Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Zitat:
@COSMOX schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:57:35 Uhr:
Ist ja gut dass die GM Opels keine Qualitätsprobleme aufgewiesen haben. Auch wenn eine Klasse darunter war der Adam im Vergleich zum Corsa F eine absolute Klapperkiste (obwohl ich das Auto sehr mochte). Von den Fahreigenschaften will ich hier garnicht reden.
Okay der Vergleich ist tatsächlich völliger Nonsense. Der Adam die Klapperkiste 😁
Und der Adam konnte auch vieles. Schlecht fahren gehörte nicht dazu 😉
Zitat:
@COSMOX schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:57:35 Uhr:
Ist ja gut dass die GM Opels keine Qualitätsprobleme aufgewiesen haben. Auch wenn eine Klasse darunter war der Adam im Vergleich zum Corsa F eine absolute Klapperkiste (obwohl ich das Auto sehr mochte). Von den Fahreigenschaften will ich hier garnicht reden.
Also hier wird ja täglich schon viel Bull***t niedergeschrieben, aber diese Behauptungen über den Adam setzt dem ganzen wirklich die Krone auf. Selten so einen Unfug gelesen.
Beide Autos selbst über einen längeren Zeitraum
gefahren? Ich schon und meine 15 Mitarbeiter auch. Aber egal, nicht das Thema hier. Zurück zum L
Ähnliche Themen
Ich gehe davon aus das der L nicht wie behauptet Schlächter wird weil er von psa gebaut wird, es wird wenn überhaupt eher an dem Sparplan liegen der im moment bei Opel gefahren wird. Schließlich gab es schon mehrere Kooperation zwischen Gm und psa und diese waren meiner Meinung nach nicht die schlechtesten Fahrzeuge
Ich hoffe einfach, daß Opel seine eigene Linie behält und Tacho/Instrumente vor dem Fahrer belässt, wo sie hingehören. PSA hat ganz gern Massefehler am Rücklicht (hab ich sonst bei keinem gesehen) beim bremsen geht der Blinker an o.ä. das muß Opel ja nicht zwangsläufig übernehmen. Ansonsten kenne ich auch kein Fahrzeughersteller, bei dem sie die Beschriftungen bzw Oberflächen von Knöpfen/Tasten und Hebeln ablösen. Bin aber schon länger keinen PSA mehr gefahren, vielleicht ist ja der Qualitätsmangel inzwischen behoben.
Das mein nächster aus Rüsselsheim kommt, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht wirklich mal einer aus Stuttgart...
Zitat:
@I.A.F. schrieb am 31. Oktober 2020 um 08:37:18 Uhr:
...PSA hat ganz gern Massefehler am Rücklicht (hab ich sonst bei keinem gesehen) beim bremsen geht der Blinker an o.ä. ...
seh ich bei FIAT auffällig oft !
Zitat:
@COSMOX schrieb am 31. Oktober 2020 um 00:00:11 Uhr:
Beide Autos selbst über einen längeren Zeitraum
gefahren? Ich schon und meine 15 Mitarbeiter auch. Aber egal, nicht das Thema hier. Zurück zum L
Klingt für mich jetzt nach how low can you go Modellen 😉
Wir besaßen 4 Adams. Das macht über 150k km Adam Erfahrung. Keiner war im Ansatz eine Klapperkiste. Nicht einer stand überhaupt auch neben der Inspektion in der Werkstatt.
Und egal ob 1.4 Sauger mit 90 PS, 1.0T mit 115 PS oder 1.4T mit 150 PS - alle hatten ein aber gutes Fahrverhalten. Speziell wenn man die Größe (Radstand) des Fahrzeugs betrachtet
@I.A.F. Jop einen aus Stuttgart mit französischer Herkunft.... 😉
Eins versteh ich nicht so ganz, warum die Qualität schlechter sein soll als bisher? Das spricht doch eher für werksfehler? Bei peugeot noch keine solche Fehler in der Neuzeit gesehen
Es werden tatsächlich Renault Diesel bei Mercedes verbaut. Aber nicht überall und Diesel brauch ich ohnehin nicht. Als Alternative zum K und vermutlich auch L Kombi gibt es in Sindelfingen die C-Klasse T Modell mit identischen Abmessungen und ähnlicher Leistung (C250), nicht den Kangoo mit Stern.
Kommt doch auf die gesetzte Grenze und Anforderungen an.
Mein nagelneuer Astra K 5T Biturbo mit maximalen MA Rabatt hat 2016 genauso viel gekostet wie dieses Jahr ein einjährige C Klasse Kombi.
Und es ist halt was ganz anderes und mit einem Astra einfach nicht zu vergleichen. Zumindest jung gebraucht muss ich sagen liefert MB sehr viel fürs Geld. Bei den SUV wird das Dank Trend anders sein. Aber das ist bei Opel nicht anders
Also den C400 mit etwas Ausstattung den ich mir angeschaut habe war 3 Jahre alt, hatte 40000 Kilometer gelaufen und sollte rund 30000 Euro kosten. Mein Astra Jahreswagen mit Vollausstattung hat 23700 Euro gekostet. Klar. Der Mercedes hatte etwas mehr Leistung, Allrad und Automatik aber ansonsten war der Astra sogar besser ausgestattet.