neuer Motor - Katastrophe - Gedenksekunden

Audi Q7 2 (4M)

Hallo Zusammen,

Mich interessiert mal, ob mein freundlicher mir was „an die Backe malen will“

Ich hatte bis vor kurzen die Kuh mit den 218 PS. Die ist nach einem Jahr zurück und nun habe ich die neue „kleine Kuh“ mit 231 PS. Nun hatte ich gehofft, die ist etwas spritziger ... aber was soll ich sagen... KATASTROPHE!!!!

Egal ob ich in S oder D fahre... beim Kick-Down brauch er ca 2 Sekunden bis sie mal los spurtet.

Laut dem freundlichen ist das nun bei allen neuen Motoren der Kuh so. Hier soll die Technik länger halten.

Wie ist eure Erfahrung?

Kann man hier etwas ändern?

Danke,
Alex

Beste Antwort im Thema

Mit Motor- und Antriebssoftware hat der Konzern doch inzwischen langjährige Erfahrungen... das wird schon: Ich kaufe heute ein 100+ T€-Fahrzeug, das dann vielleicht 2 Jahre später erträglich funktioniert - solange es die Kunden inklusive der Betrugshistorie davor akzeptieren: Why not? 😛.

308 weitere Antworten
308 Antworten

So isses.

Abt bekommt laut eigener Aussage durch die Leistungssteigerung nicht weg 🙁

Wäre ja auch komisch, denn der MOTOR ist ja nicht das Problem. Wenn er denn mal „darf“, zieht er ja auch ordentlich an. Aber die „liebe“ Steuerung lässt ihn eben nicht 🙁

Die aktuelle Lösung heißt nur.... Software auf einen alten Stand patchen. Wobei da die Frage ist

A) wer kann so etwas ?
B) was passiert dann mit der Gewährleistung
C) geht das mit den neuen Motoren überhaupt?

Fragen über Fragen

Ähnliche Themen

Erstmal ist johro sein link von Juni 2018 , und wenn man sich den angegeben Drehmoment SERIE anschaut in der Dokumentation , da stimmt der Drehmoment schon mal nicht , 1250 u/min wäre schön hat leider nur ein SQ mit eav:-)

Was bringen tut es , aber nicht unten rum sondern erst später , das wirst du merken den Unterschied.
Schreib doch ABT mal an du sitzt doch den ganzen Tag im Büro .

Vielleicht war das mal geplant bevor Wltp kam, da eu6 , ist aber nicht mehr stand der Technik , gehe aber von einem Schreibfehler aus statt einer 2 eine 1 geschrieben :-)

.jpg
Asset.PNG.jpg

Fakt ist aber auch: Die Drehmoment Kurven waren immer recht "optimistisch" und das sollte man berücksichtigen. Wenn man damals wusste, dass der Motor 200-300 mehr Touren braucht, dann sollte man so fair sein und ihm die auch nach "WLTP Setup" geben.

Zumindest beim SQ7 ist das Drehzahlfenster jetzt ja schon um 250 Touren nach oben gerückt. Wenn der Abstand zwischen "theoretischem maximalen Drehzahlfenster" und "realem maximalen Drehzahlfenster" zwischen altem und neuen Motor identisch bleibt, wäre ich voll dabei zu sagen, dass das okay ist. Und damit meine ich "etwa identisch" und wäre nicht super kleinlich.

Wenn der Abstand zwischen Theorie und Praxis aber auf einmal doppelt so hoch ist, bin ich der Meinung, dass man das nicht zwingend hinnehmen müsste. Für mich bietet der Motor dann einfach nicht das was ich auf Grund der Dokumentation/Werbung und meiner Erfahrung (dass es halt nie ganz so gut ist wie im Prospekt) erwarten durfte.

Im Gegensatz zu André bin ich dann eben trotzdem nicht der grosse Auto Wandler - da habe ich gar keine Lust drauf. Aber ich würde diese Erkenntnis (nämlich: erneut betrogen worden zu sein) natürlich in meine nächsten Kaufentscheidungen miteinbeziehen. Der Händler kann da gar nichts machen - der ist da "der Arsch" in der Mitte, der den Kopf hinhalten muss.

Mein Problem an der Sache ist einfach, dass ich ja kaum Alternativen zu SQ7 habe. Jeder, der den SQ Motor im Gespannbetrieb erlebt, merkt einfach, dass der das Mass der Dinge ist - Verbrauch, Laufruhe, Leistung. Das sieht bei den BMW und Mercedes Dieseln anders aus: Die fahren mit viel viel mehr Drehzahl und deutlich unharmonischer. Porsche ist nun ja eh raus. Zu VW/Skoda wäre ich nicht bereit.

Ich hoffe einfach, dass sie das in 1.5 Jahren im Griff haben...

Ich gebe dann nochmal Info zu dem link (ABT) , es handelt sich um den Motor im A8 Marktstart Euro 6c 286ps vor wltp , der hat damals diesen tollen Drehmoment aufgebaut unten rum schon . Also längst nicht mehr stand der Technik.

Audi hat geändert geantwortet

Um den aktuellen Anforderungen gegenüber Kraftstoffverbrauch und Emissionsverhalten gerecht zu werden, wurde die
Motorcharakteristik des aktuellen V6-Zylinder-Dieselmotors 3.0 TDI entsprechend angepasst.

Durch ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe kann, je nach Fahrweise und Betriebsbedingung, es zu einer
Veränderung der Schaltpunkte des Getriebes kommen. Dies bedeutet, dass die Gangwechsel in anderen Last- und Drehzahlbereichen
stattfinden, um den Motor in günstigere Betriebszustände für weiter verbesserte Emissionen zu bringen. Das kann als veränderte
Schaltcharakteristik wahrgenommen werden. Ob weitere Änderungen oder Anpassungen in der Serienproduktion einfließen werden,
können wir derzeit nicht beantworten. Bitte bleiben Sie diesbezüglich mit Ihrem Audi Partner in Kontakt, da dieser alle
Informationen erhält, sobald diese verbindlich vorliegen.

Na nun wissen wir Bescheid ... das was wir spüren ist eine OPTIMIERUNG

Es würde mich mal interessieren, um wieviel diese Optimierung die Emissionen verbessert. Und wenn das tatsächlich so viel bringt, dann müssten doch alle Motoren mit Wandlerautomatik entsprechend "optimiert" werden. Auch der SQ8.

Der SQ8 ist eh TEUFELSZEUG. 😁

Mit der nächsten Umstellung von EURO 6 dtemp auf EURO 6d im Herbst wird er wahrscheinlich so optimiert, dass aus der Gedenksekunde eine Gedenkminute wird. [Inhalt von Motor-Talk entfernt]

____
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich und beim Thema bleiben.]

Zitat:

@garfield1402 schrieb am 11. August 2019 um 13:06:01 Uhr:


Audi hat geändert geantwortet

Um den aktuellen Anforderungen gegenüber Kraftstoffverbrauch und Emissionsverhalten gerecht zu werden, wurde die
Motorcharakteristik des aktuellen V6-Zylinder-Dieselmotors 3.0 TDI entsprechend angepasst.

Durch ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe kann, je nach Fahrweise und Betriebsbedingung, es zu einer
Veränderung der Schaltpunkte des Getriebes kommen. Dies bedeutet, dass die Gangwechsel in anderen Last- und Drehzahlbereichen
stattfinden, um den Motor in günstigere Betriebszustände für weiter verbesserte Emissionen zu bringen. Das kann als veränderte
Schaltcharakteristik wahrgenommen werden. Ob weitere Änderungen oder Anpassungen in der Serienproduktion einfließen werden,
können wir derzeit nicht beantworten. Bitte bleiben Sie diesbezüglich mit Ihrem Audi Partner in Kontakt, da dieser alle
Informationen erhält, sobald diese verbindlich vorliegen.

Also nur BlaBlaBla.......

Schaltcharakteristik? Es geht ums Anfahren.......

Aber das Ding ist ja auch beim normalen fahren ne Katastrophe ... und das ist die gefühlte Optimierung

Da sag ich mal

Vorsprung durch Technik

Das ist wirklich ein Witz wie Audi mit der Thematik bzw. Problematik umgeht. Ich bin nur froh das ich meinen Q8 zurückgegeben habe und mich damit nicht weiter ärgern muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen