Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Juli 2021 um 18:50:22 Uhr:
zur abwechselung könnten ja beide seiten mal postives wie negatives aufzeigen 😉
Ich kann für riccos Aussage gerne ins Detail gehen. Aber was bringt es bei ihm? Es ist ja bewusstes Verdrehen/Weglassen.
Schauen wir doch ID3. Läuft der wirklich schlecht? 1500 am Tag? Das war meines Wissens nie das Target für den ID3 sondern ID3 und ID4 zusammen im gleichen Werk.
https://edison.media/.../
Hier zu lesen. Und auch erst anvisiert ab 2022 - was wir als ich zuletzt auf den Kalender geschaut habe noch nicht haben. Und wie gesagt nicht ID3 allein.
Dazu: welches Auto bei VW ist nicht vom Chipmangel betroffen wenn nicht der ID3? Ich meine die Karre hat einen zentral HPC und sonst noch endlose hochentwickelte ECU.
Und selbst dann sind die Zahlen für ein Modell von 0 auf 100 nicht so schlecht. Speziell wenn man den Gesamtmarkt BEV betrachtet.
Und dann zum Astra vs. Golf/Octavia. Ja gut da hat er halt gestern einen 308 Test auf einer französischen Seite gelesen den er jetzt auf wenige Aspekte hier zum besten gibt. Was bringt die einseitige Betrachtung? Und dann stimmt vieles nicht mal.
Wieso hat ein Astra Kombi mehr Leistung als der Octavia Kombi? Das stimmt weder für Hybrid, Benziner noch Diesel. Das Gegenteil ist der Fall.
Und Platz? Okay da hat der Octavia nicht geklappt als Hybrid etwas weniger Volumen. Dafür wie schon oft erwähnt die größere Batterie und mehr elektrische Reichweite. Und als nicht-Hybrid den größeren Kofferraum. Wer entscheidet jetzt was wichtiger ist? 50l Kofferraum auf dem Papier oder Reichweite. Man weiß es nicht.
Also nochmal. Was soll diese konstruierte / einseitige Betrachtung gespickt von Falschaussagen immer bringen? Verkauft PSA in Realität dadurch mehr Autos?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. Juli 2021 um 18:17:11 Uhr:
....
Kommt man zu spät auf die BEV Welle....
Der Vergleich der Hybride und Kombis...völlig konstruiert. Einseitig.
...
mal losgelöst von dem contra...
ist es wirklich schon zu spät ?
was ist denn die richtige stratgie für die zukunft der mobilität ? schon jetzt so absolut ?
und ist doch klar das man umgekehrt mit dem hybrid als contra kommt, wo/wie auch immer ausgestalte es anderswo vermeintlich besser ausgestaltet ist.
von einem anderen hersteller wissen wir doch wie umfangreich dort das von klein bis groß durch dekliniert seit generationen.
BEV dort auch noch längstens nicht/kaum präsent.
Zu spät hatte keiner gesagt oder? Zumindest nicht im Sinne von jetzt geht nichts mehr.
Was soll auch zu spät sein? Morgen Ofen aus?
Eine Redewendung um den Unsinn aufzuzeigen.
Und verliert man auf die Konkurrenz wenn man 3-4 Jahre später in die Puschen kommt, wenn mein Hauptmarkt Europa ist? Sicher.
Könnte man aus der Sicht als dann auch als "zu spät" bezeichnen.
Jedenfalls ist PSA in Europa einer der Nachzügler
hab dich soweit zitiert.
Ähnliche Themen
Kofferraum beim Kombi interessiert KEINEN Firmenwagenfahrer mehr, seit es die 0,5 %-Belohnung beim Hybrid gibt!
Wenn MA zw. Astra mit 1 %-Versteuerung und Octavia mit 0,5 % wählen können, welchen nehmen sie dann?
Und bei den ganzen Firmen mit internen CO2-Vorgaben ist der Groschen aber eh schon gefallen:
Astra Diesel 130 PS, CO2 >100g, Octavia 204 PS: 31g !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Juli 2021 um 18:50:22 Uhr:
zur abwechselung könnten ja beide seiten mal postives wie negatives aufzeigen 😉
Positives? Lass mal sehen, ähm, Chiptuning! Von 130 auf 180 PS u. 300 Nm beim Purtech möglich...
Mehr fällt mir gerade nicht ein...
In dem Fall können sie aber Astra Hybrid oder Octavia Hybrid wählen. Wir sind hier im Astra L Thread. Der Neue und so 😉
Ich denke tatsächlich, dass jeder insgeheim weiß, dass der Astra der ewige Zweite, Dritte, Sechste oder auch Letzte sein wird. Man hofft natürlich jedes Mal, aber an die Wunder wird spätestens seit dem Astra K doch nicht mehr geglaubt 😉.
Was ich beim Astra L allerdings angenehm finde, dass er auf mich nicht wirkt wie eine Sparpackung. Beim aktuellen hat man ja doch das Gefühl des harten Verzichts. Ich hoffe, dass man ihn in Zukunft häufiger auf deutschen Autobahnen sieht und nicht mehr nur den Octavia (Respekt an Skoda, der Wagen ist ja bei den Kunden sehr beliebt).
Aber wussten wir das beim K schon bevor er auf der Straße war?
Ich denke doch, dass der auch erstmal sehr gut ankam. Eigentlich ähneln sich die Reaktionen hier 2015 und 2021 sehr.
Also abwarten - mehr als Hochglanzbilder haben wir ja nicht.
Beim K gab's sogar eine Testsieg gegen 120d bspw. und auch so waren die Vergleichstests nicht so schlecht.
Aber insgesamt macht der L sicher keinen schlechten Eindruck.
Ich denke er ist tatsächlich überall mindestens beim Mittelfeld dabei und fällt nirgendwo auffällig ab. Das soll doch beim Golf immer zum Erfolg führen.
Nein, das wussten wir sicherlich nicht. Spätestens aber, als nie eine Produkterneuerung o.ä. passierte bzw. nur Entwertungen, dürfte es allen klar gewesen sein. Da hoffe ich, dass der Astra L über seine Laufbahn etwas frischer gehalten wird als der K. Der wirkt ja leider mittlerweile wie das ungeliebte Stiefkind.
Zur Abwechslung könnten beide Seiten in den offtopic Bereich gehen.. Hier geht es um wissenswertes für den Astra L
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:18:55 Uhr:
In dem Fall können sie aber Astra Hybrid oder Octavia Hybrid wählen.
Sofern er als Nachzügler am Markt gleich ab Start bestellt & nach wenigen Wochen geliefert werden kann. Mit LZ 6-8 Wochen wie beim Octavia-Hybrid-Release.
Ich hab aber schon die Überschrift vom Januar 2022 bezügl. Astra Hybrid parat, analog der heutigen Routine-News:
https://www.google.com/.../27457818.htmlZitat:
@T3kso schrieb am 27. Juli 2021 um 20:43:36 Uhr:
Nein, das wussten wir sicherlich nicht. Spätestens aber, als nie eine Produkterneuerung o.ä. passierte bzw. nur Entwertungen, dürfte es allen klar gewesen sein. Da hoffe ich, dass der Astra L über seine Laufbahn etwas frischer gehalten wird als der K. Der wirkt ja leider mittlerweile wie das ungeliebte Stiefkind.
Der Astra K erhielt doch ein umfassendes Update mit neuen Motoren, Getrieben und teildigitalem Cockpit. Zusätzlich ein neuer Unterboden und Heckspoiler. Finde ich recht umfangreich.
Hier die Verkaufsprognosen des ID3:
https://www.mdr.de/.../...ckau-letztes-auto-verbrennungsmotor-102.html
1500 pro Tag. Dass man im ersten Semester bei ID3 und ID4 zusammen gerade mal 500 Stück am Tag schafft, kann man das wie Bermonto immer noch gut finden.
Ich würde eher vermuten, dass auch diese Zahlen dazu beitrugen, dass die Kompetenzen von Herrn Diess stark beschnitten wurden.
Dass der E-Up! ein großer Erfolg ist und gut gemacht ist, das leugne ich keineswegs. Auch wenn es mir als VW-Gegner schwer fällt.