Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Leider ja.
Das EAT8 wird weiter in den Diesel verbaut werden.
Bei den neuen DCT-Getrieben wird der E-Motor ins Getriebegehäuse integriert. Das Getriebe ist speziell für Mildhybride und PHEV konzipert.
Ist bereits bekannt ob es "nasse" oder "trockene" Kupplungen werden?
Zitat:
@Locorella schrieb am 28. Juli 2021 um 17:22:41 Uhr:
Waren nicht DCTs geplant?
ups, stimmt - mein fehler.
Details wohl hier, auf "Anfrage"...
https://www.punchpowertrain.com/.../dct-neu-erfunden#formspec
bzw.
https://www.punchpowertrain.com/de/produkte/27/dt2-48v-phev
Ähnliche Themen
Hm, in Nachbarländern mit Limit frage ich mich ohnehin, wer ein leistungsstarkes Fahrzeug wofür erwirbt. Außer Psychologie, ich könnte ja, wenn ich wollte, bleibt da wenig Raum für Faszination oder Ausnutzen der Möglichkeiten. Sicherheit beim Überholen? Wohl kaum! Wer einmal ein leistungsstarkes Fahrzeug besessen hat weiß, wo nicht genug Platz für 129PS ist, da ist auch nicht genug Platz für 650PS. Das sind jedenfalls die beiden Leistungsklassen in meiner Garage. Bleibt noch der narzisstische Aspekt, da ist wohl in limitierten Nachbarländern am ehesten der Grund zu suchen..... Kleider machen Leute oder so ähnlich..... aus diesem Alter bin ich allerdings raus....
Ich nehme mal repräsentativ die NL, 100km/h Vmax. Da will mir doch tatsächlich niemand weiß machen, die zusätzlichen 100PS+ machen beim Überholen von 85 auf 110km/h einen größeren Sinn oder Sicherheitsgewinn, da muss ich wirklich schmunzeln. Verkrampfte Rechtfertigung für Geltungsbedüfnis evtl..... alles andere wäre empfindliche Strafe oder Führerscheinverlust....
Gruß
Gravitar
Immer das alte Lied. Immer nur Extrema und aus der eigenen Brille.
Es gibt genug Leute die mehr Leistung brauchen auch wenn sie nicht nur rasen oder prollen wollen.
Beispielsweise als Zugmaschine. Oder weil sie aus anderen Gründen oft schwer besetzt sind.
Und ich denke über 130 PS ist man noch lange kein geisteskranker rasender Proll und Poser.
Allerdings halte ich es auch für groben Unfug, dass man mit 650 PS und 129 PS nicht unterschiedliche Voraussetzungen hat beim Überholen. Auch beim Überholen auf der Autobahn ohne Gegenverkehr ist es ja immer besser zügig dran vorbei zu kommen.
Und 650 PS können sich auch in vielem verstecken. Einem fettleibigen CL600 oder in einem leichten Sportwagen.
An letzterem kann man auch Spaß haben ohne ihn als Verlängerung seines Genitals zu nutzen - wenn man sowas Mal gefahren ist weiß man auch das.
Da frage mal ein Österreicher oder Südtiroler warum der gerne Leistungsstarke Fahrzeuge haben möchte. Wenn du schon mal in den Alpen warst, dann müsstest du es eigentlich verstehen.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 28. Juli 2021 um 15:31:44 Uhr:
Stutzen musste ich bei "reichen die maximal 150 PS Dreizylinder"...
Joar...aber genau die gibt's doch bei PSA gar nicht. 130 PS Ende.
Das ist doch das große Thema oftmals hierGrauguss Blöcke als clever feiern kann man machen. Aber man kann es auch genau andersherum argumentieren.
Ich bezweifle, dass die PSA nutzt, damit die Leute billiger ihre Laufflächen bearbeiten können.
Hm, welcher Motor steckt dann im Citroen DS3 Crossback Performance mit 155PS und 1,2l Hubraum? Kein PSA? Ich denke doch!
Und Grauguss ist haltbar und verschlieißfest, dazu überarbeitbar, VAG nur in der Herstellung zu teuer, deshalb wird da nur mit Plasmabeschichtung oder Laserdrahtschweißen im Plasmastrom die Oberfläche beschichtet. Wird die durch irgendeinen ungünstigen Umstand beschädigt, so fängt der Motor an, immer mehr Öl zu saufen, die Oberfläche braucht sich fix auf, ist sie einmal defekt. Der Hersteller hält sich mit Vorgaben, bis 1l/1.000km Ölverbrauch seien normal schadlos, bis die Revision zu deinen Lasten geht. Du darfst dann für eine Instansetzung mindestens das Doppelte zahlen, wie bei klassischen Instandsetzungen, dafür hat der Motor in der Herstellung ein paar Euro weniger gekostet....
Gruß
Gravitar
Ein 150PS SUV beschleunigt in unter 10s auf 100km/h und erreicht über 200km/h Spitze. Niemand braucht in diesem Konzept mehr Leistung. Unter besseren Voraussetzungen in einem kleinen Fahrzeug ist in kurvigem Geläuf bis zur maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100km/h damit der Spass nicht kleiner als mit >500PS. Selbst schon ausprobiert. Erst bei Verlassen der Legalität bringt mehr Leistung wieder mehr fun....
Gruß
Gravitar
Naja, wenn du meinst.
Zitat:
@Gravitar schrieb am 28. Juli 2021 um 19:06:54 Uhr:
Niemand braucht in diesem Konzept mehr Leistung. (…) damit der Spass nicht kleiner als mit >500PS. Selbst schon ausprobiert. (…) Erst bei Verlassen der Legalität bringt mehr Leistung wieder mehr fun...
Ich bin froh, dass ein versierter Mensch wie du endlich mal die allgemeingültigen Rahmenbedingungen festlegt, was wir alle brauchen und was nicht und was Spaß macht und was nicht.
Ich denke es macht Sinn, dass wir endlich so leben wie du, weil das scheint ja offensichtlich das Nonplusultra zu sein. Danke für deine unermessliche Weisheit. 😁
Du scheinst nicht all zu gut informiert zu sein. Aber dafür posaunst du ganz schön umher 😉
Der 1.2T 155er kommt in keinem Opel Derivat bisher. Auch nicht im Astra.
Der Motor hat im übrigen ein ausgeprägtes Turboloch und ist nur mit einem AT überhaupt fahrbar.
Unabhängig ob deine Laufflächen Geschichte jetzt stimmt oder nicht (VW zu teuer etc) haben die PSA Motoren andere Problemzonen. Also was soll der Vergleich. Welcher Motor ist fehlerfrei und der Beste der Welt? Den gibt es am Ende des Tages nicht. EB2 Beispiel sich auflösende Zahnriemen im Öl.
Das witzige ist wenn ich mir nur mal eben schnell den EA211 ansehe finde ich folgende Info im Anhang.
Klingt das billig? Oder geht es vllt auch um Gewichtsersparnis? Oder gibt es noch viele andere Aspekte? Gibt es Anzeichen, dass ein 1.4/1.5l Aggregat EA211 weniger Laufleistung als eine EB2 schafft? Naja...
Gut ist immer wenn man Quellen hat.
Sowas wie was kostet der Block vom EB2 vs. EA211.
Was kostet konkret die bin die angesprochene Wartung. Wie oft kommt diese vor? Etc.
Kann ja alles stimmen was du ruashaust..aber...
Und der Rest zur Leistung...ja mein Vorredner fasst es sehr gut zusammen 🙂
Kannst du einen Kokillenguss von einer übereutektischen Legierung wie Alusil von einer Laufbuchse, eingegossen oder eingebracht, unterscheiden....?
Gruß
Gravitar
Immerhin hat der PSA Dreizylinder eine Ausgleichswelle, der VW-Dreizylinder dagegen hat keine, sondern besonders weiche Kunststoffaufhängungen....die mit der Zeit aushärten. Der VW Dreizylinder arbeitet meiner Erinnerung auch mit höheren Einspritzdrücken = höheren Materialbelastungen. Wobei, wenn Toyota 261 PS aus 3 Töpfen rausholt, wird das schon gutgehen. Moderne Direkteinspritzer sind aber insgesamt nicht für ein ewiges Leben optimiert, egal von welchem Hersteller.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 28. Juli 2021 um 19:42:42 Uhr:
Zitat:
@Gravitar schrieb am 28. Juli 2021 um 19:06:54 Uhr:
Niemand braucht in diesem Konzept mehr Leistung. (…) damit der Spass nicht kleiner als mit >500PS. Selbst schon ausprobiert. (…) Erst bei Verlassen der Legalität bringt mehr Leistung wieder mehr fun...Ich bin froh, dass ein versierter Mensch wie du endlich mal die allgemeingültigen Rahmenbedingungen festlegt, was wir alle brauchen und was nicht und was Spaß macht und was nicht.
Ich denke es macht Sinn, dass wir endlich so leben wie du, weil das scheint ja offensichtlich das Nonplusultra zu sein. Danke für deine unermessliche Weisheit. 😁
Naja, dann könnte man sich nur fragen warum Brüssel permanent neue Gesetzte verabschiedet, grade im Bezug auf Umweltschutz wenn sie damit den europäischen Bürgern doch unterm Strich auch den Spaß verderben. Mir würde das auch Spaß machen für 39€ nen langes Wochenende nach Malle zu fliegen. Ist das vernünftig? Nein! Darum mache ich es nicht.
Ich finde also es muss ein Kompromiss zwischen Spaß, Unvernunft, Vernunft und Verantwortung gefunden werden.
Übrigens, wer Spaß beim Fahren haben möchte, für den sollten Verbrenner eh gestorben sein. Was Fahrspaß angeht ist ein Elektroauto dem Verbrenner halt leider in fast allen belangen überlegen. Naja bis auf V8 Blubbern vielleicht. Aber der Radau aus dem Auspuff der mir möglicherweise viel Spaß macht stört halt meistens viele andere. Von daher auch wieder so eine Ansichtssache.
Also nicht falsch verstehen, wir reden hier von Spaß und nicht den Kompromissen die man beim EV eingehen muss. Das soll keine Grundsatzdiskussion werden.