Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Zitat:

@Neck82 schrieb am 5. Juli 2019 um 22:46:25 Uhr:


...
4.: Was die Laufleistung von 3Zylindern und die Nachteile angeht wurde nach Fakten gefragt. Bitteschön:

https://www.welt.de/.../...etzte-Lastproblem-von-Downsize-Motoren.html

3Zylinder Motoren müssen wie oben gesagt oft im oberen Drehzalbereich bewegt werden und das macht den angepriesenen niedrigen Verbrauch gleich wieder zunichte. Auch ist die Beanspruchung des Materials wesentlich höher, als in anderen Motoren - was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt !
Aber wahrscheinlich werden die besagten zwei drei Opel Fanatisten auch diesen Artikel anzweifeln - ist mir jetzt schon klar.

...
Im diesem Sinne - schönes Wochenende !!

Ein netter, einige Jahre alter Artikel von Welt. Stehen viele Wahrheiten drin. Und dass Downsizing einerseits im Trend liegt und andererseits den Motor bzw. dessen Komponenten belastet, ist ja nun für uns alle hier wohl nichts Neues.

Aber wo ist da zu lesen, dass ein Dreizylinder höher belastet wird als ein Vierzylinder gleichen Hubraums und gleicher Leistung? Und dass er schneller kaputt geht als ein Vierzylinder? Und warum braucht er mehr Drehzahl? Wahrscheinlich liegt's an meinen Augen, die lesen nicht so gut zwischen den Zeilen...

Noch immer fehlt's mir hier an Fakten, aber die kommen ja offensichtlich nicht vor Montag.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 5. Juli 2019 um 23:40:40 Uhr:


Noch immer fehlt's mir hier an Fakten, aber die kommen ja offensichtlich nicht vor Montag.

Er schrubte anfangs allerdings "bevor er sich endgültig hier verabschiede". Wir werden es also nie erfahren... 😁

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 5. Juli 2019 um 23:40:40 Uhr:



Ein netter, einige Jahre alter Artikel von Welt. Stehen viele Wahrheiten drin. Und dass Downsizing einerseits im Trend liegt und andererseits den Motor bzw. dessen Komponenten belastet, ist ja nun für uns alle hier wohl nichts Neues.

Aber wo ist da zu lesen, dass ein Dreizylinder höher belastet wird als ein Vierzylinder gleichen Hubraums und gleicher Leistung? Und dass er schneller kaputt geht als ein Vierzylinder? Und warum braucht er mehr Drehzahl? Wahrscheinlich liegt's an meinen Augen, die lesen nicht so gut zwischen den Zeilen...

Noch immer fehlt's mir hier an Fakten, aber die kommen ja offensichtlich nicht vor Montag.

Das ist da nicht zu lesen weil es ja auch nicht stimmt. Das Problem des 3 Zylinders sind die Vibrationen, welche durch die Massenkräfte erster und zweiter Ordnung entstehen. Diese belasten den Motor mechanisch stark. Was Neck aber nicht verstanden hat ist, dass es dafür die Ausgleichswelle gibt die mittlerweile ihren Job ziemlich gut macht. Beim Sechszylinder (der ja aus 2 Dreizylindern besteht) läuft das ganze gegeneinander. Somit heben sich die Massenkräfte auf und daher laufen die Kisten so geschmeidig. Dank Ausgleichswelle sind die Vibrationen also nicht mehr das Thema für den Dreizylinder.

Der Turbolader ist es allerdings. Denn, da hat der Artikel recht...je kleiner der Motor (Hubraum) und je höher die Leistung desto stärker wird er beansprucht. Also sind es auch sehr gerne die Turbolader die kaputtgehen.... auch beim 4 Zylinder.

Und ich halte dran fest, denn ich ahbe heute auch extra nochmal bei einem ehemaligen Opel Ingenieur (da ich Autos aus dem Mitarbeiter-Leasing fahre könnte ein Indiz sein, dass ich wirklich einen kenne) nachgefragt. Die Lebensdauer des Motors ist immer ein großes Thema bei der Entwicklung. Die Motoren werden immer so entwickelt das sie das durschnittliche Lebensalter des Fahrzeugs überdauern "sollten". Das es dafür keine Garantie gibt sollte auch klar sein.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 7. Juli 2019 um 00:08:33 Uhr:


... Die Motoren werden immer so entwickelt das sie das durschnittliche Lebensalter des Fahrzeugs überdauern "sollten". Das es dafür keine Garantie gibt sollte auch klar sein.

genau so. macht sich sonst ja auch nicht gut. wenn schon ein "normaler erstbesitzer" mit durchschnittlichen jahreslaufleistungen, letztlich nach 100tkm oder auch 150tkm, ernstes diesbezüglich aus der werkstatt zu hören bekommt.

Motoren sind der Grundstock, der hat zu funktionieren. Ok, rosten sollte zu solchen zeit-/laufleistungen auch passé sein.

Ähnliche Themen

Ist eigentlich schon raus, ob es den 200 PS Motor, im Facelift und später im Astra L auch noch gibt? Wäre echt schade wenn nicht!

Im Astra L auf keinen Fall, da entwickelt Opel gerade einen neuen 1,6er.

Im Facelift ... stand jetzt ... nein! 😁

Wo wird wohl der neue 1.6er dann leistungsmäßig angesiedelt sein?

Der muss aber dann auch nicht zwangsweise im Astra L kommen

Das ist richtig, bis dahin ist noch viel Zeit, aber so war es von einigen hier zu hören. 😉

Zur Leistung kann ich nichts sagen.

Ich glaube, das V8-Projekt wurde auch wieder in Angriff genommen... 😁

Allerdings 😉 Hab sogar den original Motor hier der dann in den Astra kommt 😁

Zitat:

@opel-infos schrieb am 9. Juli 2019 um 22:44:07 Uhr:


Ich glaube, das V8-Projekt wurde auch wieder in Angriff genommen... 😁

Mooooment, hier wurde gesagt auf deine Aussagen ist Verlass! 😁

@Foxy09: Haha! 😁

Zitat:

@Foxy09 schrieb am 9. Juli 2019 um 22:58:26 Uhr:


Allerdings 😉 Hab sogar den original Motor hier der dann in den Astra kommt 😁

Selbe Modell habe ich auch, passt aber nicht in den astra

sind wir jetzt bei motor-talk scale 1:?? 😉

Gibt es eigentlich was in der Gerüchteküche, ob der zukünftige 308 (und damit auch der Astra) auch als reines BEV erscheinen wird? Äquivalent zum e-Corsa wäre ein e-Astra auch ganz nett, mit entsprechend größerem Akku.
Ich denke mal, ein PHEV beim Astra ist ja gesetzt, aber zusätzlich ein BEV hätte was.

Ähnliche Themen