit 13.12. bin ich nun Fahrer eines Passat (siehe Signatur) und hatte schon den ersten Trouble. Da ich ja DSG habe, hat der Zündschlüssel die unangehme Eigenschaft auf die Wählhebelstellung P zu warten, bevor er sich abziehen lässt. Mein Problem war aber das der Wählhebel in P stand und der Zündschlüssel trotzdem nicht raus wollte. Das ging schon bei der Abholung in WOB los, da hat der Mitarbeiter gleich am Anfang 1 min gebraucht um den Zündschlüssel abzuziehen. Türen auf und zu, Anlassen ausmachen und Wählhebel hin und her brachte dann schließlich den Erfolg. Aber stutzig geworden ist er auch nicht dabei.

Also raus an die erste Tanke und wieder das Problem. Nach ca. 1 min hatte ich Ihn.... Danach hatte ich einen halben Tag Ruhe. Mein Freundlicher hat dann eine Probefahrt gemacht und der Zündschlüssel ging tadellos raus. Ich hab schon an mir gezweifelt. Als ich dann am Tag 1 nach der Übergabe bei einer Bauberatung geschlagene 5 min. im Auto gebraucht habe um den ..... Schlüssel abzuziehen, hats mir dann gereicht. Alles guckt auf mich und meine neues Auto und ich sitzt wie angenagelt weil der Schlüssel nicht rausgeht..... sehr blamabel...

Aber zum Glück hat mein Werkstattmeister die Hörner auf meinem Kopft schon wachsen sehen und sich gleich an die Fehlersuche gemacht.... und ihn auch gefunden.

Die Verriegelung des Zündschlüssel wir durch einen Microschalter im Wählhebel gesteuert. Aber der wird nicht von dem Wählhebel geschalten sondern von der Stellung der Wählhebelsperre im Wählhebel. Also der Knopf links am Wählhebel, den man drücken muß um auf D zu schalten. Bei meinem Passat bleibt dieser Knopf manchmal 1-2 mm weiter innen stehen und gibt so den Microschalter nicht frei. Wenn man das ausbprobiert hört man es richtig knacken im Zündschloß. Bis ich einen neuen Wählhebel kriege, laß ich jetzt immer den Knopf schnippen. So gehts erstmal, aber eine Zumutung ist das schon bei einem nagelneuen Auto.

Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit dem Neuen. Tolles Auto.

PS. Ich habe in der Suche leider das Problem noch nicht gefunden, darum habe ich es etwas ausführlicher beschrieben. Falls noch jemand sich mit dem Zündschlüssel plagt gehts dann schneller mit der Suchen und Finden

Tschau derweile
Andreas

Hallo hast du die Schaltsperre mal mit harzfreiem Öl eingesprüht dann ist es bei mir wieder gegangen

P-Sperre

Du hast mich da auf eine Idee gebracht:

Ich habe DSG und Kessy - und da ich den Schlüssel nur bis zum Anschlag herausziehe aber nicht abziehe, könnte es sein, daß ich es garnicht merke, daß die P-Sperre nicht löst und somit vielleicht auch ein paar Steuergeräte aktiv bleiben, die mir dann meine Battatrien entladen (ist es normal, daß beim Abschließen der Türe die rote Leuchtschrift zwischen den Rundinstrumenten noch ca 15 Sekunden leuchten? Mein 🙁 sucht und sucht und sucht ...

Ähnliche Themen

In meinem 3c ist "nur" das DSG verbaut, da leuchtet die MFA (und die Leuchte für die Standheizung) ebenfalls ein bißchen nach. Sollte also "normal" sein ...

Zuendschluessel Zuendschloss

Gute Idee mit dem Artikel für die Suche. Dummerweise wird die Suchfunktion dieses Boards nie etwas finden, was mit Zündschlüsseln zu tun hat: Sie funktioniert nicht mit Umlauten 🙁

Falls jemand auf die Idee kommen sollte, werfe ich mal ein paar Brotkrumen:

Zuendschluessel Zuendschloss 🙂

Re: P-Sperre

Zitat:

Original geschrieben von steimei


Du hast mich da auf eine Idee gebracht:

Ich habe DSG und Kessy - und da ich den Schlüssel nur bis zum Anschlag herausziehe aber nicht abziehe, könnte es sein, daß ich es garnicht merke, daß die P-Sperre nicht löst und somit vielleicht auch ein paar Steuergeräte aktiv bleiben, die mir dann meine Battatrien entladen (ist es normal, daß beim Abschließen der Türe die rote Leuchtschrift zwischen den Rundinstrumenten noch ca 15 Sekunden leuchten? Mein 🙁 sucht und sucht und sucht ...

Hallo,

der "Nachlauf" im Kombi ist normal.
Wenn der Schalter defekt wäre, würde die Lenksäule nicht verriegeln. Das einlegen der P-Stellung ist eine Voraussetzung für die Verriegelung der elektrischen Lenkradsperre.

Gruß

1er GTI Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen