neuer Passat nun doch 2010
Laut Autobild kommt 2010 der neue Passat ..... mit neuem Grill und vorne LED Licht.... Haft Seite 12
Gruß Robi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von timido
Grad gelesen:
"Volkswagen will in den USA ein vergrößertes Passat-Modell für weniger als 20.000 Euro auf den Markt bringen und damit dem Erzrivalen Toyota die Marktführerschaft abjagen. ...Das geplante Familienauto soll demnach länger und breiter als der deutsche Passat sein und deutlich billiger."Das ist dann wohl der hier mal schon erwähnte gestreckte Passat.
Das Ding wird mit dem Passat nicht all zu viel gemein haben. Das wird so ein Billigheimer ohne großartige technische Spielereien, dafür mit Klimaanlage und etlichen Becherhaltern. Is ja für die Amis wahnsinnig wichtig.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dicks
"Neu" müßte man aber etwas genauer definieren. Demnach gibt es bei VW zwei "Neus":1. Große Produktaufwertung (Neudeutsch Facelift)
2. Komplett neuer FahrzeugplatformDer Passat 2010 gehört zu #1.
meine infos sagen 2.
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
WOW!!!Ganz ehrlich, es scheint so als wolltest du lieber einen Audi, da du deren Features ja auch so oft aufzählst...
Das hab ich - 3 mal - nur getan, weil ich deren Funktionsweise und Vorhandensein von meinem A6 kenne.
BMW & MB verbauen aber genauso Controller auf dem Mitteltunnel. Selbst bei "nicht-Premium-Herstellern" meine ich, das schon gesehen zu haben.
Und ein echtes TFL gibt es meines Wissens nach auch bei BMW, oder ? (die beleuchten doch die Ringe um die Scheinwerfer ?)
Und multitronic muss ja nicht unbedingt sein - ich wollte damit nur meine "Zuneigung" gegenüber einem stufenlosen Getriebe ausfrücken. VW darf auch gern eines von ZF statt von Luk zukaufen ;.) Aber mit DSG wäre ich sicherlich auch sehr zufrieden - bereits einmal kurz gefahren und ein Fortschritt gegenüber der alten tiptronic.
>Normalerweise bringt ein Facelift, kleine Änderungen an Material, Scheinwerfern usw. aber nichts so extremes wie die lange Liste von dir
Mir ist schon klar, war ein Facelift ist - und es müssen ja nicht alle Sachen der "langen Liste" kommen.
Mir ist auch klar, daß einige Dinge nur im Rahmen eines neuen Fahrzeugs möglich sind bzw. in der lfd. Serie auch bei Facelift eher schwierig wären. Allerdings habe ich noch das damalige Facelift des jetzigen Passat-Vorgängers (die gute alte Längsplattform mit den V6 Dieseln...) noch in Erinnerung: da wurde doch von VW behauptet: "über XX% des Autos sind neu" - waren das 60 oder 70% ? hm...oder war das ein Facelift bei einem anderen Hersteller ? Auf jeden Fall war's damals ein Facelift - es wurde behauptet, das der größte Teil des Autos neu wäre, wo man als Kunde immer davon ausgeht: Facelift = ein paar optische Retuschen...
Einige Dinge wie die RNS 510-Aufwertung könnten durchaus auch im Rahmen eines Facelifts erfolgen (es sind zum Teil reine Software-Änderungen - und die würde ich sogar außerhalb eines Facelifts regelmäßig erwarten!!! - gerne auch gegen eine geringe Update-Gebühr.... aber die Autombilindustrie ist hier noch nicht soweit wie die Computer-Industrie ;-) )
...und es muss ja nicht gleich alles aus der langen Liste kommen. Das waren nur "Anregungen" ;-)
Auf jeden Fall könnte ich auf die üblichen Facelift-Spielereien wie "ein paar Chromleisten mehr, anderes Leuchten-Design, andere Frontschürze, neue Felgen-Designs, anderes Einlagen im Innenraum" eher verzichten wie auf wirkliche technische Fortschritte.
Zitat:
meine infos sagen 2.
da würde mich noch interessieren, ob die Infos auch was zum Termin sagen... schon ein Quartal oder eine Jahreshälfte bekannt - insbesondere für den Variant ?
6502
Zitat:
- Abstandsradar, welches bis zum Stillstand bremst und im "stockenden Verkehr" auch von alleine wieder anfährt (so wie bei BMW)
Keine Ahnung, könnt aber kommen. Ist jedoch bei der bisherigen Nachfrage nach dem ACC fraglich.
Zitat:
- Nachtsichtgerät (wie bei BMW & MB)
Es ist ein Passat und kein BMW/MB. Nebenbei ich finde die irgendwie unhandlich.
Zitat:
- ein dem Audi-MMI ähnliches Bedienkonzept in Bezug auf einen auf dem Mitteltunnel verbauten 5-oder-9-Wege-Drehcontroller, der von einem auf der Mittelarmlehne aufgelegten Arm so erreichbar ist, daß er nicht angehoben werden muss
MMI-Bedienkonzept, keine Ahnung. Irgendwas ist da anders.
Zitat:
- erweiterte Möglichkeiten des RNS 510:
* größere Festplatte (meine MP3s belegen > 30 GB, da in hoher Qualität gerippt - und ich weiß nie so genau, was ich auf der langen Fahrt so hören will...)
* TMC pro
* Floating Car Data
* Laptop-Kopplung über Bluetooth - zum Bsp. für Zugriff auf Festplatte, Adressbuch, Konfiguration, Routenspeicherung
* Karten-Updates über Mobilfunk oder Bluetooth (zeitnah!!!)
zur Überschrift: warum keinen Nachfolger? 🙂
Zur Platte: Media In nutzen. MB, mal so als Beispiel bietet gerade mal 6GB im Comand.
TMC-Pro ist bei Extended Floating Car Data irgendwie Dampfförmig.
Lappi-Kopplung: - da sag ich nichts zu.
Kartenupdates: 3,5-4GB Kabellos durch die Luft jagen. Die Mobilfunkbetreiber werden sich freuen.
Zitat:
- ein richtiges Autotelefon, bei dem sowohl Bedienung als auch Sprachqualität optimal sind: ich will ein Telefonbuch im RNS nutzen, in dem ich mit dem Laptop aus Outlook raus Kontakte rein-syncen kann - mit genauso viel Telefonnummern pro Kontakt, wie es auch Outlook vorsieht. Ich will im RNS-Screen und in der MFA über eingehende SMS informiert werden.
geht soweit ich weiß nichtmal beim COmand von MB, ausser der SMS funktion, die geht. Allerdings informiert mich meine PFSE auch schon über SMS.
Warum muss sich Nokia/VW nach Microsoft richten? Bzw, naja. Vielleicht übernimmt Conti ja Bald die Kommunikation.
Zitat:
- eine iPod-Anbindung, die - wie bei Audi - auch per MFA & Lenkrad voll bedienbar ist (Navigation im Menubaum)
- eine MP3-Funktion im RNS, die - wie bei der (Audi) iPod-Anbindung - auch Navigation mittels Künstler, Alben und Genre ermöglicht (das RNS muss dazu nur die MP3-Tags scannen und sich auf der HD eine temporäre Datenbank dazu ablegen - das hat schon mein iRiver MP3-Festplatten-Player vor 5 Jahren gemacht...)
Du solltest wirklich nen Audi nehmen. Wie bist du nur früher vor der Zeit der Mp3 mit Cds im Auto ausgekommen. Festeingebaute-Ab-Werk Systeme sind nicht immer up-to date. Zudem muss ja immernoch der Abstand zu Audi gewahrt werden.
Zitat:
- Ein TDI Motor mit ca. 190-200 PS, DSG (oder multitronic, was aber unrealistisch ist *g*) und optional noch 4motion. Schön wäre ein leiser, laufruhiger R5 oder V6 (da würden mir auch 170 PS reichen) - aber das dürfte ebenso ein frommer Wunsch bleben... :-(
Keine Ahnung dazu.
Zitat:
- ergonomische Sitze (wie Recaro Ergomed) mit integrierter Sitzlüftung (sowohl bei Stoff- als auch Leder-Polster)
Stoff und Leder? Wäre der Erste Wagen bei dem das dann ohne Leder gehen sollte, also dieser Wunsch ist Utopisch. Die Massagefunktion hast du vergessen.
Zitat:
- echtes Tagfahrlicht wie bei Audi - am besten mit LEDs.
Gibts schon beim Golf6, oder kommt zumindest bald, aber wirds dann wohl auch beim passat geben.
Zitat:
- manchmal wären auch mehr "bunte" Lackierungen nett - und zwar solche, die nicht gleich 1700 oder 2000 EUR Aufpreis kosten .... ( wie diese Farbspektrum-Lackierungen)
Wer so viel Geld für Sonderausstattungen ausgeben will, kann sich auch mit VW-Individual auseinandersetzen.
Zitat:
Was auch noch wichtig wäre: daß es den dann neuen Variant schon im 3. Quartal 2010 gibt - wenn da nur die Limo kommt, nutzen mir die ganzen anderen Neuerungen nichts *ggg*
Ich denke eher weniger.
Nachtrag:
Zitat:
..... Ich würd sogar fast schon wetten, dass in 2010 ein neuer kommt. So September/Oktober. - sagt mein Uran, oder wie das hieß...
.
Ähnliche Themen
Zitat:
- Abstandsradar, welches bis zum Stillstand bremst und im "stockenden Verkehr" auch von alleine wieder anfährt (so wie bei BMW)
Keine Ahnung, könnt aber kommen. Ist jedoch bei der bisherigen Nachfrage nach dem ACC fraglich.Das könnte sein ... aber ich nahm an (seit ich die Passat-Diskussionen seit kurzem wieder verfolge), daß dieser "Font Assist" als Ergänzung zu ACC gerade das ermöglichen würde - scheinbar wird "Front Assist" aber für was anderes benötigt (?) - und in einer Diskussion las aich auch was von einem LIDAR-System, welches es (irgendwann mal ?) geben sollte - aber auch da weiß ich nicht genau, inwieweit das mit der von mir gewünschten Funktionserweiterung zu tun haben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Es ist ein Passat und kein BMW/MB. Nebenbei ich finde die irgendwie unhandlich.Zitat:
- Nachtsichtgerät (wie bei BMW & MB)
Was, das Nachtsichgerät - oder die BMW & MB's ?
Ich habe selber noch keines benutzt - aber ich vermute, daß es ein großer Sicherheitsgewinn wäre - sowohl für Fahrer als auch Fußgänger.
Aber du hast recht: wenn selbst Audi sowas noch nicht bietet, dann wird es kaum im Passat kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
MMI-Bedienkonzept, keine Ahnung. Irgendwas ist da anders.Zitat:
- ein dem Audi-MMI ähnliches Bedienkonzept in Bezug auf einen auf dem Mitteltunnel verbauten 5-oder-9-Wege-Drehcontroller, der von einem auf der Mittelarmlehne aufgelegten Arm so erreichbar ist, daß er nicht angehoben werden muss
"Irgendwas ist da anders" versteh ich nicht....
Klar, das Audi-MMI hat auf dem Bildschirm ein anders Layout der Menus und Funktionen. Aber darum geht es mir nicht. Mir geht es darum, daß ich einen Dreh-Drück-Joystik-Schalter auch auf dem Mitteltunnel vor der Mittelarmlehne haben. Im alten VW-Navi gab es das nur am DIN-Schacht... und beim RNS 510 muss ich das per Touch-Screen machen.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
zur Überschrift: warum keinen Nachfolger? 🙂Zitat:
- erweiterte Möglichkeiten des RNS 510:
* größere Festplatte (meine MP3s belegen > 30 GB, da in hoher Qualität gerippt - und ich weiß nie so genau, was ich auf der langen Fahrt so hören will...)
* TMC pro
* Floating Car Data
* Laptop-Kopplung über Bluetooth - zum Bsp. für Zugriff auf Festplatte, Adressbuch, Konfiguration, Routenspeicherung
* Karten-Updates über Mobilfunk oder Bluetooth (zeitnah!!!)
Zur Platte: Media In nutzen. MB, mal so als Beispiel bietet gerade mal 6GB im Comand.
TMC-Pro ist bei Extended Floating Car Data irgendwie Dampfförmig.
Lappi-Kopplung: - da sag ich nichts zu.
Kartenupdates: 3,5-4GB Kabellos durch die Luft jagen. Die Mobilfunkbetreiber werden sich freuen.
Platte: wäre aber gerade sehr einfach (ohne Konstruktionsänderungen) für VW, da "mehr zu bieten": einfach statt ner 30 GB Platte eine mit 60 oder 80 oder 120 verbauen. Die Platten sollte es auf dem Markt geben, wenn VW das rechtzeitig zu einem Facelift oder neuen Modell bestellt, bekommen sie die auch. Und ich vermute, daß die nicht viel teurer wäre - vielleicht ist die jetzige 30 GB sogar eine vom Hersteller per BIOS-Sperre kastrierte. 30 GB-Platten werden nämlich evtl. gar nicht mehr so häufig produziert.
Media-In: würde ich auch nutzen (hab nen iPod) - daß die Platte im RNS 510 größer wird und es auch per Genre etc navigieren kann hab ich eigentlich nur "für andere" gewünscht ... mit meinem iPod hab ich damit wohl keine Probleme.
TMC-Pro / Ext. FCD: ich würde beides anbieten - Floating Car Data brauch wahrscheinlich noch eine ganze Weile, bis es sich durchsetzt. Ich vermute aber: TMC pro würde zu wenig Käufer / Nutzer finden und da FCD sowieso mehr Vorteile bringt, sollte besser dieses forciert werden.
Kartenupdates: Zum einen sollen keine kompletten Karten (DVDs) per Mobilfunk übertragen werden - es reichen ja einzelne Korrekturen. Und zwar zunächst mal "Fehlerkorrekturen im Kartenmaterial". Dann, in einer 2. Stufe, neue Straßen oder Straßenführungen. Das ganze begrenzt auf eine wählbare Region: z.B. nur Deutschland. Oder nur Süd-/Mittel-Norddeutschland. Und alternativ nur Straßen oder auch POIs.
Nebenbei: Wenn man eine UMTS-Flat hat, sind einem 3,5 GB auch egal... aber wie gesagt: ich brauch ja nicht ständig ganz Europa tagesaktuell... Die Änderungen am Korridor einer geplanten Route würden oft auch reichen.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
geht soweit ich weiß nichtmal beim COmand von MB, ausser der SMS funktion, die geht. Allerdings informiert mich meine PFSE auch schon über SMS.Zitat:
- ein richtiges Autotelefon, bei dem sowohl Bedienung als auch Sprachqualität optimal sind: ich will ein Telefonbuch im RNS nutzen, in dem ich mit dem Laptop aus Outlook raus Kontakte rein-syncen kann - mit genauso viel Telefonnummern pro Kontakt, wie es auch Outlook vorsieht. Ich will im RNS-Screen und in der MFA über eingehende SMS informiert werden.
Warum muss sich Nokia/VW nach Microsoft richten? Bzw, naja. Vielleicht übernimmt Conti ja Bald die Kommunikation.
Beim Audi Festeinbau bekam man auch ein SMS-Symbol. Bei den Bluetooth-Lösung (sowohl mit Cradle als auch mit rSap) aber nicht. Folge: Ich fahre 4 Stunden, teilweise im Niemandsland mit Funklöchern - und bekomme dann SMS von der Mailbox...und darf mal alle 15 Minuten aufs Handy schauen (Mittelarmlehne öffnen, ...) - kann doch irgendwie nicht sein, man hat doch gerade eine FSE dafür, daß man das Handy nicht mehr anfassen oder anschauen muss - ich will ja während des Fahrens keine SMS schreiben und Lesen muesste auch nicht sein - ich will nur wissen, wenn eine ankommt (bei Audi kam nämlich auch kein SMS-Ton durch die FSE...und auch nicht am handy selbst)
Ich hab irgendwie das Gefühl, wie wenn die ganzen "FSE Dinger ab Werk" im Vergleich zu den früheren Festeinbauten Kompromisslösungen sind: Koppllungsprobleme mit Handys, auf Telefonbücher kann nciht zugegriffen werden, Ladeschalen nur für Uralt-Modelle...
nach Microsoft richten: muessen die ja nicht... es würde auch reichen, wenn man die Kontakte aus einer Textdatei importieren kann, Oder auch irgendwas mit SyncML. Wichtig wäre mir nur, daß ich überhaupt was importieren kann und dabie nicht nur 1 oder 2 Nummern pro Kontakt. (ich meine aber gelesen zu haben, daß das RNS 510 sowas von SD-Card schon importieren kann ?)
Und Outlook haben wahrscheinlich viele (Geschäftsreisende) auf ihrem Lappi - Bluetooth ebenso. Warum dann mit SD-Karten hantieren... wenn es auch komfortabler gehen könnte. Das ist auch wieder ein Merkmal, mit dem man punkten könnte...
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Du solltest wirklich nen Audi nehmen. Wie bist du nur früher vor der Zeit der Mp3 mit Cds im Auto ausgekommen. Festeingebaute-Ab-Werk Systeme sind nicht immer up-to date. Zudem muss ja immernoch der Abstand zu Audi gewahrt werden.Zitat:
- eine iPod-Anbindung, die - wie bei Audi - auch per MFA & Lenkrad voll bedienbar ist (Navigation im Menubaum)
- eine MP3-Funktion im RNS, die - wie bei der (Audi) iPod-Anbindung - auch Navigation mittels Künstler, Alben und Genre ermöglicht (das RNS muss dazu nur die MP3-Tags scannen und sich auf der HD eine temporäre Datenbank dazu ablegen - das hat schon mein iRiver MP3-Festplatten-Player vor 5 Jahren gemacht...)
Die Zeiten ändern sich halt. Audi hat auch sehr lange gebraucht, bis die MP3 hinbekamen - da waren Opel & Konsorten schneller. Wurde immer gesagt: das brauchen Geschäftsleute, unser Hauptkunden, nicht. Wollen die nicht.
Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln: ich bin jede Woche X Stunden im Auto unterwegs - da will ich Abwechslung. Da hör ich Hörbücher. Daß es das vor 10 Jahren noch nicht gab spielt für das Bedürfniss keine Rolle: auch damals hätte ich es schon gern gehabt.
Daß festeingebaute Systeme nicht immer Up-to-date sind, weiß ich. Habe selbst viel mit Autozulieferern zu tun, weiß wie die Komponenten für neue Modell planen...
Aber gerade im Navi/telefon/Entertainment-Bereich ist viele Software. Da könnte man Neuereung / Verbesserungen viel schneller realisieren.
Ich vermute, daß VW sowas aber zuviel Arbeit macht bzw. nicht deren "Kernkompetenz" ist - die müssten das deshalb irgendwie auslagern. Z.B. indem VW ein Gundsystem definiert und liefert und dem Zulieferer gestatten würde, eigen Erweiterungen anzubieten. Dann könnte Harman oder Blaupunkt regelmäßig - auch gerne gegen Gebühr - Updates rausbringen.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Stoff und Leder? Wäre der Erste Wagen bei dem das dann ohne Leder gehen sollte, also dieser Wunsch ist Utopisch. Die Massagefunktion hast du vergessen.Zitat:
- ergonomische Sitze (wie Recaro Ergomed) mit integrierter Sitzlüftung (sowohl bei Stoff- als auch Leder-Polster)
Ja, letzters habe ich vergessen... weiß aber nicht, ob die Dinger was taugen.
Ich bin eher verwundert, daß es Sitzklimatisierung bei den Autoherstellern nur mit Leder gibt (ist dann wohl gelochtes Leder ?).
Bei Recaro jedenfalls gibt es den Ergomed mit Stoffpolster und Sitzlüftung - ist also nicht utopisch. Warum auch, gerade Stoffpolster sollte dafür besser geeignet sein als Leder: da geht Luft besser durch.
Kann mir aber vorstellen, daß es das deshalb nur mit Leder gibt, damit a) auch am teureren Leder verdeint wird und b) man meint, daß die, die Sitzklima wollen, auch Leder wollen. (Ich will es nicht, ich schwitze auf Leder...)
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Wer so viel Geld für Sonderausstattungen ausgeben will, kann sich auch mit VW-Individual auseinandersetzen.Zitat:
- manchmal wären auch mehr "bunte" Lackierungen nett - und zwar solche, die nicht gleich 1700 oder 2000 EUR Aufpreis kosten .... ( wie diese Farbspektrum-Lackierungen)
Will ich ja gerade nicht: ich sehe es nicht ein, warum ich 10 verschiede Silber- und Schwarz-Töne in Metallic un Perleffekt für 500-600 EUR Aufpreis bekomme .... aber für eine "bunte" Metallic- oder Perleffekt-Lackierung (ein schönes Rot oder rot-orange, ein schönes helleres Blau oder was auch immer) auf einmal 2000 EUR zahlen soll. Tornadorot gibts leider nur uni ...
Hm...vielleicht komm ich dann ja wenigstens in den Genuß, daß alte Modell mit "Abverkaufspaketen" schmackhaft gemacht zu bekommen ... :-)
6502
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Das könnte sein ... aber ich nahm an (seit ich die Passat-Diskussionen seit kurzem wieder verfolge), daß dieser "Font Assist" als Ergänzung zu ACC gerade das ermöglichen würde - scheinbar wird "Front Assist" aber für was anderes benötigt (?) - und in einer Diskussion las aich auch was von einem LIDAR-System, welches es (irgendwann mal ?) geben sollte - aber auch da weiß ich nicht genau, inwieweit das mit der von mir gewünschten Funktionserweiterung zu tun haben könnte.
LIDAR ist für den Golf vorgesehen, da es günstiger wie das RADAR-System zu realisieren ist. Ist aber im Verzug, es gibt sogar schon gerüchte, dass es während der Golf VI-Bauzeit gar nicht mehr bestellbar sein wird. Bleibt nur abwarten...
Das LIDAR-System hat aber wohl Probleme bei schlechten Sichtverhältnissen (z.B. Nebel), da sollten die RADAR-Systeme überlegen sein.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Beim Audi Festeinbau bekam man auch ein SMS-Symbol. Bei den Bluetooth-Lösung (sowohl mit Cradle als auch mit rSap) aber nicht. Folge: Ich fahre 4 Stunden, teilweise im Niemandsland mit Funklöchern - und bekomme dann SMS von der Mailbox...und darf mal alle 15 Minuten aufs Handy schauen (Mittelarmlehne öffnen, ...) - kann doch irgendwie nicht sein, man hat doch gerade eine FSE dafür, daß man das Handy nicht mehr anfassen oder anschauen muss - ich will ja während des Fahrens keine SMS schreiben und Lesen muesste auch nicht sein - ich will nur wissen, wenn eine ankommt (bei Audi kam nämlich auch kein SMS-Ton durch die FSE...und auch nicht am handy selbst)
Es würde mich ehrlich gesagt sehr wundern, wenn die PFSE im Passat 3C das nicht schon könnte? Im Golf geht es, die SMS werden in der MFA+ angezeigt...
-Johannes
Richtig mit der PFSE kannst du SMS in Der MFA lesen.
Ich schließe meinen Vorredner an. Schaue doch mal bei Audi vorbei, die haben das schon.
Einige deine Punkte könnten beim ganz neuen Passat kommen - warte bis 2013/2014. Bei der Produktaufwertung gibts auf jeden Fall solche krasse Änderungen nicht.
belüftete stoffsitze gibbet doch, zumindest beim cc, also könnte das schonmal kommen 🙂
Also Farbenmäsig könnte sich VW doch langsam mal was einfallen lassen, diese opa farben kann man ja echt bald nicht mehr sehen, beim Vorgänger des 3c gabs wenigstens noch das windsorblau,
bei 3c wurde nun auch noch das blueanthrazit abgeschafft..
vieleicht sollte man mal bei der Konkurenz schauen wenn man selbst keine Ideen mehr
hat als den Kunden ein teures "Farbspektrum " anzubieten",das wegen des hohen mehrpreises eh keiner nimmt
hab heute nen C-klasse in Mitternachtsblau gesehen nee geile Farbe, oder Opels Insignias
rot-Metallic verkauft sich auch sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von fredi_1
Also Farbenmäsig könnte sich VW doch langsam mal was einfallen lassen, diese opa farben kann man ja echt bald nicht mehr sehen, beim Vorgänger des 3c gabs wenigstens noch das windsorblau,
bei 3c wurde nun auch noch das blueanthrazit abgeschafft..
vieleicht sollte man mal bei der Konkurenz schauen wenn man selbst keine Ideen mehr
hat als den Kunden ein teures "Farbspektrum " anzubieten",das wegen des hohen mehrpreises eh keiner nimmt
hab heute nen C-klasse in Mitternachtsblau gesehen nee geile Farbe, oder Opels Insignias
rot-Metallic verkauft sich auch sehr gut.
fahren denn einige 3C mit den SUPERFARBEN rum????
wie erkennt man die denn????
was haben denn die teuren Farben für Merkmale???
Zitat:
Original geschrieben von robi1983
was haben denn die teuren Farben für Merkmale???
Sie sind bunt! ;-)
Im Ernst: in der "normal teuren" (ich meine, so ca. 500-600 EUR ?) Palette finden sich fast nur silber- und schwarz-Töne. Sobald man was buntes wie rot, grün, violett, (hell-)blau, orange, gelb etc. haben will, muss man zu einer "Farbspektrum" Farbe greifen (mal abgesehen von den 2 uni-Farben weiß und tornadorot)
Diese "Superfarben" sind lt. Konfigurator auch Pereffekt oder Mettalic-Lacke. Aber zum dreifachen Preis...
Daß sie jetzt besondere EIgenschaften hätten (wie "nano"-Versieglung) kann man nirgendwo lesen.
Entweder sind die Umrüst-Fixkosten für die Lackstraße so hoch (weil nur wenig "bunte" Passat bestellt werden) und deshalb müssen die bunten Farben so teuer sein....
... oder VW sieht die "bunten" Farben als willkommene Einnahmequelle an (Angebot "künstlich" verknappen (auf Silber- und Grau-Töne) und dann für Bunt-Töne viel Geld verlangen...).
Ja, silber, schwarz und anthrazit sind am beliebtesten in der Mittelklasse (ist das noch so ?) .... aber vielleicht ist das ja auch nur "aus Mangel an bezahlbaren Alternativen".
6502