Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Hier mal was zum Thema.
https://rp-online.de/.../...artet-die-naechste-generation_aid-61788877
Auch in diesem Bericht wieder der Fehler, dass der Citroen C4 die selbe Plattform nutzen würde wie Peugeot 308 II, DS4 und Astra L (Citroen C4 = CMP, die anderen EMP2).
Deshalb wird wohl die Mär des künftig vollelektrischen Astra L immer weiter genährt, weil es den vermeintlichen "Plattformbruder" C4 ja auch vollelektrisch geben würde.
Der neue Astra kommt ja wahrscheinlich nicht als E-Auto, aber wenn man einen Corsa-e hochskalieren würde, dürfte der Astra-e auch Chancen haben oder was meint ihr? Ich denke, er käme ungefähr auf 400 km nach WLTP, 120 kW laden und 180 PS für mind. 35000 €. Damit könnte er auch gegen den ID.3 bestehen. Warum macht Opel es nicht?
j.
Weil die Plattform nicht geeignet ist.
Ähnliche Themen
Alles was PSA hat ist die Multienergy Plattform CMP. Und die gibt es nur mit dem 100kW Antrieb und dem 45kWh Akku.
Daran wird sich bis zur Einführung der eVMP Plattform 2023 auch nichts ändern. Und der Astra wird sicher nicht 2023 schon überführt.
Anzunehmende Modelle daher mit mehr Reichweite und Leistung bei Opel frühstens:
2023/2024 Grandland B
2024/25 Insignia C aka. Manta-e Crossover Dingens
Zitat:
@jennss schrieb am 27. Juli 2021 um 10:11:16 Uhr:
... Damit könnte er auch gegen den ID.3 bestehen. Warum macht Opel es nicht?
j.
"Quark", wie zuvor schon von
@FarmerGaufgezeigt (Artikel voller Fehler/Falsch-Annahmen die Folge).
Auf VW übertragen hätte man auch fragen können, wieso ist der Golf 8 kein BEV (?)
Dessen MQB wurde im Golf 7 doch sogar schon mal für solches "missbraucht", bzw MQB für so ziemlich alles propagiert.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. Juli 2021 um 10:21:33 Uhr:
...
Daran wird sich bis zur Einführung der eVMP Plattform 2023 auch nichts ändern....
eben. da wurde bereits angekündigt und kommt entsprechend...
Citrön hat halt auch ein Namens-Konglomerat beim C3/C4-Salat.
- C4 Cactus war auf kleinerer C3-Basis
- Neuer 2020er Schrägheck-C4 ist ebenfalls auf kleiner CMP-Platte (Corsa), mit 4,36 m aber schon die kommende Astra L-Länge.
Beide verschwenderischen Wulstform-Platten (EMP2 u. CMP mit Auspufftunnel, Getriebe- u. Tankausbeulungen, versperrende Heck-Starrachse) sind jedoch nur für Übergangs-Provisoriums-Behelfs-BEVs verwendbar (à la flexdidi "missbraucht"😉.
Also hastig improvisierte, einmalige Zwischenlösung, bis das richtige BEV-Auto kommt, das dann logischerweise wie bei allen anderen auch anders heißen muss.
https://en.wikipedia.org/wiki/PSA_PF1_platform
https://en.wikipedia.org/wiki/PSA_PF2_platform
https://de.wikipedia.org/wiki/Plattform_(Automobil)
BEV-Plattformen benötigen mittig Platz für eine große Bettkasten-Schublade, in der rationell die Akkus reingesetzt werden. Deren Einzelmodul-Stückzahl je nach Geldbeutel:
https://www.google.com/imgres?...
https://www.google.com/imgres?...
Eigentlich hätte PSA den 308 u. Astra auch auf günstigerer CMP machen können. Dann wäre der 136 PS E-Astra ja schon fertig gewesen (und der E-308).
Möglw. klatschen sie sich jetzt schon auf dir Stirn deswegen...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Juli 2021 um 11:13:52 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. Juli 2021 um 10:21:33 Uhr:
...
Daran wird sich bis zur Einführung der eVMP Plattform 2023 auch nichts ändern....
eben. da wurde bereits angekündigt und kommt entsprechend...
Der Grund, weshalb der Astra L nicht als BEV kommt, dürfte derselbe sein wie beim Golf 8: Plattform ist nur bedingt BEV-tauglich, weshalb eine rein elektrische Version vermutlich nicht konkurrenzfähig wäre. VW hat den Schritt zum BEV in dem Segment mit dem ID3 bereits getan, Stellantis wird ab 2023 folgen.
Dass der VW-Konzern hier einen Entwicklungsvorsprung hat, ist wohl klar; andererseits war der Serienanlauf des ID3 wohl auch etwas überhastet und deshalb nicht ohne Probleme.
Edit: Auf der anderen Seite muss man VW lassen, dass sie den Schwenk zum BEV im Vergleich zur Konkurrenz relativ früh eingeleitet haben - eigentlich eher untypisch VW. Durchaus möglich, dass daraus ein Wettbewerbsvorsprung resultiert. Die Softwareprobleme des MIB 3 werden sie ja wohl irgendwann in den Griff bekommen; Beiträge im VW-Forum deuten auch darauf hin, dass diese beim ID 3 mittlerweile weniger akut sind als beim Golf 8.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 27. Juli 2021 um 12:33:05 Uhr:
Eigentlich hätte PSA den 308 u. Astra auch auf günstigerer CMP machen können. Dann wäre der 136 PS E-Astra ja schon fertig gewesen (und der E-308).
Möglw. klatschen sie sich jetzt schon auf dir Stirn deswegen...
Es gibt ja Gründe, weshalb es verschiedene Plattformen hat. Die Plattformen sind ja nicht bis ins Unermessliche skalierbar, was Fahrzeuggröße anbetrifft. Ich weiß es nicht, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass es Einfluss auf weitere Dinge wie Fahrwerksmöglichkeiten hat usw. Auch die Produktionsstätteneinrichtung könnte ein Einflussfaktor sein. Auch möglicherweise welche Motoren man künftig verbauen und anbieten möchte.
Vielleicht sieht PSA auch aktuell mehr Akzeptanz in der Kompaktklasse als PHEV anstatt BEV.
Daher denke ich, die werden sich das schon gut überlegt haben und nicht gestern auf die Idee gekommen sein, man hätte doch besser die CMP genutzt.
Der Grund, warum der Golf 8 kein BEV wird ist der, dass der ID.3 der "Golf" sein wird. Oben drauf der ID.4
Im Gegensatz zu PSA war VW eben konsequent.
Ob da Golf oder ID draufsteht ist doch egal. Die Zielgruppe der Kompakten kaufen Golf oder ID.3
Bei PSA kaufen die eben Astra oder woanders. Das gilt übrigens für 2021 , 2022 und vielleicht auch 2023 ?
In dieser Zeit hat VW sein komplettes Portfolio vollelektrifiziert.
Die Zielgruppe der relativ finanz-fähigen Kundschaft ist dann komplett weitergezogen. Vielleich bleiben noch welche am überteuerten Grandland hängen, der zumindest den Anschluss wieder gefunden hat. Aber auch hier sind die 50 KM ? Reichweite für einen PHEV eher übersichtlich.
Zitat:
@roral schrieb am 27. Juli 2021 um 14:36:41 Uhr:
Der Grund, warum der Golf 8 kein BEV wird ist der, dass der ID.3 der "Golf" sein wird. Oben drauf der ID.4
Im Gegensatz zu PSA war VW eben konsequent.
Ob da Golf oder ID draufsteht ist doch egal. Die Zielgruppe der Kompakten kaufen Golf oder ID.3
Die Plattform des Golf erlaubt nicht den Verbau großer Akkus. Dass VW den Golf 7 als BEV angeboten hat, war eine Notlösung mangels besserer Alternativen.
Zitat:
@roral schrieb am 27. Juli 2021 um 14:36:41 Uhr:
Bei PSA kaufen die eben Astra oder woanders. Das gilt übrigens für 2021 , 2022 und vielleicht auch 2023 ?
In dieser Zeit hat VW sein komplettes Portfolio vollelektrifiziert.
2023? Die komplette Modellpalette? Glaube ich nicht. Oder was meinst du mit "komplettes Portfolio"? Alle Baureihen? No way!
Fetter Duster auf Clio-Basis, großer Kamiq auf Polo, Hyundai Bayon auf i20, großer Formentor auf Golf, kompakte A-Klasse bis 4,73 m Länge (!) und 1,66 m Höhe (GLB) usw.
Allen zuvor BMW, als der 1er nimmer (höhere) 3er-Basis bekam, sondern günstige "Mini-Cooper"-Grundlage, mit Metallstängelchen-Hinterachse usw., Preis jedoch Plusplus.
Seit Jahren denkt man betriebswirtschaftlich von unten nach oben und nimmer, was man von oben herab nach unten kastratenartg schnitzen kann, was dann mehr kostet, als nötig.
Es ist vielmehr davon auszugehen, dass man zu Beginn der Entwicklung der 308 II/Astra L nicht gedacht hätte, dass sich das politische Klimaziele-Zeugs so schnell zuspitzt.
Wenn man ca. 2017/18 sich vor Augen geführt hätte, dass 308 & L-Astra die letzten EMP2er werden würden und KEINE Nachfolger mehr erhalten werden, hätten sie gleich ins günstigere CMP-Regal gegriffen. Man hat halt auch in Paris nicht geglaubt, dass die jahrealten Klimapapiere mal ernster als sonst genommen werden. Bisher konnten sich die Autofirmen ja immer auf Schurimuri-Umsetzungen verlassen.
Aber dieser verhaspelte Weitblick sei den PSAlern verziehen, denn am Endkundenpreis hätte sich deswegen ja nix geändert, der Astra wäre mit CMP nicht einen Cent billiger in seiner kommenden Preisliste geworden...
Sinkende Preise suggeriert der Konsument mit Einsparungen & Verschlechterungen. Der Astra L "1000,- billiger als der Vorgänger"? Die Journalisten würden Jagd auf jedes verbaute Einzelteil machen und es sauber an den Pranger stellen...
Zitat:
@Steam24 schrieb am 27. Juli 2021 um 14:49:04 Uhr:
2023? Die komplette Modellpalette? Glaube ich nicht. Oder was meinst du mit "komplettes Portfolio"? Alle Baureihen? No way!
Naja bis dahin existieren ID3/ID4/ID5/ID6/ID Buzz
Unterhalb des ID3 ist soweit ich weiß auch für 2023 angekündigt.
Dazu kommen natürlich noch all die Skoda/Seat/Audi Derivate.
Also ist man tatsächlich bis 2023 in allen relevanten Segmenten vollelektrisch. Das heißt nicht, das bis dahin alle anderen Modelle ausgetauscht sind. Golf, Passat Variant und viele andere SUV bleiben ja noch erhalten.
Aber dein aus Segmentsicht sehr umfangreich
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. Juli 2021 um 15:00:22 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 27. Juli 2021 um 14:49:04 Uhr:
2023? Die komplette Modellpalette? Glaube ich nicht. Oder was meinst du mit "komplettes Portfolio"? Alle Baureihen? No way!Naja bis dahin existieren ID3/ID4/ID5/ID6/ID Buzz
Unterhalb des ID3 ist soweit ich weiß auch für 2023 angekündigt.
Dazu kommen natürlich noch all die Skoda/Seat/Audi Derivate.
Also ist man tatsächlich bis 2023 in allen relevanten Segmenten vollelektrisch. Das heißt nicht, das bis dahin alle anderen Modelle ausgetauscht sind. Golf, Passat Variant und viele andere SUV bleiben ja noch erhalten.
Aber dein aus Segmentsicht sehr umfangreich
So unterschreibe ich das direkt. 😉