Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Ein Grund könnte sein, dass es keinen Insignia C geben wird....?

Bei dem Vergleichsfoto wirkt der Astra K coupehafter - was mir besser gefällt.

Und bei dem Breiten-Thema bin natürlich ich gemeint - wie oft darf man etwas negativ sagen? Beim Astra J war es ja leider so, dass er ganz schön schwer war. Nur wenn man etwas immer wieder aufzeigt, verstehen es die Verantwortlichen und auch andere Leute. Wenn man etwas nur zu Beginn kritisiert und dann nicht mehr - ist man schnell der Meinung das es nun eh okay ist oder man sich daran gewöhnt hat.

Schon damals, als der GTC J raus kam, ist aufgefallen wie fett der war - damals waren andere sportliche Autos bei 1,78m breite - vor allem auch die BMWs ... schon damals wo ich mehr ein Opel-Fan war dachte ich mir "autsch, da haut Opel voll daneben".

@bermonto das zeigt eben, dass Design und dessen Wirkung schlecht Grundlage einer Diskussion sein kann 🙂 Ich empfinde den K, gerade aus dieser Perspektive, als wenig sportlich, da er so rundlich aussieht und diesen riesigen vorderen Überhang besitzt. Den L find ich da deutlich stimmiger.
Und nein, ich hab dich nicht gemeint, als ich das ständige Gejammer zur Breite des L angesprochen habe 😉

LK

Die Karren laufen sicher teilweise auf dem selben Band, so wird verhidert das ein falsches Seitenteil verbaut wird
??

Ähnliche Themen

Der Insignia ist auch zu teuer geworden, nicht nur nach Liste, auch die Leasingraten sind nicht mehr konkurrenzfähig.

Dazu kommen wie weiter oben angemerkt sinnbefreite Kopplungen bei den Ausstattungen. Ich selbst bin auch schon über das Problem gestolpert, dass der Insignia mit brauner Innenausstattung ähnlich teurer wird wie ein BMW Dreier. Da nutzen Business Varianten auch nix wenn jede Individualisierungmöglichkeit fehlt, darauf legt die Kundschaft in diesem Segment mehr wert als in der Kompaktklasse.

Zitat:

@G7C schrieb am 19. Juli 2021 um 11:33:53 Uhr:


Nur wenn man etwas immer wieder aufzeigt, verstehen es die Verantwortlichen und auch andere Leute. Wenn man etwas nur zu Beginn kritisiert und dann nicht mehr - ist man schnell der Meinung das es nun eh okay ist oder man sich daran gewöhnt hat.
... schon damals wo ich mehr ein Opel-Fan war dachte ich mir "autsch, da haut Opel voll daneben".

Ich will dich jetzt nicht desillusionieren, aber ich bezweifle, dass die Verantwortlichen bei Opel deine Kritik für das kommende Facelift oder den Astra M - sollte es ihn je geben - beherzigen werden. Sorry 🙁
Außerdem, warum bist du dir so sicher, dass potentielle Käufer des L dein Problem mit der Breite teilen und dass der Astra deshalb ein Flop wird?

@wasbakboer da wäre ich mir echt nicht so sicher - heute arbeiten Firmen schon immer mehr mit Öffentlichkeitsarbeit und Feedback der User. Ich hab da einige Kontakte bei diversen Firmen, welche in dem Bereich arbeiten bzw. das bestätigen. Denn schließlich ist es ja ein kluges Ziel, nicht an den Kunden vorbei zu entwickeln. Theoretisch.

Ich hab nie gesagt, dass der Astra L ein Flop werden wird - ich hab nur gesagt, dass er leider nix mehr für mich sein wird, weil es mir auch ums Prinzip geht - und natürlich um die Parkplätze/Straßen - denn die wachesn leider nicht mit den Autos mit.

Ich bezweifle nicht, dass Opel die Meinung und Kritik ihrer Kunden wichtig ist. Allerdings gibt es andere Kanäle, um Feedback einzuholen, als sich durch einen unübersichtlichen Thread zu scrollen. Auch ist zu bedenken, dass Opel nicht die Entscheidungshoheit im Konzernverbund besitzt, was die Spezifikationen der genutzten Plattform betrifft. Der enorme Breitenzuwachs wird während der Entwicklung sicherlich Grundlage einer Diskussion gewesen sein - aber wie so oft musste eben ein Kompromiss gefunden werden. Evtl erfahren wir zu einem späteren Zeitpunkt mehr zu den Beweggründen? 🙂

@G7C
Was negatives darf man hier max. einmal schreiben, beim zweiten mal ist man schon ein Störenfried und ab den 3 mal ein Troll.
Was nicht sein darf, das darf halt nicht sein.

Zitat:

@sir_d schrieb am 19. Juli 2021 um 08:07:43 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=787988

Huch, da sind die Automatikausführungen ja tatsächlich mit niedrigerem Verbrauch angegeben, als die Schalter.

Zitat:

@G7C schrieb am 19. Juli 2021 um 12:06:31 Uhr:


@wasbakboer da wäre ich mir echt nicht so sicher - heute arbeiten Firmen schon immer mehr mit Öffentlichkeitsarbeit und Feedback der User. Ich hab da einige Kontakte bei diversen Firmen, welche in dem Bereich arbeiten bzw. das bestätigen. Denn schließlich ist es ja ein kluges Ziel, nicht an den Kunden vorbei zu entwickeln. Theoretisch.

Ich hab nie gesagt, dass der Astra L ein Flop werden wird - ich hab nur gesagt, dass er leider nix mehr für mich sein wird, weil es mir auch ums Prinzip geht - und natürlich um die Parkplätze/Straßen - denn die wachesn leider nicht mit den Autos mit.

Bin weitgehend bei dir. 😉

Mal ein Blick zurück: Die S-Klasse W 126 war 1,82 m breit. Heute erreichen fast alle Brot-und-Butter-Autos dieses Maß. Und natürlich wirkt sich das auf den Verkehrsfluss negativ aus und ist auch in Parkhäusern von Nachteil.

Wie sich das auswirkt, habe ich schon vor einigen Jahren (2011) auf MT skizziert:

Also: Zeitreise in das Jahr 1977. Breitenangaben in Klammern.

Links parkt ein VW Käfer (1,59 m) in Gegenrichtung. Ein Opel Ascona A (1,63 m) kommt mir entgegen. Rechts parkt ein VW Passat I (1,60 m). Ich fahre mit einer Kastenente (1,48 m, Caddy gibts noch nicht). Gesamtbreite der beteiligten Fahrzeuge: 6,30 m.

In 2011 kann das so aussehen:

Links parkt ein Astra ST (1,82 m), ein Insignia ST (1,93 m) kommt mir entgegen, rechts parkt ein Kia Sportage (1,86 m) und ich fahre - wie sollte es anders sein - VW Caddy (1,80 m). Gesamtbreite der Fahrzeuge: 7,40 m

Differenz: 1,10 m weniger Platz auf der Straße.

Der Sinn des Breitenwachstums hat sich mir nie so richtig erschlossen. Okay, manche Ausstattungen kosten Raum, die Ansprüche sind gestiegen und so weiter, aber wenn ich meinen täglichen Weg zur Arbeit betrachte, ist einfach festzustellen, dass die Leute ihre fetten Kisten gar nicht mehr richtig einschätzen können und deshalb viel langsamer fahren. Auf Innerortsstraßen, wo früher der Verkehr mit Tempo 50 noch flüssig ablief, wird heute mit Tempo 30 oder 40 rumgegurkt (obwohl Tempo 50 gilt) und in vielen Parkhäusern kann man etliche Stellplätze gar nicht mehr nutzen, weil beispielsweise der PKW nebenan nicht mittig parkt.

Da erstickt das Größenwachstum an seiner eigenen Maßlosigkeit und konterkariert den Zweck des Automobiles, nämlich die Mobilität. Es ist mehr als überfällig, dem Einhalt zu gebieten.

Sorry, die Maße sind auf dem Stand vor zehn Jahren und es geht auch nicht um den Astra K, aber das Thema Breitenwachstum ist eben auch bei diesem aktuell. Und es macht definitiv Sinn, sich die Entwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg mal klarzumachen. 😉

Du hast was vergessen. Heute darfst du auf dieser Straße mit dem Auto nicht mehr fahren, da es jetzt eine Fahrradstraße geworden ist. Breite 5,50 m, parken und überholen von Fahrrädern verboten. 😛 😁
Ich verstehe die Diskussion immer noch nicht. Wenn ich das breite Auto nicht will, fahre ich halt Corsa, Polo oder i10... Wo ist das Problem.

Alles wird breiter, auch die Menschen werden immer fetter.

Breite sieht dynamisch aus, niedrige Fahrzeughöhe trägt zum dynamischen Bild bei, insofern hat Opel eigentlich alles richtig gemacht. SUV werden größer, es wird lieber ein RS Q3 von Audi gekauft als ein RS A3, den es gar nicht mehr gibt. Der Kunde trägt mit seinen Fahrzeugwünschen zu dieser Entwicklung bei. Also alles richtig gemacht, ein etwas breiterer Astra L kann mutmaßlich auch drei Kindersitze auf der zweiten Sitzreihe unterbringen. Lieber einen breiteren Astra L als nochmals zahlreiche unnütze SUV vom Schlage eines Audi Q8 auf diesen Straßen.... Unnötig zu erwähnen, dass der Fiat Ducato gerade Deutschlands zweithäufigst verkauftes Fahrzeug war...

Gruß

Gravitar

Einen RS3 gibt es selbstverständlich noch? Auch wenn die Kernaussage natürlich erstmal richtig ist.
Aber ob der Astra dann innen wirklich so viel breiter wird - also Nutzfläche mit sich bringt? Das muss man erst noch abwarten (drei Kindersitze bezweifle ich bspw.).
Ein Ducato als Bestätigung der These allerdings....naja. Hier kaufen eine handvoll Camper Umbauten natürlich. Aber die Masse ist kaum ein Privatmann der Platz will 😉

Ähnliche Themen