Neuer Motor mit ZAS
VW bringt im Frühjahr einen neuen 1.4 TSI-Vierzylinder auf den Markt (140 PS). Dieser Motor hat ZAS (Zylinderabschaltung), er läuft bei Teillast nur mit 2 Zylindern. Die komplette Zylinderabschalt-Automatik befindet sich im Zylinderkopfdeckel.
VW erhofft sich dadurch weniger Verbrauch.
Vermutlich kommt dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen.
Beste Antwort im Thema
VW bringt im Frühjahr einen neuen 1.4 TSI-Vierzylinder auf den Markt (140 PS). Dieser Motor hat ZAS (Zylinderabschaltung), er läuft bei Teillast nur mit 2 Zylindern. Die komplette Zylinderabschalt-Automatik befindet sich im Zylinderkopfdeckel.
VW erhofft sich dadurch weniger Verbrauch.
Vermutlich kommt dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Wieso "nur"? Ist ein TSI/TDI mit seiner hohen spezifischen Literleistung vielleicht für eine höhere Gesamtlaufleistung als die von Dir genannte konzipiert?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Lebenslang ist wohl auch nur 200.000-300.000km, [...]
Ich glaube nicht, dass die höhere Literleistung das Problem ist.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
aber die reinen Massenkräfte sind immer dieselben, egal ob mit- oder ohne Zündung.
*Abhandlung dazu*
Danke, das ist doch der Punkt. Und dabei kommt es garnicht darauf an, ob die Kolben nun aus eigener Kraft bewegt werden oder nur mitlaufen. Auf die Massenkräfte kommt es an. Und die sind bei ZAS eben weiterhin ausgeglichen wie bei einem 4-Zylinder, wogegen ein 3- oder 2-Zylinder-Motor eben nicht mehr ausgeglichen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Wieso "nur"? Ist ein TSI/TDI mit seiner hohen spezifischen Literleistung vielleicht für eine höhere Gesamtlaufleistung als die von Dir genannte konzipiert?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Lebenslang ist wohl auch nur 200.000-300.000km, [...]
Der 1.4er Twincharger soll laut VW mindestens 400.000 km halten ... auch wenn es bei einigen Forenmitgliedern so nicht ganz hingehauen hat 😉 ...
Zitat:
Original geschrieben von The-Professor
Der 1.4er Twincharger soll laut VW mindestens 400.000 km halten ... auch wenn es bei einigen Forenmitgliedern so nicht ganz hingehauen hat 😉 ...Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Wieso "nur"? Ist ein TSI/TDI mit seiner hohen spezifischen Literleistung vielleicht für eine höhere Gesamtlaufleistung als die von Dir genannte konzipiert?
400.000m kommt eher hin 😉
wenn man die Anbauaggregate weglässt, könnte das passen
Ähnliche Themen
Das mit dem Zahnriemen habe ich auch gelesen.
Schätze es ist, weil die Zahnriemenvariante günstiger in der Herstellung ist.
Hi,
ein Zahnriemen hat sicher Vorteile bei den Herstellungskosten. Er hat jedoch auch eindeutige Vorteile gegenüber einer kette. Er läuft ruhiger und mit weniger Widerstand was natürlich wieder positiv für den verbrauch ist.
hab schon vor längerer Zeit mal gelesen das an Super Long Life Zahnriemen gearbeitet wird die 300tkm und mehr überleben. Das von schußsicheren Westen bekannte Kevlat wird dabei wohl eingesetzt um diese Lebensdauer zu erreichen.
Ob das dann in der Praxis wirklich funktioniert kann nur die Zeit zeigen 😉
Gruß Tobias
Der Zahnriemen ist ja das eine, aber schon öfter gingen vorher die Spannrolle fliegen, da nützt es ja nichts wenn der Riemen ewig hält.
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Schätze es ist, weil die Zahnriemenvariante günstiger in der Herstellung ist.
Ich schätze, daß es daran liegt, daß VW in den letzten Jahren mit Kettenantrieb fast nur Probleme hatte ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich schätze, daß es daran liegt, daß VW in den letzten Jahren mit Kettenantrieb fast nur Probleme hatte ... 😁Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Schätze es ist, weil die Zahnriemenvariante günstiger in der Herstellung ist.
Und davor mit den Zahnriemen...
Ja, erst hatte VW Probleme mit Zahnriemen, dann mit Kette, jetzt wieder der Wechsel zurück zum Riemen. VW schafft es nicht, eine gutes Kettensystem zu entwickeln. Zumindest nicht bei den 4-Zylinder-Motoren, bei den 3-Zylinder-Motoren scheint das System gut zu sein.
Nee, die 3 Zylinder hatten/haben auch genug Kettenprobleme, aber wohl nicht LL begründet.
Das mit dem ZAS hört sich alles gut an.
Aber das war mit FSI und den 122 PS und 160 PS Motoren auch so.
Die Praxis war dann ganz anders.
Der 122 PS läuft nun problemlos, und der Turbo/Kompressor wird bald abgeschafft.
Daher warte ich auf Langzeiterfahrungen.
Zitat:
Der 122 PS läuft nun problemlos.
Tut er das?
http://www.motor-talk.de/.../...chwankung-beim-122-psler-t2577864.html
Ich mein ich wuerde es sehr schoen finden, wenn der 122 PS problemlos laeuft, aber der Thread liest sich ein wenig anders...
MfG,
Warndreieck
habe gerade gelesen, dass die ZAS auch bei Audi kommt, und zwar beim V8 der S6/7/8-Modelle. Wird auf der IAA vorgestellt. Ich persönlich warte auch lieber auf Langzeiterfahrungen bevor ich einen erneuten Autokauf in Erwägung ziehe. Zumal der 1.4 mit ZAS selbst auf dem Papier mehr verbraucht als der 1.2 TSI ohne. Und mehr PS brauche ich nicht, zumindest nicht im Golf.
Dann schau einmal, wann diese Golf gebaut wurden.
Die aus aktueller Produktion melden keine Probleme.
Der 122 PS von meinem Sohn, Baujahr 07/10, hat 40000 km runter und läuft problemlos.http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...