Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Immer auf der Kupplung.
Da freut sich das Ausrücklager 😁

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 25. Juni 2021 um 09:44:51 Uhr:


Mmh vielleicht bin ich da irgendwie zu oldschool oder ein zu großes Gewohnheitstier. Beim Schalter bleib ich sogar meist einfach auf der Kupplung und der Bremse stehen. Ich hab das nie als Belastung empfunden. Und wenn ich doch mal ausgekuppelt habe, blieb ich zumindest auf der Bremse stehen. Irgendwo müssen die Beine doch eh hin. Aber jeder wie er mag. Ich entspreche in Autofragen selten der Mehrheit. Wenn sogar Schalter schon Auto Hold haben, scheint ja Interesse beim Endkunden da zu sein.

Beim Schaltgetriebe an der Kreuzung ständig auf der Kupplung bleiben, das führt immer zu einem frühzeitigen Verschleiß des Ausrücklagers, da es ständig voll belastet wird und somit irgendwann den Geist aufgibt.
An der Kreuzung bei Rot Gang raus, auskuppeln und auf der Bremse bleiben, oder gegebenenfalls Handbremse benutzen, oder AutoHold wer hat.
Soll jetzt keine Belehrung sein, soll nur ein Tipp sein und ich habe schon genug Defekte Ausrücklager gesehen und meist ist es das Problem, das man ständig mehrere Minuten an Kreuzungen die Kupplung getrennt lässt.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 25. Juni 2021 um 10:02:08 Uhr:


Immer auf der Kupplung.
Da freut sich das Ausrücklager 😁

Bisher hatte ich noch nie Probleme. 😁 Und außer dem Cascada kommt mir eh nie mehr ein Schalter ins Haus. 😉

Naja, der letzte Kupplungsschaden war bei 385tkm und da hatte ich bestimmt nicht immer den Fuß von der Kupplung... 🙂
Allerdings habe ich mir das auch wg. S/S mittlerweile angewöhnt.
Aber Waden entspannen? Wie fest steht ihr denn auf der Bremse? 😮

Ähnliche Themen

Mein Vadder steht auch immer auf der Kupplung. Sein Passat ist bald bei 400tkm und da ist getriebemäßig noch alles ok.

@Haubenzug Es geht mir z.b. nicht mal darum, wie fest. Beim Automatik ist mein Rechtes Bein/Fuß fast komplett im gleichen Winkel, egal ob Bremsen oder Gas geben. Da ist es entspannt, wenn ich das Bein an der Ampel anders anwinkeln kann.

Es geht ja nicht um kurzfristiges Kupplung trennen, aber nicht Minutenlang, dafür ist das Lager nicht ausgelegt und kann überhitzen. Viele merken es anfangs auch garnicht, denn es fängt mit Geräuschen an, irgendwann läuft es fest und zerfliegt dann. Aber wie gesagt, kann jeder machen wie er möchte, ist nur ein Tipp.
Sart Stopp, wird bei mir immer deaktiviert, der Grund, bei jedem Stop und Start, wird das ZMS höher belastet und kann zum frühen Verschleiß führen. Da ich das Auto nicht nur 2 Jahre fahren will, muss man schon auf gewisse Sachen achten und somit kann man mehr Geld sparen, als man es mit der Start Stop erzielen könnte.
Übrigens die Anlasser sind bei Sart Stop nicht unbedingt das Problem, es ist eher das ZMS und der Wechsel kostet ordentlich.

Zitat:

@Xiren schrieb am 25. Juni 2021 um 10:23:28 Uhr:


@Haubenzug Es geht mir z.b. nicht mal darum, wie fest. Beim Automatik ist mein Rechtes Bein/Fuß fast komplett im gleichen Winkel, egal ob Bremsen oder Gas geben. Da ist es entspannt, wenn ich das Bein an der Ampel anders anwinkeln kann.

Unterschreibe ich so. Nach na längeren urbanen Fahrt oder im Stau einfach die Last aus dem Bein kurz nehmen. Zudem ist der Winkel bei meinen langen Gräten auch immer suboptimal.

Bei langen Fahrten nutz ich idR den Tempomat und da kann ich die Beine schon bewegen.
Ist halt Gewohnheit.
Im Stau hätte ich gerne wieder ACC und Automatik......

Bei langen AB Fahrten ja. Ich hab Distronic (ACC), nutze es aber selten. Bisher gibt's halt noch kein system, was vorausschauendes Fahren beherrscht.

Bei Autophorie haben Sie jetzt auch mitgeteilt, dass der Vizor nicht durchgängig mit Glas geschlossen ist, somit wird das wohl so kommen, ähnlich wie beim Grandland-FL!

Beherrschen würden die das alle wenn man das will. Aber was ist besser? Sicherheit oder vorausschauend? 😉

Die Assistenten agieren eben auf Sicherheit und werden nicht schon Gas geben wenn einer ganz langsam deine Spur verlässt. Auch beim Einscheren muss das Fahrzeug relativ weit in deiner Spur sein - sonst würde es häufig zu Falschpositiv Bremsungen kommen.

Man darf nicht vergessen, dass Sensoren eigentlich nur eben so bis 150m operieren können. Und je weiter desto ungenauer natürlich.
Aber all das ist schon deutlich besser geworden mit aktueller Sensorfusion. Und durch Einbeziehung von Karten wird zumindest schon vorausschauend in Bezug auf Topografie gefahren - was schon ordentlich Kraftstoff spart und dem Komfort hilft

Ich habe gestern Abend mal den DS 4 konfiguriert und wenn ich den voll packe dann kostet der 57.000€ UPE. Da bekomme ich einen Cubra Leon voll, Ford Kuga etc für 10.000€ UPE weniger! Alles PHEV natürlich. Bin mal gespannt was der 308 und der Astra kosten soll. Aber das finde ich schon teuer.

Gut die Mühle muss man nach dem Markenanspruch aber auch gegen 1er, A-Klasse und A3 vergleichen. Nicht gegen Mittelklasse-Hersteller

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 25. Juni 2021 um 11:34:04 Uhr:


Beherrschen würden die das alle wenn man das will. Aber was ist besser? Sicherheit oder vorausschauend? 😉

Die Assistenten agieren eben auf Sicherheit und werden nicht schon Gas geben wenn einer ganz langsam deine Spur verlässt. Auch beim Einscheren muss das Fahrzeug relativ weit in deiner Spur sein - sonst würde es häufig zu Falschpositiv Bremsungen kommen.

Man darf nicht vergessen, dass Sensoren eigentlich nur eben so bis 150m operieren können. Und je weiter desto ungenauer natürlich.
Aber all das ist schon deutlich besser geworden mit aktueller Sensorfusion. Und durch Einbeziehung von Karten wird zumindest schon vorausschauend in Bezug auf Topografie gefahren - was schon ordentlich Kraftstoff spart und dem Komfort hilft

Wie beim Skoda Fabia, da habe ich den Mist abgeschaltet, immer wenn ich überholen wollte, hat der ACC die Fuhre runtergebremst. Da hat auch die Einstellung der Entfernung nix geändert und ich fahre schon nicht zu nah auf.
ACC bei 150 rein, dann Blinker links und rüber, jedesmal bremst der da runter weil scheinbar das Auto in der rechten Spur als Hindernis erkannt wurde. Also abschalten.
Beim Mokka X ist ja nur der Kollisonswarner, wenn man da mit Tempomat fährt und du einem zu nah kommst, dann meldet er und schmeißt den Tempomat raus. Das nervt mich weniger, da er mir nicht den Anker rein kloppt und der hinter einem denkt du hast nicht alle.
Entweder funktioniert das System im Skoda nicht richtig, oder man muss schon 500 m davor rüber fahren sonst bremst er runter beim Spurwechsel.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 25. Juni 2021 um 11:34:04 Uhr:


Beherrschen würden die das alle wenn man das will. Aber was ist besser? Sicherheit oder vorausschauend? ??

Die Assistenten agieren eben auf Sicherheit und werden nicht schon Gas geben wenn einer ganz langsam deine Spur verlässt. Auch beim Einscheren muss das Fahrzeug relativ weit in deiner Spur sein - sonst würde es häufig zu Falschpositiv Bremsungen kommen.

Mit ACC habe ich das einfach so gelöst, dass ich das System kurz deaktiviert habe, wenn einer einschert. So konnte ich das relativ harte Bremsen vom System verhindern.

Ich bin mal auf den ST gespannt wenn er denn wirklich mit verlängertem Radstand kommt. Wenn er dann noch ordentlich gedämmt und ausreichend Anhängelast (min 1.600kg) hat, würde es ggf. passen.
Aber vermutlich wird es nicht so sein....?

Ähnliche Themen