neuer Outback 2021
ist denn schon bekannt, wann der neue Outback bei uns in D eingeführt wird?
- Motorisierung(en)?
- Ausstattung?
- Preise?
372 Antworten
So ein Lader würde locker seine 800 000km machen, wenn da nicht die Versottung durch Ölkohle im Motor wäre. Abplatzende Ölkohle und nicht volloptimale Schmierung reduzieren die Standzeit gemein und bei guter Pflege sind 200 000km immerhin kein Problem, wenn keine Konstruktionsfehler vorliegen. Leider weiß man das erst nach 5-10 Jahren, wo das Modell auf dem Markt ist. Von daher kann ich die Vorliebe zu Saugern verstehen. Leider ist der Sauger hier zum Direkteinspritzer geworden - vielleicht geht es nicht anders.
habe meinen Turbo jetzt seit 2006.
Lader hält noch. Wäre auch ein Skandal wenn der jetzt schon in die Grätsche ginge bei zart über 200.000km
Aktuell fahre ich aber schon Rentner Öl von Rowe für alte Motoren. Wieder 5w50
Aber hier auch Gleitlager und keine Kugellager wie in neueren Autos.
Alle wollen immer wahnsinnig hohe Laufleistungen erreichen, aber man muß es eben auch realistisch sehen:
Der durchschnittliche Autofahrer fährt 15t km p.a. , hat also nach 10 Jahren 150t km auf der Uhr und die Marke sollte eigentlich jeder Motor problemlos erreichen, wenn er nicht massiv mißhandelt wird.
Nach 13 Jahren kratzt er dann an der 200t km Marke und das ist dann auch oft das Alter und die Laufleistung, wo sich Reparaturen abseits des Motors häufen. Das Fahrwerk ist durch, die Kupplung muß neu, Klimaanlage undicht, usw.
Oft wird dann ein neues Auto gekauft, vor allem, wenn man nichts selber reparieren kann und einem das Auto nicht wahnsinnig ans Herz gewachsen ist (man muß bedenken, die meisten Autofahrer fahren, weil sie müssen und haben keine besondere Beziehung zu ihrem Auto, es ist ein Gebrauchsgegenstand wie ein Handy oder eine Kaffeemaschine, MT ist hier nicht repräsentativ).
Kurzum, für den Durchschnittsnutzer ist es egal, ob der Motor 250t, 300t oder noch merh Kilometer hält.
wir können nur hoffen, das die Umstellung auf Direkteinspritzung nicht zu erhöhter Verkokung führen.
Davon kann man ja viel lesen, Herstellerübergreifend und bei Benziner wie Diesel häufig zu sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 27. April 2021 um 20:47:03 Uhr:
Alle wollen immer wahnsinnig hohe Laufleistungen erreichen, aber man muß es eben auch realistisch sehen:Der durchschnittliche Autofahrer fährt 15t km p.a. , hat also nach 10 Jahren 150t km auf der Uhr und die Marke sollte eigentlich jeder Motor problemlos erreichen, wenn er nicht massiv mißhandelt wird.
Nach 13 Jahren kratzt er dann an der 200t km Marke und das ist dann auch oft das Alter und die Laufleistung, wo sich Reparaturen abseits des Motors häufen. Das Fahrwerk ist durch, die Kupplung muß neu, Klimaanlage undicht, usw.
Oft wird dann ein neues Auto gekauft, vor allem, wenn man nichts selber reparieren kann und einem das Auto nicht wahnsinnig ans Herz gewachsen ist (man muß bedenken, die meisten Autofahrer fahren, weil sie müssen und haben keine besondere Beziehung zu ihrem Auto, es ist ein Gebrauchsgegenstand wie ein Handy oder eine Kaffeemaschine, MT ist hier nicht repräsentativ).
Kurzum, für den Durchschnittsnutzer ist es egal, ob der Motor 250t, 300t oder noch merh Kilometer hält.
Das kann ich so absolut unterschreiben.
Ich fahre meinen 2008er Citroen C5 III nun seit 2013 und dem 86.000sten Kilometer (aktuell knapp 240.000km). Ich habe in den letzten 2 Jahren nochmal richtig viel Geld in die Hand genommen, weil es für mich aktuell einfach nichts vergleichbares gibt. Aber mittlerweile tut jede weitere Reparatur weh, weil es sich immer weniger lohnt und das Ende absehbar ist. Als Selbstschrauber würde ich mir das auch weiter antun, als Werkstattnutzer frisst ein das auf.
Zitat:
@Ein_Bremer schrieb am 28. April 2021 um 09:22:38 Uhr:
wir können nur hoffen, das die Umstellung auf Direkteinspritzung nicht zu erhöhter Verkokung führen.
Davon kann man ja viel lesen, Herstellerübergreifend und bei Benziner wie Diesel häufig zu sehen.
Die subarutypische Haltbarkeit muss sich nun tatsächlich erstmal neu beweisen und das geht natürlich nicht von heute auf morgen.
Im Zweifelsfall hat man dann eben 5 bzw. optional 7 Jahre Garantie.
Man darf das "Was wäre wenn..." auch nicht auf die Spitze treiben. Da kann man sich gar kein Auto mehr kaufen.
wenn mein Getriebe morgen kaputt ist würde ich das auch reparieren lassen. Bevor ich 20 oder 30 Tausend zusammensuche für ein Auto. Wohl eher 10 haha 😁
Ich habe mir den neuen mal unter der Subaru-website mal angeschaut. Könnte mir aus vielen funktionalen Gründen gefallen.
Anbei auch mal eine Kalkulation der teuersten Ausstattung. Allerdings noch ohne Zubehörteile.
Immerhin unter 50 T. Habe ich verglichen mit Volvo XC 60. Habe die Kalkulation bei Volvo dann allerdings abgebrochen.
Der neue Outback ist nicht billig, aber in Summe im Vergleich (wie z.B. Volvo) geradezu preiswert, oder anders ausgedrückt: Preis/Leistung ist sehr gut.
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 30. April 2021 um 13:47:01 Uhr:
Ich habe mir den neuen mal unter der Subaru-website mal angeschaut. Könnte mir aus vielen funktionalen Gründen gefallen.Anbei auch mal eine Kalkulation der teuersten Ausstattung. Allerdings noch ohne Zubehörteile.
Immerhin unter 50 T. Habe ich verglichen mit Volvo XC 60. Habe die Kalkulation bei Volvo dann allerdings abgebrochen.Der neue Outback ist nicht billig, aber in Summe im Vergleich (wie z.B. Volvo) geradezu preiswert, oder anders ausgedrückt: Preis/Leistung ist sehr gut.
Nappa-Ledersitze sind serienmäßig. Da kann man sich die 2.950 € für die Exklusiv-Ledersitze sparen.
Video / ausführliche Vorstellung mit Fahrbericht des neuen Outback: https://www.youtube.com/watch?...
Zitat:
@gjk12 schrieb am 30. April 2021 um 14:58:43 Uhr:
Nappa-Ledersitze sind serienmäßig bei Platinium Auststattung, sonst nicht!
Alfons007 hatte den Platinum konfiguriert
Danke für den Hinweis. Dass Nappa-Ledersitze serienmäßig in der Platinum-Version drin sind, habe ich gesehen. Es sind offensichtlich 3 Farbvarianten serienmäßig wählbar. Alle anderen Leder-Varianten kosten offensichtlich Aufpreis, weshalb ich das so auch bei der Konfigurationsauswahl angeklickt habe.
Kann man sich aber ersparen und im Gegenzug Zubehör ordern (Hängerkupplung usw.).
Wie auch immer: Meiner Meinung nach hat Subaru mit dem Outback ein sehr attraktives, funktionales Fahrzeug rausgebracht.
Kein Wunder, dass der in den nördlichen US-Bundesstaaten so beliebt ist.
Der Outback für die USA wird auch da gebaut, die Europa Version in Japan. Weiß jemand ob es da Unterschiede gibt was die Qualität betrifft wie Spaltmaße, Material Auswahl etc.?
Gruß
Andre
Zitat:
@tchibomann schrieb am 1. Mai 2021 um 09:16:11 Uhr:
Der Outback für die USA wird auch da gebaut, die Europa Version in Japan. Weiß jemand ob es da Unterschiede gibt was die Qualität betrifft wie Spaltmaße, Material Auswahl etc.?Gruß
Andre
naja das wird keiner wissen, ich würde aber diesbezüglich den Asiaten deutlich mehr zutrauen als dem Rest der Welt, schon allein wegen der kleineren Finger, oder ist das jetzt schon Rassismus???