Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Ich würde um die DCTs auch erstmal ein Bogen machen.
Punch Powertrain ist im Prinzip nur für CVT bekannt. DCT gibt es von denen nicht wirklich flächendeckend/die Erfahrung ist begrenzt.
Dazu von der Unternehmerseite:
"Punch Powertrain hat für einen Großteil von Fahrzeugen ein sehr kosteneffizientes DCT-Getriebe konzipiert. Dank dieser Innovation hat sich unser Getriebe-Portfolio ausgeweitet. Darüber hinaus entwickeln wir neue Steuerungen und 48V Hybridlösungen, die in unseren Getrieben integriert sind."

Probleme beim DCT gibt's ja nicht umsonst. Ob ich dass dann "sehr kosteneffizient" von Newcomer in einem Modell eines Konzern der jeden Cent gerne endlos umdreht als Beta Tester anschaffen würde?
Kann ein teures Experiment werden.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 3. November 2020 um 20:47:15 Uhr:


Von einer Mindestradstandlänge ist nichts bekannt, und auch der hintere Überhang scheint keine feste Vorgaben zu haben.

Schwer ob das alles in der Übersicht so passt. Das CMP Leergewicht ist ja schon nicht korrekt - klammert ja schon Corsa-e aus.
Wer weiß was da wirklich von den Maßen Fakt ist

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 3. November 2020 um 20:47:15 Uhr:


Von einer Mindestradstandlänge ist nichts bekannt...

ja. das offizielle von damals - mehr gibt man wohl auch weiterhin nicht preis (?!).

bei der ID.Familie las man schon von dem hin-und-her um kleineres als ID.3, der MEB dafür auch an seinen Grenzen (!).

nach einem Plausch am Montag mit dem Verkäufer,
bei Abgabe unseres K in der Werke ,meinte Er

die Fiat 500 Plattform wäre auch für Opel interessant,
da kleine Modelle unterhalb vom Corsa bei Opel einfach fehlen.

eCMP ist eine Variation vom CMP mit Traktionsbatterien bis 50 kWh ?
eCMP/CMP .

eVMP wäre dann für Traktionsbatterien mit einer Kapazität von 60 bis 100 kWh und
auch für einen kleinen Verbrennungsmotor geeignet.

bis auf Transporter, SUVs und Pickups von Jeep, Chrysler, Dodge, Ram soll
der Rest von FCA wohl auf EMP2 und eCMP/CMP stehen.

Wenn es nicht stimmen sollte ,
bitte gleich Hier schreien !

Ähnliche Themen

Na dann würde ja aus einem Ford Ka ein Opel Irgendwas 😁
Immerhin hatte er auch schon einen Dieselmotor aus dem Corsa C

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. November 2020 um 20:49:54 Uhr:


Ich würde um die DCTs auch erstmal ein Bogen machen.
Punch Powertrain ist im Prinzip nur für CVT bekannt. DCT gibt es von denen nicht wirklich flächendeckend/die Erfahrung ist begrenzt.
Dazu von der Unternehmerseite:
"Punch Powertrain hat für einen Großteil von Fahrzeugen ein sehr kosteneffizientes DCT-Getriebe konzipiert. Dank dieser Innovation hat sich unser Getriebe-Portfolio ausgeweitet. Darüber hinaus entwickeln wir neue Steuerungen und 48V Hybridlösungen, die in unseren Getrieben integriert sind."

Probleme beim DCT gibt's ja nicht umsonst. Ob ich dass dann "sehr kosteneffizient" von Newcomer in einem Modell eines Konzern der jeden Cent gerne endlos umdreht als Beta Tester anschaffen würde?
Kann ein teures Experiment werden.

Naja mal abwarten wie der technische Aufbau ist. Ich bin eigentlich auch überhaupt kein Freund von DCTs. Ich fahre ausschließlich Wandler. Aber ich lass mich gerne belehren und gehe vorbehaltlos ran. Dinge die mich stören würden wie zum Beispiel Anfahr- bzw. Rangierverzögerung, eventl. geringere Anhängelast!? (meinen 7 Meter langen Wohnwagen würde ich schon noch gerne ziehen können) oder Softwareprobleme, können ja auch einfach nicht vorhanden sein 🙂

Signatur,
es ging beim Gespräch vorrangig um die kleinen Modelle,
wie Adam oder Karl ,die jetzt Fehlen !
der Adam machte bei ihm über 20% der Verkäufe aus,
in normalen Jahren ,nicht am Ende !

mfg

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 04. Nov. 2020 um 07:15:36 Uhr:


Ich bin eigentlich auch überhaupt kein Freund von DCTs. Ich fahre ausschließlich Wandler. Aber ich lass mich gerne belehren und gehe vorbehaltlos ran.

Steht irgendwie im Wiederspruch....?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 4. November 2020 um 07:46:27 Uhr:


Signatur,
es ging beim Gespräch vorrangig um die kleinen Modelle,
wie Adam oder Karl ,die jetzt Fehlen !
der Adam machte bei ihm über 20% der Verkäufe aus,
in normalen Jahren ,nicht am Ende !

mfg

Hmmm, was genau möchtest du nun damit mitteilen? Wo ist jetzt der Widerspruch zu meiner Aussage?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. November 2020 um 20:55:26 Uhr:


nach einem Plausch am Montag mit dem Verkäufer,
bei Abgabe unseres K in der Werke ,meinte Er

die Fiat 500 Plattform wäre auch für Opel interessant,
da kleine Modelle unterhalb vom Corsa bei Opel einfach fehlen.

Na da hat ja einer mal so richtig aus dem Nähkästchen geplaudert.
Völlig neue Informationen und Perspektiven für uns. Donnerwetter.

Womöglich hat er noch durchklingen lassen, dass sportliche Modelle bei Opel Mangelware sind, der kleine Whistleblower.

Andere Quellen sind der Meinung, dass eine Ferrari Plattform für Opel auch nicht ohne Reiz wäre.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 4. November 2020 um 17:32:42 Uhr:


Andere Quellen sind der Meinung, dass eine Ferrari Plattform für Opel auch nicht ohne Reiz wäre.

Stimmt, ein Calibrossa fehlt im Programm.
Aber politisch korrekt mit 1,0 ltr 3 Zylinder.

Ach ihr lieben Mitmenschen,
Ich freue mich jeden Tag wenn ich z.B. einen ADAM aus Eisenach sehe,
auch wenn ich etwas anderes Fahre !

so etwas Fehlt einfach jetzt im Profil vom Blitz !

einen C1 II und dann ein "Blitzverschnitt" davon ist da nicht die Offenbahrung .

Irgendwas vom Citroen Ami in grün bis zum Opel Trixx wird kommen - als Stromer. Solche Autos werden die Hersteller brauchen, um die Flottenverbräuche zu drücken. Dazu hat man mit Fiat den Partner, um auf große Stückzahlen zu kommen.Und ist stark auf Märkten, wo solche Autos auch passen (Südeuropa).

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 4. November 2020 um 08:55:12 Uhr:



Zitat:

@S6-V8 schrieb am 04. Nov. 2020 um 07:15:36 Uhr:


Ich bin eigentlich auch überhaupt kein Freund von DCTs. Ich fahre ausschließlich Wandler. Aber ich lass mich gerne belehren und gehe vorbehaltlos ran.

Steht irgendwie im Wiederspruch....?

Warum Widerspruch?
Ich fahre seit Jahren sehr gerne Wandlerautomaten. Seitdem es bei Opel endlich die 8-Gang Automatik gibt, noch viel lieber.
Bislang bin ich erst zweimal ein DSG Getriebe (einmal Nass- und einmal Trockenkupplung) aus dem VAG - Konzern gefahren. Von den beiden Getrieben kann ich ja schlecht auf die neuen DCTs von Opel schließen 😉 Kein Freund bin ich aus den bekannten Gründen.
Was ist jetzt falsch daran, vorbehaltlos die neuen Getriebe zu testen?

Ähnliche Themen