neuer Outback 2021
ist denn schon bekannt, wann der neue Outback bei uns in D eingeführt wird?
- Motorisierung(en)?
- Ausstattung?
- Preise?
372 Antworten
immer wieder schade, dass der 2,4T nicht in Europa erhältlich ist, bzw. nur als Import zu bekommen ist (und wie beim noch aktuellen Modell der 3,6L)
Die Angaben sind nicht ganz korrekt, den 2.4l Turbo gibt es nur für Nordamerika. Auch Australien und Neuseeland bekommen nur den 2.5l Sauger. Das hat da unten, wir auch bei uns, unter den Fans für viele schlechte Stimmung gesorgt.
Vor Allem, da der alte Outback bis Ende 2020 neben dem 2.5l auch noch mit dem 3.6 l Sauger und dem 2l Diesel gekauft werden konnte.
Am Dienstag hat Subaru Australien einen absoluten Auslieferungsstop für alle neuen Outbacks bekannt gegeben, nach einer entsprechenden Anweisung aus Japan. Begründung wurde bisher keine geliefert. "Unknown issues" heißt es.
So ist es richtig. Den 2.4l Turbo gibt es nur in Nordamerika. In Australien und Europa gibt es Gebiete, in denen man schneller als 120km/h fahren darf. Könnte damit zusammenhängen, d.h. mit der Standfestigkeit der Motoren bei hohen Geschwindigkeiten zu tun haben. Daneben existieren beim 2.5l Sauger für Europa und Australien Unterschiede derart, dass die Frage gestellt werden darf, ob Australien bei dem Saugrohreinspritzer geblieben ist, und nur wir den DI bekommen. Der 2.5l Sauger im neuen Outback in Australien wird übrigens von den einschlägigen Zeitschriften als laut und durstig zerrissen. Wäre Mal nett zumindest die Verdichtung zu vergleichen, um hier Klarheit zu erlangen.
Zitat:
@neshua schrieb am 25. März 2021 um 08:49:22 Uhr:
Die Angaben sind nicht ganz korrekt, den 2.4l Turbo gibt es nur für Nordamerika.
Ja, das stimmt. Hab das vorhin nebenbei eingeklimpert, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.
Ähnliche Themen
Schaue hier.
Verdichtung und Einspritzung.
https://...-production.subaru.com.au/.../Subaru-Outback-brochure.pdf
Zitat:
@gjk12 schrieb am 25. März 2021 um 09:04:41 Uhr:
So ist es richtig. Den 2.4l Turbo gibt es nur in Nordamerika. In Australien und Europa gibt es Gebiete, in denen man schneller als 120km/h fahren darf. Könnte damit zusammenhängen, d.h. mit der Standfestigkeit der Motoren bei hohen Geschwindigkeiten zu tun haben....
Naja wie auch immer. Wenn das Teil nicht vollgasfest ist sollen sie ihn halt bei 200 km/h abriegeln.
Mein Onkel und ein Freund fahren XV I und XV II, klasse Autos, die Motoren in Verbindung mit der stufenlosen Automatik haben ja ihre Stärken, aber dynamisch sind sie halt null.
Doch, sind sie schon. Also der PS-Stärke eben entsprechend. Aber dafür muß man halt auch Drehzahl geben und den Motor auch mal ordentlich drehen lassen, dann geht es auch voran. Untenrum kommt da wenig, das ist klar.
Untenherum viel wäre aber ein Merkmal eines turbogeladenen Motors. Soll das heißen, dass das Getriebe diesen Vorteil wieder zunichte macht - heißt, man blendet den niedertourigen Bereich aus? (was natürlich die mech. Belastung reduziert, aber Eigenschwingungen der Kurbelwelle können auch bei mittleren und hohen Drehzahlen auftreten und auch eine erhebliche Belastung darstellen)
P.S. Vom 2.5l hört man ja oft, dass die ZDK bei Vollgas Probleme macht.
Ich bezog das jetzt auf den vorherigen Beitrag mit den beiden XC. Da gab es keine Turbobenziner, nur Sauger.
Ich find's auch irgendwo nicht mehr zeitgemäß. Ich muss dazu sagen, ich bin noch keinen Boxer gefahren, aber ein Allradler solcher Ausmaße mit 169PS und 252Nm? Ich will keine Rennen fahren, im Gegenteil. Ich komme aus dem komfortorientierten, französischen Lager, aber ein ordentlicher Durchzug und gewisse Reserven, das sollte schon sein.
Einfach zum heulen, dass es der Turbo nicht nach Übersee schafft.
Zitat:
@Hellraiser 406 schrieb am 26. März 2021 um 11:31:42 Uhr:
Ich find's auch irgendwo nicht mehr zeitgemäß. Ich muss dazu sagen, ich bin noch keinen Boxer gefahren, aber ein Allradler solcher Ausmaße mit 169PS und 252Nm? Ich will keine Rennen fahren, im Gegenteil. Ich komme aus dem komfortorientierten, französischen Lager, aber ein ordentlicher Durchzug und gewisse Reserven, das sollte schon sein.
Einfach zum heulen, dass es der Turbo nicht nach Übersee schafft.
zumal es ja kein biilliges Auto ?? ist.
wenn er ohne Turbo eine Reisegeschwindigkeiten um die 160km/h möglich macht, und das leise und ohne ZKD-Probleme macht, wird es für mich gut sein, aber das ist noch nicht raus.
Das Auto beschleunigt von 0 auf 100 in 10,2 Sekunden. Das ist kein Rennwagen, aber auch nicht auffallend schlecht. Da gibt es eine ganze Menge Autos, die deutlich langsamer sind.
Ich denke, das ist auch psychologisch bedingt: Da kein Turbo vorhanden ist, braucht man Drehzahl, Drehzahl macht Krach. Das wirkt dann so, als würde man viel Krach produzieren, aber nicht voran kommen. Ist aber halt rein subjektiv. Objektiv berachtet geht es schon voran.
Wir haben jetzt einen Ford Kuga 1,5 Turbo mit 120PS gekauft. Beschleunigung auf Hundert in 12,8 Sekunden.
Mein forester mit 150PS und ohne Turbo braucht 11,8 Sekunden.
Trotz langsamerer Beschleunigung und weniger PS fühlt sich der Kuga kräftiger und agiler an. Weil man schön ausm Drehzahlkeller raus Dampf hat. Der Forester geht zügiger voran, aber mit mehr Drehzahl und Krach. Fühlt sich dann einfach weniger schnell an.
Schön erklärt @fehlzündung ,so läuft auch seit Jahrzehnten der Vergleich Otto gegen Diesel Motor, deswegen sollten die Leutz das eigentlich kennen.
Gruß
Andre
Ist das nicht eher ein Problem zwischen atmosphärischen und aufgeladenen Motoren, als zwischen Benziner und Diesel?
Außerdem glaube ich noch, dass ein schöner Saugbenziner durchaus ruhig laufen kann, auch bei höheren Drehzahlen.