Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
nee. sowas wurde meines Wissens nach nicht öffentlich.
Bisher will man es uns ja immer so vorzeigen:
CMP für konventionell + BEV
EMP2 für konventionell + PHEV
"Ausnahmen bestätigen die Regel", angekündigt:
Zafira Life/Vivaro (auf EMP2) wird 2020 ein BEV
Bzw.:
Die Einführung elektrischer Doppelkupplungsgetriebe mit integriertem 48-Volt-Elektromotor für Mild-Hybrid-Fahrzeuge (Entwicklung Punch Powertrain) für welche Plattform auch immer (?)
die Strategie der Plattformen sieht man hier ganz gut-
https://www.youtube.com/watch?time_continue=9&v=pRO2RPFZMo0
mfg
beim neuen 308 wissen die gazetten ja auch noch nicht wirklich viel/überhaupt...
https://www.autozeitung.de/...-2020-preis-technische-daten-194572.html
wird dennoch (s. 208/Corsa-F) ein ständiger abgleich sein. Der eine dem anderen zeitlich etwas voraus sein wohl.
Für den neuen 308 womöglich nächstes Jahr in Paris, Oktober 2020 zumindest die Präsentation eine Möglichkeit sein.
Wenn man schon von 2020 spricht. Früher wohl kaum, wenn selbst jetzt noch so gar nix weiteres präsent ist.
Und alleine auch Zeit+Raum/Abstand für das bisherige neue erstmal sein will.
Ähnliche Themen
Die neue Reihe von Kompakten bei PSA dürfte wohl von einem neuen DS(4?) eingeleitet werden. Denn der darf dann mal wieder zeigen, was alles machbar ist. Technisch und kaufmännisch so gut wie keine Begrenzung.
Dann kommt der 308 mit sportlicher Note. Und dann der Astra. Der neue Citroen C4 wird ja wohl eine halbe Nummer kleiner, als der alte C4 (nicht Cactus), da er die CMP Plattform bekommt.
Technisch könnte der Astra L natürlich auch das volle Programm bekommen. Einschließlich sogar der Option auf Brennstoffzellen, die Opel entwickelt. Sicher aber wird er den neuen 1.2 mit elektrischem DSG bekommen, und darüber den neuen 48V 1.6. Die Topmotorisierungen werden natürlich die Hybride sein. Und daneben spielt sicher auch ein reiner E-Antrieb eine wichtige Rolle.
Brennstoffzelle? Ich denke die entwickelt man eher für die LCV als für die PKW. Und seriennah wird das bis zum Astra L sicher nicht sein.
Aber heißt der Astra L steht ebenfalls auf CMP? (Wenn es eine rein elektrische Variante geben soll?)
Ich würde in der Klasse doch, wie bereits beim jetzigen 308, auf EMP-2 setzen.
Diese (ursprüngliche) Eingrenzung von,
CMP mit konventionell + BEV
EMP-2 mit konventionell + PHEV
wird zu letzterem ja bereits mit dem angekündigten ZL/Vivaro-e durchbrochen.
Aber ich würde mal abwarten, was sich vorab zum Astra-L im Konzern an Derivaten und ihren Motor-Optionen so auftut.
EMP-2 ist in seiner regulären Auslegung tatsächlich wohl nicht ohne große Einschnitte elektrifizierbar.
Der Vivaro ist da ein Sonderfall. Ich rechne bspw mit einem Vivaro-e - nicht aber mit einem Zafira Life-e.
Ein bisschen Laderaum Verlust ist hinnehmbar - außerdem erwarte ich mit viel gutem Willen 200km Reichweite - wahrscheinlich eher weniger.
Man will hier also einen LCV für den Stadtbetrieb anbieten.
Bei Astra L kann man aber nicht massiv an Raumökonomie und Reichweite schnitzen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Juli 2019 um 21:50:52 Uhr:
EMP-2 ist in seiner regulären Auslegung tatsächlich wohl nicht ohne große Einschnitte elektrifizierbar.
Der Vivaro ist da ein Sonderfall. Ich rechne bspw mit einem Vivaro-e - nicht aber mit einem Zafira Life-e.
Ein bisschen Laderaum Verlust ist hinnehmbar - außerdem erwarte ich mit viel gutem Willen 200km Reichweite ...
Sonderfall, weil man was dafür an Einschnitten macht - hast du technischen Hintergrund dazu ?
Der Vivaro-e zeichnet sich wohl z.B. hieraus ab,
https://www.motor-talk.de/.../gute-nachrichten-t2110419.html?...
Wenn der Bedarf für 200 km dort ausreichend, ist ein mehr konstruieren/bezahlen wollen wohl auch nicht gegeben 😉
Eine Batterie kann ich grundsätzlich in jede Plattform integrieren. Ist sie dafür aber nicht vorgesehen zieht das natürlich große konstruktive Änderungen und Einschränkungen im Innenraum nach sich.
Im Falle Vivaro-e haben wir aber erstmal nur einen Kasten - in den man so eine Batterie relativ leicht integrieren kann. Sicher wird der Laderaum schrumpfen - aber eben flächig und nicht zerklüftet notwendig wie bei einem PKW.
Erstmal nur eine Vermutung - aber ich denke sehr sicher Vivaro-e bliebt die einzige Variante der EMP2 als BEV
joh, bei dem laaangen Radstand dieser Kastenwagen wird sich so oder so genug Platz finden lassen.
In dem Sektor wollen ja viele etwas für den Handel anbieten - ich wohl nicht minder interessant was da so alles zum Vorschein kommt. Der Nissaan e-NV200 ist ja längstens präsent.
PS: Demnach wird ausdrücklich der Zafira Life für 2021 auch elektrifziert !
https://ecomento.de/.../
Zitat:
@flex-didi schrieb am 26. Juli 2019 um 22:23:18 Uhr:
https://opelpost.com/.../
Immer wieder kurios, dass Elsmere Port nicht genannt wird. Dafür muss man dann auf die Vauxhall Seite gehen.
Der PSA-Chef hat heute in einem Interview anklingen lassen, dass der Astra L wohl nicht in England zusammengeschraubt wird, sondern in einem Werk in Südeuropa. Welches könnte das sein? Saragossa?
https://www.epochtimes.de/.../...ng-der-astra-produktion-a2955523.html
Naja. Insgesamt hat der PSA-Konzern schon noch mehr im Süden...
https://www.faz.net/.../infografik-peugeot-citroen-14879931.html