Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

@Bermonto09 Ist ja alles logisch. Selbst das System aus meinem 2011er w204 funktioniert fehlerfrei und gibt dir nie das Gefühl von Unsicherheit. Fahrradfahrer und Fußgänger werden, egal bei welchen Bedingungen sehr früh erkannt.
Und das ist natürlich das wichtigste.

Was ich aber eher meine, ist, Bremsungen durch vorausschauendes Fahren zu vermeiden. Z.b., dass wenn das Fahrzeug vor deinem Vordermann bremst, dass man dann Gas weg lässt und sich so (ruckartiges oder starkes)Bremsen erspart. Das ist jedoch nur mir Radar, Kamera und Kartendaten nicht möglich.

Ich würde bei nem Automatik Wagen ACC nicht nochmal nehmen. Es lohnt eigentlich kaum. Die Automatik sorgt schon für genug Komfort.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 25. Juni 2021 um 11:47:37 Uhr:


Gut die Mühle muss man nach dem Markenanspruch aber auch gegen 1er, A-Klasse und A3 vergleichen. Nicht gegen Mittelklasse-Hersteller

Hab mir gestern zufällig auch das Video von Autonotizen zum DS4 angeguckt.
Mir wird sich diese Marke einfach nie nie nie niemals erschließen.
Zumal man ja jetzt auch Lancia im Haus hat. Lancia ist eigentlich das perfekte DS. Luxuriös mit etwas Extravaganz. Und zwar ohne den Leuten das noch 20 Jahre erklären zu müssen, wie bei DS, das aus dem Nichts aus dem Boden gestampft wurde. Der alte Sparfuchs Carlos sollte DS schnellstmöglich einstampfen und das Lancia überlassen. Meine Meinung.

@Xiren
Doch sicher ist, dass mit Radar und Kamera möglich.
Der Radar erkennt nicht nur das direkte Fahrzeug vor dir sondern auch weitere. Radarstrahlen gehen links, rechts, unten und oben am Vordermann vorbei und werden auch vom Davorfahrenden reflektiert (man fährt ja immer etwas versetzt, es ist nie ganz eben etc.).
Dazu berechnet der Algo anhand der Sensoren Positionen und Geschwindigkeiten der Objekte voraus.

Also grundlegend möglich. Aber natürlich aufwendiger.
Am Ende des Tages wird es wohl nie so gemacht, da wichtig nur der direkte Vordermann für die Sicherheit.
Würde das System verzögern weil es den Vorder-Vordermann schon langsamer werdend sieht würde sich jeder zweite "Autobahn-Proll" beschweren. Das passiert schon heute, weil viele Spezis der Meinung sind, dass das ACC nicht dicht genug auffährt (gesetzliche Bestimmungen? Egal. Ich muss bei 200 1m dahinter sein, sonst geht's nicht schnell genug)

@OpelOhneDach
Den Fall DS sehe ich auch so.
ABM wird man ohnehin nie angreifen können und eine Nische bleiben. Man kommt Dekaden zu spät und bietet jetzt bis auf etwas Leder (also eigentlich einfach überall) nichts was andere nicht schon besser können.
Da gibt es eine handvoll wie früher bei Citroen und Saab die meinen sie wären damit völlig exklusiv und so gar nicht mainstream und daher kaufen. Aber die reichen halt nicht um eine erfolgreiche Premium Marke zu etablieren.
Da traue ich Genesis mehr zu.

DS verkauft mit viel weniger Händlern mehr Autos als Alfa Romeo. Und ist die Premium-Marke mit dem niedersten Flottenverbrauch. Bei Alfa und sogar bei Lancia zahlt FCA beim Verbrauch drauf.

Das Problem bei Alfa und Lancia ist, dass die Italiener selbst kaum die teuren Autos davon kaufen (der Lancia Y kostet unter 10000€, den würden die Italiener auch mit einem anderen Markenzeichen kaufen). In F ist DS dagegen recht erfolgreich.

Den DS4 finde ich den ersten DS, der mir innen und aussen gut gefällt.

Ähnliche Themen

Jo - interessiert nur keinen Endkunden. Weder der Vergleich zu Alfa (soll das der Maßstab sein?) und noch weniger der Flottenverbrauch.

Zitat:

@Piku schrieb am 25. Juni 2021 um 11:44:33 Uhr:


Ich habe gestern Abend mal den DS 4 konfiguriert und wenn ich den voll packe dann kostet der 57.000€ UPE. Da bekomme ich einen Cubra Leon voll, Ford Kuga etc für 10.000€ UPE weniger! Alles PHEV natürlich. Bin mal gespannt was der 308 und der Astra kosten soll. Aber das finde ich schon teuer.

Oder ich bekomme einen A3 mit 150 PS für das Geld.

https://www.autoscout24.de/.../...cd6b-dcfa-45c9-ab77-d1c335118674?...

Gegenüber den deutschen Premiummarken ist er ein paar Tausender günstiger, im Vergleich zu Mainstream-Autos etwas teurer.

Was der DS gegenüber der Konkurrenz nicht bieten kann sind ein dichtes Händlernetz und Dumpingleasingraten. So klappt das in D nicht.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:36:35 Uhr:



Zitat:

@Piku schrieb am 25. Juni 2021 um 11:44:33 Uhr:


Ich habe gestern Abend mal den DS 4 konfiguriert und wenn ich den voll packe dann kostet der 57.000€ UPE. Da bekomme ich einen Cubra Leon voll, Ford Kuga etc für 10.000€ UPE weniger! Alles PHEV natürlich. Bin mal gespannt was der 308 und der Astra kosten soll. Aber das finde ich schon teuer.

Oder ich bekomme einen A3 mit 150 PS für das Geld.
https://www.autoscout24.de/.../...cd6b-dcfa-45c9-ab77-d1c335118674?...

Gegenüber den deutschen Premiummarken ist er ein paar Tausender günstiger, im Vergleich zu Mainstream-Autos etwas teurer.

Was der DS gegenüber der Konkurrenz nicht bieten kann sind ein dichtes Händlernetz und Dumpingleasingraten. So klappt das in D nicht.

Oder für 8k weniger ein M135i 🙂
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

BMW M135i xDrive
Kilometerstand: 0 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 225 kW (306 PS)
Preis: 49.999 €

https://link.mobile.de/?...(306%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2Fj7EAAOSwunxg0dFB%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

... selektive Angebotswahl und so 😉

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:23:44 Uhr:


Jo - interessiert nur keinen Endkunden. Weder der Vergleich zu Alfa (soll das der Maßstab sein?) und noch weniger der Flottenverbrauch.

Es ging ja nicht um den Endkunden, sondern warum Stellantis und Tavares DS weiterhin brauchen. Da ist die Lage bei Alfa und Lancia weitaus kritischer, dort müssen Milliarden investiert werden und der Flottenverbrauch gesenkt werden, ansonsten sehe ich da schwarz.
Dass Alfa und Lancia mehr Geschichte und evtl. auch einiges an Potenzial haben, das ist unbestritten. Dort wurden in den letzten Jahren sicher klare strategische Fehler gemacht.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:39:59 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:36:35 Uhr:



Oder ich bekomme einen A3 mit 150 PS für das Geld.
https://www.autoscout24.de/.../...cd6b-dcfa-45c9-ab77-d1c335118674?...

Gegenüber den deutschen Premiummarken ist er ein paar Tausender günstiger, im Vergleich zu Mainstream-Autos etwas teurer.

Was der DS gegenüber der Konkurrenz nicht bieten kann sind ein dichtes Händlernetz und Dumpingleasingraten. So klappt das in D nicht.

Oder für 8k weniger ein M135i 🙂
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

BMW M135i xDrive
Kilometerstand: 0 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 225 kW (306 PS)
Preis: 49.999 €

https://link.mobile.de/?...(306%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2Fj7EAAOSwunxg0dFB%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

... selektive Angebotswahl und so 😉

Natürlich finde ich auch billigere Autos - auch beim DS4. Vor allem als Nicht-Hybrid. Aber es ging ja darum, dass man einen DS4 bis 57000 E Listenpreis treiben kann. Das klappt bei BMW, Audi, MB und sogar beim Golf auch ganz wunderbar.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:42:40 Uhr:


Es ging ja nicht um den Endkunden, sondern warum Stellantis und Tavares DS weiterhin brauchen.

Es geht nicht um den Endkunden?
Also eine Marke zum Selbstzweck rein für Eigenzulassungen oder wie soll der Plan sein?
Natürlich geht's um den Endkunden: der muss die Kübel kaufen

Zitat:

@ricco68 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:46:19 Uhr:


Natürlich finde ich auch billigere Autos - auch beim DS4. Vor allem als Nicht-Hybrid. Aber es ging ja darum, dass man einen DS4 bis 57000 E Listenpreis treiben kann. Das klappt bei BMW, Audi, MB und sogar beim Golf auch ganz wunderbar.

Naja mit dem BMW (und davon gibt's in der Preisliga einige) ist ja widerlegt, dass "DS einige Tausender billiger als die Deutschen" ist, wenn selbst ein 306 PS M135 schlappe 8k billiger als der volle DS4 ist/sein kann - der was hat? Maximal 225 PS?
Klar gehen die 1er auch für 120i etc. auf über 50k teils. Aber selbst ein 128 ist stärker als der DS4 und liegt meist unter 57k.
Also Preis-Leistung..da sehe ich keinen mehrere Tausend Ersparnis beim DS mehr

Ohne jetzt einen der Preise relativieren zu wollen, aber man sollte Listenpreis mit Listenpreis vergleichen.
(Am besten natürlich Ausstattungsbereinigt, aber das ist Arbeit)

Du vergleichst ein Schnäppchen aus dem Internet ohne Hybrid mit einem DS4 Hybrid zum Listenpreis. Bei dem noch nicht mal die Umweltprämie abgezogen ist. Diesen Preis zahlt natürlich niemand, der einen DS4 bestellt.

Nehmen wir doch einen BMW mit 224 PS mit guter Ausstattung zu einem Preis in der Nähe des Listenpreises. Ohne Hybrid
https://www.autoscout24.de/.../...1f58-4cc8-4cee-a925-d98d52184d24?...

Wenn die Tester und Autozeitungen alle meinen, dass DS ein paar tausender günstiger sind als Audi, BMW oder MB, dann kannst Du das denen schon glauben. Du darfst aber natürlich auch gern weiter glauben, dass DS immerhin 50000 Leute findet, die gerne mehr Geld für einen DS ausgeben als für einen Audi, BMW oder Mercedes. Das schmeichelt den Leuten bei DS sicher.

Zitat:

@Z28LET schrieb am 25. Juni 2021 um 13:14:09 Uhr:


Ohne jetzt einen der Preise relativieren zu wollen, aber man sollte Listenpreis mit Listenpreis vergleichen.
(Am besten natürlich Ausstattungsbereinigt, aber das ist Arbeit)

Auto motor und Sport hat das beim DS3 Crossback gemacht.

Der Audi Q2 ist ausstattungsbereinigt 5000 Euro teurer als der DS3 Crossback und 8000 Euro teurer als der VW-T-Cross.
Der DS3 CB ist also näher am VW als am Audi preislich. Hat aber immerhin 15 PS mehr.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Warum immer unehrlich/dieses verschieben der Realität zu Gunsten PSA?
Nix Schnäppchen.
Siehe hier auch:
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

BMW 128ti
Kilometerstand: 4 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 195 kW (265 PS)
Preis: 52.250 €

https://link.mobile.de/?...(265%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2FOEEAAOSwK1xg0MYl%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Du suchst was über 60k raus um was zu zeigen?
Ich bekomme massig vergleichbare 1er zwischen 45 und 55k.
Woher kommen also die Tausende Ersparnis bei DS?
Förderung darf man da explizit nicht herausrechnen.
Wie @Z28LET sagt müssten wir eigentlich auf Listenpreise schauen

Ähnliche Themen