Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. November 2020 um 11:22:43 Uhr:


Wo kommt denn der 160 PS 1.2T her wo selbst der 155er scheinbar entfallen ist?
Dank 48V machbar und pauschal +5 PS oder gibt's dazu Indizien?

Diesel sehe ich nicht mit e-DCT.
BEV schließe ich ebenfalls aus

Gibt überhaupt noch keine Indizien. Aus dem Flurfunk habe ich auch noch nichts gehört. Das sind für mich nur "runde" Leistungsabstände. Das war nur meine Vorstellungen aus den bekannten bzw. bestätigten Infos.

Beim Diesel glaube ich ehrlich gesagt auch nicht an 48V Technik. Die CO2 - Emission der jetzigen 1.5er Diesel mit Euro 6d ist wirklich sehr gut. Da ist man wahrscheinlich nicht drauf angewiesen. Der Dieselanteil wird ja voraussichtlich noch weiter sinken in der Kompaktklasse.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. November 2020 um 11:25:25 Uhr:


joaar. sieht schon ganz schlüssig aus - inkl. der unwahrscheinlichkeiten 😉

BEV. Tja - da wird/muss es halt auch irgendwie weiter gehen mit mehr als dem Corsa-Format...

Der CLX-Nachfolger im 4.3 m-Format z.B., siehe auch: e-2008, bzw. e-C4

Ich glaube auch eher an einen elektrischen CLX B. Zusätzlich vielleicht noch ein Mini SUV mit ~3,9m Länge rein elektrisch. Als Nachfolger für 108 / C1.

ja. der diesel an sich denn aufwendig/teuer - hätte (mild)hybrid nochmals kostenaufschlag...

BEV kleiner(/größer): Wo jetzt der neue 500-e und seine Plattform im Verbund sind.
Dazu Citroen nochmals extremer mit dem Ami denkt. bzw. bereits in Serie lenkt !

Wenn du so einen Beitrag von dir mal so 5 Std später liest - weißt du da eigentlich selbst noch was du eigentlich sagen wolltest? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 3. November 2020 um 12:01:22 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. November 2020 um 11:25:25 Uhr:


joaar. sieht schon ganz schlüssig aus - inkl. der unwahrscheinlichkeiten 😉

BEV. Tja - da wird/muss es halt auch irgendwie weiter gehen mit mehr als dem Corsa-Format...

Der CLX-Nachfolger im 4.3 m-Format z.B., siehe auch: e-2008, bzw. e-C4

Ich glaube auch eher an einen elektrischen CLX B. Zusätzlich vielleicht noch ein Mini SUV mit ~3,9m Länge rein elektrisch. Als Nachfolger für 108 / C1.

108 und C1 sind doch offizielle gestorben?!?

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. November 2020 um 14:02:06 Uhr:


Wenn du ...

Oh. das es zu unmittelbar darauf folgendem (bei Dir) schon so aussetzt ?! 😉

aber ich helfe (Dir) gerne ...

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 3. November 2020 um 11:58:53 Uhr:


...Beim Diesel glaube ich ehrlich gesagt auch nicht an 48V Technik. ....

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. November 2020 um 14:00:02 Uhr:


ja. der diesel an sich denn aufwendig/teuer - hätte (mild)hybrid nochmals kostenaufschlag...

Bzw. der 2. Absatz im Bezug zu...

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 3. November 2020 um 12:01:22 Uhr:


...Ich glaube auch eher an einen elektrischen CLX B. Zusätzlich vielleicht noch ein Mini SUV mit ~3,9m Länge rein elektrisch. Als Nachfolger für 108 / C1.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. November 2020 um 14:00:02 Uhr:


BEV kleiner(/größer): Wo jetzt der neue 500-e und seine Plattform im Verbund sind.
Dazu Citroen nochmals extremer mit dem Ami denkt. bzw. bereits in Serie lenkt !

Zitat:

@Ragescho schrieb am 3. November 2020 um 18:37:18 Uhr:


108 und C1 sind doch offizielle gestorben?!?

jepp. und toyota das zugehörige werk wohl übernommen - in eigenregie was auch immer (für den aygo, nachfolgendes...😕

aber da es auch bei PSA/FCA weitergeht, eben besagter 500-e und seine neue Plattform und das Format von Reiz für neues, diversifizierendes zu den einzelnen Marken evtl. sich auftuend.

Als SUV Verschnitt kann man einiges auf den Markt bringen, inklusive gutem Preisaufschlag, der Kunde zahlt es!

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. November 2020 um 19:36:44 Uhr:


eben besagter 500-e und seine neue Plattform

Was gibt die neue Plattform überhaupt her? Bei PSA gibt es zukünftig eine eCMP. Kann mir kaum vorstellen, dass Tavares zwei Plattformen mitschleppen will. Oder gibt er FCA mehr Leine?

Was ist denn jetzt die eCMP? Die CMP ist doch angeblich nagelneu und mit Multienergy optimal auf alles vorbereitet?
Verwechslung mit eVMP? Was EMP2 in elektrisch ist.

@flex-didi
Vllt habe ich einfach Probleme im Verständnis von nicht zuende formulierten Sätzen, endlosen eingeschobenen Halbsätzen, seltsame unpassende Reime, inhaltlich unstrukturiertem wirrem Wortsprudel.
Aber ich gebe mir schon Mühe 😁

Zitat:

@opel-infos schrieb am 3. November 2020 um 19:51:37 Uhr:


Was gibt die neue Plattform überhaupt her?

tjaa. so neu/so unbekannt noch (!)...

geschweige was sich FIAT selbst mal dazu im Weiteren gedacht hat(te)...
Und jetzt (mit PSA) soviel anders...

Jo, eVMP. Verwechselt.
Aber wie du schon sagst, ist die CMP ja ebenfalls e-fähig.

Zwei Plattformen mit ähnlichen Maßen von PSA und FCA halte ich für eine zu viel.

Die Plattform des 500e wird überleben, wenn man bei Stellantis auch auf breiter Front auf Autos unterhalb des Corsa setzen wird.

Beim Astra hoffe ich auf ein manuelles Getriebe, mit Doppelkupplungsgetrieben bin ich noch skeptisch.

hat CMP ein Mindestmaß ? so dass unterhalb vom Corsa gar nix geht ?
letztlich zwingend diese (neue) FIAT (500-e) Plattform dafür zum Zuge kommen müsste.

beim astra und allg., wird man ein manuelles getriebe gewiss noch beibehalten. und wenn es nur für basis und günstigen "eckpreis" ist.
aber die punchpowertrain-sache ist doch letztlich die konsequenz im weiteren. und das heißt auch hier Doppelkupplung wie bei sovielen herstellern.

Von einer Mindestradstandlänge ist nichts bekannt, und auch der hintere Überhang scheint keine feste Vorgaben zu haben.

Asset.JPG
Ähnliche Themen