Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Steh ich auf dem Schlauch? Wieso ist es so unwahrscheinlich, dass es einen Mildhybrid mit 8-Gang-Automatik geben wird? 😕

Weil PSA offiziell die Kooperation mit Punch Powertrain vor Jahren angekündigt hat. Und das ist ein e-DCT.

https://www.punchpowertrain.com/.../...ch-elektrifizierung-betrieb-auf

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Juli 2021 um 10:59:19 Uhr:


So ein Jahr hat 365 Tage und so eine Produktion steht normalerweise nicht komplett längere Zeit.
Also: 365 x 1500 = 575.500

Diese Annahme ist aber schon arg an der Relalität vorbei, oder? 😉
Werksferien und Wochenende gibt es bei VW dann anscheinend nicht oder wie? Mehr als 200-220 Tage als Produktionstage anzunehmen ist doch unrealistisch.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Juli 2021 um 13:26:26 Uhr:


Weil PSA offiziell die Kooperation mit Punch Powertrain vor Jahren angekündigt hat. Und das ist ein e-DCT.

https://www.punchpowertrain.com/.../...ch-elektrifizierung-betrieb-auf

Aaaaaaaah, I got it. Danke dir.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passra schrieb am 28. Juli 2021 um 13:34:21 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Juli 2021 um 10:59:19 Uhr:


So ein Jahr hat 365 Tage und so eine Produktion steht normalerweise nicht komplett längere Zeit.
Also: 365 x 1500 = 575.500

Diese Annahme ist aber schon arg an der Relalität vorbei, oder? 😉
Werksferien und Wochenende gibt es bei VW dann anscheinend nicht oder wie? Mehr als 200-220 Tage als Produktionstage anzunehmen ist doch unrealistisch.

Du glaubst die Bänder eines gutlaufenden Werks stehen am Wochenende komplett?
Werksferien okay. 2 Wochen. Und das auch nicht immer mit vollem Stillstand in jedem Werk zwangsweise.
Aber okay wissen wir in dem Fall nicht konkret. Stimme ich zu. Also sagen wir es sind nur 300-350k Einheiten.
Ich denke aber das die Kernaussage verstanden war unabhängig dessen

Fakt ist doch, dass die Dinger die Leute kaufen, weil es ein konsequentes Konzept ist.
Das Design - ähnlich einem Golf - da kann man in der Reihenhaussiedlung nichts falsch machen.
Die Technik - Trotz der Probleme ein Riesenschritt weiter - Geld ist eh da, Reihenhaus, vielleicht Photovoltaik.
Eine Basis, auf der alle anderen Modelle aufbauen.

Und Herr T´s Laden ? Der Corsa kommt mit einer ordentlichen Elektroplattform. Wann auch immer die Plattform erfunden wurde vor oder nach der Opel Übernahme. Warum schafft man da nicht die Grundlagen für die weiteren Modelle ? Jetzt sind fast 4 Jahre seit der Corsa Veröffentlichung vergangen.
Seit Wann bastelet VW an dem MEB ?

Hier mal von offizieller Seite:
In Zwickau werden aktuell der vollelektrische ID.3 und ID.4 produziert. Im Laufe des Jahres 2021 kommen noch Fahrzeuge von Audi, Cupra und Volkswagen hinzu. Das letzte Verbrennerfahrzeug lief am 26. Juni 2020 vom Band – eine historische Wegmarke. Im Jahr 2020 wurden rund 115.000 Fahrzeuge produziert. Seit der Gründung des Standorts 1990 verließen mehr als 6 Millionen Fahrzeuge die Werkhallen.

Mit dem Start der Produktion von E-Fahrzeugen spielt Zwickau eine Schlüsselrolle: Erstmals wird eine große Autofabrik mit Investitionen von 1,2 Milliarden Euro komplett auf die Elektromobilität umgerüstet. In der finalen Ausbaustufe ab Mitte 2021 werden in Zwickau sechs E-Modelle für drei Konzernmarken gebaut, bis zu 330.000 Fahrzeuge (maximale Kapazität) pro Jahr. Der Standort entwickelt sich damit zum größten und leistungsfähigsten E-Auto-Werk Europas und übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Transformation des weltweiten Produktionsnetzwerks von Volkswagen.

Oh jetzt habe ich auch was gefunden. Wenn alle Autos durch sind beim Dreier gibt es was neues.

Wenn der L wenigstens irgend ein einfachstes Mildhybrid hätte, wäre er in einer CO2-Region, die hinsichtl. Strafzahlungen nicht mehr relevant ist, da die Flotte durch E-Corsa- u. Hybrid-Gandl.-Verkäufe ja gar weit unter 95g gedrückt werden würde.
Hochpreis-Steckdosen-PHEV mit fetten Akkus u. Schaltschrank-Techniken ist dazu ja nicht nötig.
Alle haben das Baumarkt-Hybrid doch irgendwie im Sortiment.
Japsen wie Suzuki, Hyundai, Honda. Selbst Fiat. Auch Ford kommt mit seinen bis 155 PS-Motoren u. 48V-Zubehör in die straffreie Zone.
Bei Billigvehikeln die simplen 12V-Artikel, bei kräftigeren Motoren das ebenfalls noch günstige 48V-Set.
1,2L-Astra mit 48V-Optimierung und die vom Markt benötigten 150 PS. Fertig wäre das beliebteste Gericht des Volkes zu normalüblichen Preisen...

Kleine Korrektur: Honda besitzt auch keine Mild Hybriden. Die steigen in der EU direkt auf Voll-Hybride um.

Ansonsten stimme ich der Frage zu. Ich habe lange Zeit die Mild Hybride belächelt. Aber wenn es der einzige Weg ist nochmal die letzte Charge Brot und Butter Verbrenner auf den Markt zu bringen mit dem 95g Ziel. Why not? Der 1.0 Ecoboost 155 scheint sogar ziemlich gut fahrbar zu sein. Der Generator ist immer gut am boosten im Turboloch und kaschiert gut den Hubraummangel.

Ich halte Herrn Tavares für einen der fähigsten Konzernlenker auf dem Automobilsektor nach dem wirklich genialen aber leider viel zu früh verstorbenen Sergio Marchionne. Das vereinfacht, strukturiert, personell verkleinert und modernisiert werden muss in einer Art und Weise, wie es den schon angegrauten Babyboomern nicht gefällt, tut dabei nichts zur Sache. Marchionne hat den eigentlich schon abgesoffenen FIAT-Kahn wieder flott oder zumindest am Leben gehalten, was einem Jürgen Schrempp in seiner Selbstherrlichkeit nicht gelungen ist mit Chrysler, hat es sogar zu einer Geldquelle für den Konzern werden lassen.

Was Tavares zunächst aus PSA, später auch aus Opel gemacht hat, ist aller Ehren wert, wir würden hier über diese Marke ansonsten sprechen, wie über Saab.... Das Design stimmt und wird gefälliger, die Bodengruppen sind ganz gut und kompetitiv, die Qualität kann sich durchaus mit anderen Herstellern messen und ist in technischen Details sogar besser. Beispiel: Wo VW mit seinen EA211 und 888 zunehmend bis ausschließlich auf nicht reparaturfähige aber in der Herstellung günstige beschichtete Alublöcke setzt, haben die Dreizylinder des PSA-Konzerns immer noch die soliden Graugußbuchsen als Lauffläche zu bieten. Das weiß zwar niemand, wenn man aber bei erhöhtem Ölverbrauch eine Motorrevision in Erwägung zieht, erlebt man bei beschichteten Laufflächen sein finanzielles Fiasko. Da geht nix und teurer Totalersatz ist meist angesagt.....

Ich sehe der Marke Opel seit Übernahme sehr optimistisch entgegen, mein Geld können die bei mir gefälliger Komposition auch wieder bekommen. Die Zeit der leistungsstarken Verbrenner ist nun mal Dank Brüssel vorbei, deshalb reichen die maximal 150PS der Dreizylinder in der Kompaktklasse auch locker aus. Der Rest wird elektrisch oder teilelektrisch ergänzt. Entwicklung und Stückzahlen leistungsstarker Verbrenner rechnen sich nicht. Alle fordern sie, fast niemand kauft sie, es lohnt sich nicht für 5% der Stückzahlen oder weniger. Meist werden sie ja noch nicht einmal gekauft sondern nur geleast, und dann am besten noch für Raten kleiner 400Euro im Monat....

Mit einem Tempolimit macht dann die starke Karre richtig Sinn, immerhin kann man 1s schneller von 90 auf 110km/h beim Überholen auf der Landstraße sein, das sollte einem schon 15.000Euro Aufpreis wert sein, der Liter Mehrverbrauch plus die Überweisung der Strafabgabe nach Brüssel, Peanuts....

Gruß

Gravitar

Sehe ich von Anfang bis Ende alles anders. Vielleicht 1% Überschneidung was Modernisierung bei Opel anbetrifft.

Stutzen musste ich bei "reichen die maximal 150 PS Dreizylinder"...
Joar...aber genau die gibt's doch bei PSA gar nicht. 130 PS Ende.
Das ist doch das große Thema oftmals hier

Grauguss Blöcke als clever feiern kann man machen. Aber man kann es auch genau andersherum argumentieren.
Ich bezweifle, dass die PSA nutzt, damit die Leute billiger ihre Laufflächen bearbeiten können.

Nicht nur da musste ich stutzen.

Auch ein weit verbreiteter und kaum tot zu kriegender Irrglaube:
Menschen schaffen sich höher motorisierte Fahrzeuge wegen der Endgeschwindigkeit an.
Die ist in den wenigstens Fällen relevant. Ein Blick in (Nachbar-)Länder mit Tempolimit dürfte da "überraschendes" zu Tage bringen.

Sehr amüsiert war ich auch über die Lobeshymne auf Sergio Marchionne.
Der "FIAT-Kahn" ist seit Jahren mehr unter als über Wasser, um mal weiter in Metaphern zu sprechen. Und man stand schon vor der Übernahme von Chrysler mit dem Rücken zur Wand.
Hätte man sich Chrysler nicht einverleibt, läge der "FIAT-Kahn" schon tief im Ozean neben der Titanic.

Rückständige Technik, uralte Fahrzeuge, verpennte Elektromobilität, mit Alfa und Lancia zwei fast zu Grunde gerichtete Traditionsmarken, der Verkauf von Ferrari... Ich kann nicht nachvollziehen, was an Marchionne genial war.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Juli 2021 um 11:37:27 Uhr:



Zitat:

@S6-V8 schrieb am 28. Juli 2021 um 11:13:06 Uhr:


Was mich am meisten interessiert sind eigentlich die normalen Verbrenner. Was passiert Ende 2022 wenn die Mildhybrid fertig sind. Werden dann die normalen 1.2er Turbo einfach ersetzt? Was passiert mit der 8-Gang Automatik?

Ich denke ziemlich sicher wird man die 8 Gang auch komplett streichen. So hatte ich die Strategie verstanden.
Ob man sich bei den Mildhybriden den Luxus gönnt wie VW und den Antrieb mit und ohne Unterstützung anbietet? Ich denke im Falle von PSA eher nicht, da das die Varianten hochtreibt

stimmt, die mildhybrid sind dann ja ein komplex aus (CVT ?-) Getriebe + (e-)Antrieb in einem.

insofern die AT-8 hinfällig.

Und das parallele, naja, weiß auch nicht wie lange VW an so einem Doppel-Angebot festhält, bzw. bei OPEL es dann überhaupt existent wird.

Wobei, es ist mit einem Aufpreis zu rechnen und insofern eine günstige Basis ohne den Mildhybrid-Aufwand womöglich doch noch auf dem Papier...

Waren nicht DCTs geplant?

Ähnliche Themen