Neuer Motor mit ZAS

VW Golf

VW bringt im Frühjahr einen neuen 1.4 TSI-Vierzylinder auf den Markt (140 PS). Dieser Motor hat ZAS (Zylinderabschaltung), er läuft bei Teillast nur mit 2 Zylindern. Die komplette Zylinderabschalt-Automatik befindet sich im Zylinderkopfdeckel.

VW erhofft sich dadurch weniger Verbrauch.

Vermutlich kommt dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen.

Beste Antwort im Thema

VW bringt im Frühjahr einen neuen 1.4 TSI-Vierzylinder auf den Markt (140 PS). Dieser Motor hat ZAS (Zylinderabschaltung), er läuft bei Teillast nur mit 2 Zylindern. Die komplette Zylinderabschalt-Automatik befindet sich im Zylinderkopfdeckel.

VW erhofft sich dadurch weniger Verbrauch.

Vermutlich kommt dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Mich haben ja z.B. serienmäßige Dreizylinder bis heute nicht recht überzeugen können...🙂

Bei der ZAS laufen ja trotzdem alle 4 Zylinder, was der Laufruhe deutlich zu Gute kommen dürfte im vergleich zu einem 3-Zylinder oder gar 2-Zylinder. Dafür fällt zudem das Verbrennungsgeräusch von 2 Zylindern weg!

Früher waren die Motoren ja auch noch nicht auf ruhigen Motorlauf optimiert, heute müssen sie es ja schon sein, wegen Downsizing, hoher Übersetzung, also immer viel niedrige Drehzahlen, davon provitiert natürlich die ZAS, dass sie nicht so auffällt.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Würde man die Ventilsteuerung weiter mitlaufen lassen, dann würden die Zylinder als "Luftpumpe" wirken und dabei mehr Energie umwandeln.

Vermutlich wird der Motor dadurch auf laufruhiger. Zylinder 2 muss komprimieren (wie immer), Verbrennung setzt aus, Energie wird trotzdem frei (Gas expandiert). Bei geöffneten Ventilen würde die Energie für die nächste Zündvorbereitung (Zylinder 3) komplett wegfallen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@myinfo:

danke für die ausführlichen Infos. Dann kann es sich ja tatsächlich lohnen bei konstantem Tempo eher einen Gang tiefer zu fahren. Bin eigentlich ab 50 km/h immer im 6. Gang, aber wenn die ZAS erst ab 1400 U/min funktioniert könnte die alte Spritsparweisheit der möglichst niedrigen Drehzahlen ausgedient haben.

Bleibt die Frage, wieviel Ersparnis die 400rpm ausmachen?
Beim 122PS TSI liegen laut VW bei 50km/h wohl ca. 0,8l Unterschied zwischen dem 3. und 4. Gang.

und die spare ich durch die ZAS wieder ein? Klingt nicht gerade klever. Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass ab ca. 70 km/h (ca. 1400 U/min) die ZAS auch im höchsten Gang, und damit auch im Vergleich zu niedertouriger Fahrweise, spart.

Ähnliche Themen

Ja, nicht grad clever, ich hab mich dann auch gefragt, wie das im NEFZ-Zyklus unterzubringen ist, dass ein Vorteil rauskommt.
Ist wahrscheinlich dann wieder wie bei der Start/Stop Technik, im Zyklus dauerhaft aktiv und im Alltag nur in Extremfällen voll auszunutzen. Wie du schon sagst, eigentlich erst im höchsten Gang ab 1400rpm, darunter nutzlos.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ja, nicht grad clever, ich hab mich dann auch gefragt, wie das im NEFZ-Zyklus unterzubringen ist, dass ein Vorteil rauskommt.
Ist wahrscheinlich dann wieder wie bei der Start/Stop Technik, im Zyklus dauerhaft aktiv und im Alltag nur in Extremfällen voll auszunutzen. Wie du schon sagst, eigentlich erst im höchsten Gang ab 1400rpm, darunter nutzlos.

genau so sehe ich das auch. Niedriges Tempo und höhere Drehzahl bedeutet bei mir automatisch starker Beschleunigungswunsch, und da ist die ZAS ebenfalls abgemeldet. Allerdings hat myinfo doch die VW-Info gepostet, wonach ein Großteil des NEFZ im "ZAS-freundlichen" Bereich gefahren wird. Anders wäre ja auch eine Ersparnis von 0,6 l im NEFZ nicht zu erklären. Da ja doch zum Glück noch häufig schneller als 70 km/h gefahren wird, sollte auch in der Praxis ein spürbarer Verbrauchsvorteil bleiben. Und welchen Aufwand müsste man an anderer Stelle (z.B. Gewichtsreduktion) betreiben, um mal eben einen halben Liter einzusparen. Das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag ist hier einmalig.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@myinfo:

danke für die ausführlichen Infos. Dann kann es sich ja tatsächlich lohnen bei konstantem Tempo eher einen Gang tiefer zu fahren. Bin eigentlich ab 50 km/h immer im 6. Gang, aber wenn die ZAS erst ab 1400 U/min funktioniert könnte die alte Spritsparweisheit der möglichst niedrigen Drehzahlen ausgedient haben.

derradlfreak

P.S.: so schnell werde ich aber nicht von meinem G6 umsteigen. Der hat einen EU-Verbrauch von 5,2 l. Ziehe ich vom aktuellen 1.4 TSI 0,6 l ab, bin ich immer noch drüber.

Hi,

nicht ganz, sie wird nur ergänzt. 😉 ZAS und Schaltempfehlung (SE) funktionieren "außerorts" (Drehzahl >= 1.400/min).

NEFZ Tabelle III.1.3. Außerstädtischer Fahrzyklus ... Teil 2 (Vorgaben gelten für Fahrzeuge ohne SE!)

Betriebszustand 9, konstante Geschwindigkeit, 70 km/h, 50 Sek., zu verwendender Gang bei Handschaltgetriebe 5

Auszug PM VW: "... Bei 70 km/h im fünften Gang beispielsweise geht der Verbrauch immer noch um 0,7 Liter pro 100 km zurück. ..."

Fahrzeuge mit SE dürfen im NEFZ nach dieser fahren.

Hat der Wagen ZAS und eine SE aber nur ein 5-Gang-Getriebe, zeigt sich der Vorteil sofort, s.o.

Hat der Wagen ZAS, eine Schaltempfehlung und ein 6-Gang-Getriebe, fährt man bei konstant 70 km/h im 6. Gang mit etwa 1.600/min (Golf wie oben) und hat ebenso einen Vorteil, der leider nicht angegeben ist.

Kann es sein, dass diese Technik sogar im Alltag etwas bringt? 😁😉

VG myinfo

PS: Ihr seid zu schnell. 😉

Fahrzyklus-ausserorts
Fahrzyklus-innerorts

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Bei der ZAS laufen ja trotzdem alle 4 Zylinder, was der Laufruhe deutlich zu Gute kommen dürfte im vergleich zu einem 3-Zylinder oder gar 2-Zylinder. Dafür fällt zudem das Verbrennungsgeräusch von 2 Zylindern weg!

Das verstehe ich nicht, die Zylinder 2 und 3 müssen im ZAS-Betrieb ja mitgeschleppt werden. Zudem bewegen sich die Kolben der Zylinder 1 und 4 synchron in ihren Laufbahnen, eine Zündung erfolgt nach einer vollständigen Kurbelwellenumdrehung, nicht alle 180°, wie beim herkömmlichen Vierzylinderbetrieb. Der ZAS-Betrieb des neuentwickelten 1.4 TSI gleicht damit dem basalen Arbeitsprinzip von Fiats Zweizylinder-Motor (synchroner Kolbenhub, alle 360° ein Arbeitstakt).

Kein Zweifel, ein geschultes Ohr (und eine sensibilisierte Hand) wird den ZAS-Betrieb heraushören (und womöglich auch -spüren). Mindestens ebenso, wie man auch den Unterschied zwischen einem Vier- und einem Sechszylinder (zündet alle 120°) heraushört, respektive anhand feiner Vibrationen erfühlt.

Der (versprochene) Minderverbrauch wird über diese kleine Unzulänglichkeit gewiss hinwegtrösten.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Das verstehe ich nicht, die Zylinder 2 und 3 müssen im ZAS-Betrieb ja mitgeschleppt werden. Zudem bewegen sich die Kolben der Zylinder 1 und 4 synchron in ihren Laufbahnen, eine Zündung erfolgt nach einer vollständigen Kurbelwellenumdrehung, nicht alle 180°, wie beim herkömmlichen Vierzylinderbetrieb.

aber die reinen Massenkräfte sind immer dieselben, egal ob mit- oder ohne Zündung.

*Abhandlung dazu*

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Kein Zweifel, ein geschultes Ohr (und eine sensibilisierte Hand) wird den ZAS-Betrieb heraushören (und womöglich auch -spüren). Mindestens ebenso, wie man auch den Unterschied zwischen einem Vier- und einem Sechszylinder (zündet alle 120°) heraushört, respektive anhand feiner Vibrationen erfühlt.

Das mag sein. Aber andererseits wird das Verhalten dennoch nicht 1:1 einem 2 Zylinder entsprechen.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


... Niedriges Tempo und höhere Drehzahl bedeutet bei mir automatisch starker Beschleunigungswunsch, und da ist die ZAS ebenfalls abgemeldet. Allerdings hat myinfo doch die VW-Info gepostet, wonach ein Großteil des NEFZ im "ZAS-freundlichen" Bereich gefahren wird. ...

Hi!

NEFZ

Ich gehe mal davon aus, dass die VW-Angaben zutreffen. => Fast 70 % der Strecke können mit 25 bis 75 Nm und 1.400 bis 4.000/min = ZAS gefahren werden.

Auszug VW PM: "... Die Zylinderabschaltung wird immer dann aktiv, wenn die Drehzahl des 1.4 TSI zwischen 1.400 und 4.000 1/min und das Drehmoment zwischen 25 und 75 Nm liegt. Im EU-Verbrauchszyklus ist dies immerhin auf fast 70 Prozent der Strecke der Fall. ..."

Praxis

Zur Zeit habe ich ein VCDS und logge ab und zu ein Fahrt mit -> Praxiswerte (vom VCDS, die Ist-Geschwindigkeit entspricht ungefähr GPS und die Nm könnten auch stimmen) 118 kW (240 Nm) 7G-DSG bei gleichmäßiger Fahrweise:

Vehrkehrsberuhigte Zone - Schrittgeschwindigkeit
2. Gang, zwischen 1.400 und 2.000/min, 15 bis 22 km/h, 30 bis 50 Nm

Zone 30
2. Gang wie oben
3. Gang, zwischen 1.400 und 1.800/min, 23 bis 30 km/h, 40 bis 50 Nm
4. Gang, 1.400/min, 33 km/h, 44 Nm

Landstraße - 70 erlaubt
7. Gang, 1.680/min, 77 km/h, zwischen 42 und 75 Nm, selten mehr.

In diesen und natürlich noch vielen anderen Situationen könnte der vergleichbare, neue 1.4 TSI mit 250 Nm seine ZAS nutzen.

Mal sehen, was die Praxis bringt.

VG myinfo

1400rpm, ja sind wir auf der Rennstrecke? 😉
Bei meinem Fahrprofil komme ich da höchstens vor dem Hochschalten hin...

Hallo

der neue TSI bekommt außer der ZAS auch wieder einen ZAHNRIEMEN statt Steuerkette und zwar einen der laut VW ein Leben lang halten soll.

Quelle: Autobild von heute

CKONE006

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


Hallo

der neue TSI bekommt außer der ZAS auch wieder einen ZAHNRIEMEN statt Steuerkette und zwar einen der laut VW ein Leben lang halten soll.

Quelle: Autobild von heute

CKONE006

Ein schelm wer sich böses dabei denkt 😉

Lebenslang ist wohl auch nur 200.000-300.000km, der 1,6TDI hat den doch schon drin, wie war dem sein Intervall?

Tolle Sache so ein Zahriemen, so kann man das Öl wieder jahrelang im Motor lassen, ohne Steuerkettenprobleme etc.

CKONE006

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Lebenslang ist wohl auch nur 200.000-300.000km, [...]

Wieso "nur"? Ist ein TSI/TDI mit seiner hohen spezifischen Literleistung vielleicht für eine höhere Gesamtlaufleistung als die von Dir genannte konzipiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen