Neuer Motor: 2.0 CDTI 170 PS 400NM
Das klingt vielversprechend . Ich bin gespannt wie leise er wirklich ist.
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=242346
Gruß Basti
Beste Antwort im Thema
was ist daran so schwer alle paar tausend kilometer mal einen schluck adblue nachzufüllen?
593 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:58:39 Uhr:
hoffentlich kommt noch eine Norm wo die Werte jederzeit und immer eingehalten werden müssen.
Das wäre für alle fair und für uns Autofahrer und Kunden viel einfacher nachzuvollziehen.
Zitat:
@Thirk schrieb am 5. Dezember 2015 um 06:21:10 Uhr:
Hi,
ich bin gestern über die 7.000km Marke gesprungen. Noch nie nachgefüllt, noch nie eine Meldung gekommen.
Ist halt auch die Frage, war der Tank bei Auslieferung voll...? Diese Frage konnte man mir z.B. bei der Abholung nicht beantworten.
Bin mittlerweile bei 10500 km ohne einen Hinweis auf ein Nachfüllen des AdBlues. Fahre am Tag ca 50 km mit 60 % Landstraße und 40 % Stadt
Zitat:
@steel234 schrieb am 5. Dezember 2015 um 22:01:25 Uhr:
Na ja. Eine Sache ist, dass die Norm nicht erfüllen, weil es eben andere umwelt- oder fahrbedingungen herrschen, andere Sache ist, wenn jemand wirklich fast alle eingebauten Abgasreinigung- und Nachbehandlungseinrichtungen ausschaltet.Zitat:
@MW1980 schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:07:49 Uhr:
Wie wir in der Zwischenzeit ja nun wirklich alle wissen halten alle Hersteller die Werte der Normen nur im Prüfzyklus ein, alles andere ist nur eine Wunschvorstellung oder Traumwelt! 😁NoAdbue- schon ist es euro5
NoDPF- schon nur noch Euro3...
NoAGR- schafft der Euro2 Überhaupt noch? 😁Am besten noch alle Oxikats raus 😁
Und schon sind wir wieder bei der Grundsatzdiskussion, ob und wie lange die aktuell verbauten Abgasnachbehandlungssysteme denn funktionieren! Das OBD System erkennt die Fehler jedenfalls erst wenn überhaupt nichts mehr geht...
Es wird einfach ein falscher Ansatz verfolgt, nicht eine komplexe Abgasnachbehandlung sollte das Ziel sein, sondern eine so weit als technisch möglich optimierte Verbrennung sollte das Entwicklungsziel sein! Aber so lange sich dann mit AdBlue noch ein Zusatzgeschäft machen lässt hat die liebe Autoindustrie natürlich kein Interesse das zu machen.
Mazda ist da die einzige Ausnahme, wie die Messwerte zeigen auch mit eher zweifelhaftem Erfolg! Immerhin bekommt man einen Diesel mit AdBlue über eine erhöhte Zufuhr von AdBlue sauber, allerdings dann mit erhöhten Folgekosten durch weit höheren AdBlue Verbrauch wie angegeben.
Vermutlich bekommt man auch die Speicherkat Autos sauber, bezahlt das aber ebenfalls mit einem deutlich höheren Diesel- bzw. Benzinverbrauch!
Dass gerade auch beim Z19DTH die Drallsteuerung, die AGR Steuerung und bei Störungen in dem Bereich auch der DPF nicht mehr richtig funktionieren brauche ich dir sicher nicht zu erzählen... Andrerseits hat die PH1 für den Z19DTH mit funktionierendem AGR, Drallsteuerung, Kat und DPF locker die Euro 4 geschafft, siehe Gutachten! Nur gibt es im wahren Leben sicher nicht mehr viele Z19DTH wo dies der Falls sein dürfte...
Je höher die Anforderungen mit der Euro 5 und Euro 6 desto größer wird die Abweichung zum Prüfzyklus auf der Straße, weil eben auch die Hersteller nur in dem für den Prüfzyklus relevanten Bereich die Regelung beibehalten! Das ist doch schon seit vielen Jahren bekannt und es hat nie Jemanden interessiert!
Die ständig steigenden Leistungsdaten sind mit einer durchgängigen Regelung für möglichst saubere Abgase niemals zu erreichen... VW war da sicher nur die Spitze vom Eisberg! Blauäugig zu glauben die Anderen hätten das nicht so gemacht! Interessant auch die Rolle von Bosch in der Geschichte! Die haben ja immerhin die Software geliefert...
Das lässt sich doch nur ändern, indem der Gesetzgeber für einen realistischen Prüfzyklus sorgt, indem auch wirklich ein angemessener Volllastanteil enthalten ist!
@ slv rider
Technisch wäre eine verschärfte Norm sicher kein Problem, eher die Folgekosten für den Autofahrer! Wenn das OBD alle für die Abgasqualität relevanten Parameter erfassen und überwachen soll, dann gute Nacht! Dann würden sicher die meisten Autos mehrfach in der Woche mit Notlauf in der Werkstatt stehen... 😁
Andrerseits ist das aktuelle Modell zur Ermittlung von CO2 und Schadstoffausstoß allenfalls ein schlechter Witz!
Aber wie man sieht sind es ja nicht nur die Tuner die betrügen, sondern praktisch auch alle Hersteller, traurig aber wahr! 😁
Zitat:
Es wird einfach ein falscher Ansatz verfolgt, nicht eine komplexe Abgasnachbehandlung sollte das Ziel sein, sondern eine so weit als technisch möglich optimierte Verbrennung sollte das Entwicklungsziel sein!
oder ist das prinzip verbrennungsmotor einfach ausgereizt? alternativen sind leider nicht in sicht.
der herr diesel war damals sicher nur froh das sein motor funktionierte. an andere dinge wie saubere verbrennjung dachte man da noch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:21:36 Uhr:
oder ist das prinzip verbrennungsmotor einfach ausgereizt? alternativen sind leider nicht in sicht.Zitat:
Es wird einfach ein falscher Ansatz verfolgt, nicht eine komplexe Abgasnachbehandlung sollte das Ziel sein, sondern eine so weit als technisch möglich optimierte Verbrennung sollte das Entwicklungsziel sein!
der herr diesel war damals sicher nur froh das sein motor funktionierte. an andere dinge wie saubere verbrennjung dachte man da noch nicht.
Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht ausgereizt! Es gibt noch viele Ansätze die von der Industrie bewusst unter Verschluss gehalten werden...
Für den Durchbruch der E-Mobilität wäre erst mal ein Durchbruch in der Stromspeichertechnik notwendig! Der mangelhafte Wirkungsgrad der aktuellen Speicher verhagelt die Energiebilanz aber dermaßen im Vergleich zum Verbrennungsmotor...
Dann muss das alles ja auch noch irgendwie bezahlbar bleiben!
Aber wenn ich sehe wie einfach und konventionell Opel den Insignia und den Astra-K unter die 100g / CO2 Grenze bringt dann ist da noch viel Luft für Verbesserungen!
Die Industrie macht immer nur gerade so viel, wozu sie von der Politik gezwungen wird bzw. was sie mit Lobbyarbeit nicht abwenden kann... 😁
Hat jemand von Euch eigentlich Probleme mit dem Motor bzw. dem Dieselpartikelfilter? Habe den Motor in meinem Zafira Tourer und bin heute zum zweiten Mal in die Werkstatt (das erste Mal mit 200 Kilometern drauf und heute mit 1800 Km). Ich war auf der Autobahn unterwegs, auf einmal Notlaufprogramm, nur noch maximal 80 Km/h möglich. Gem. Onstar lautet der Fehlercode P244B (Differenzdruck zu hoch). Dieser wurde mir von der Werkstatt auch bestätigt. Der FOH hat gemeint, dass von Opel derzeit eine neue Motorsoftware entwickelt würde, die aber noch nicht draußen sei. Er habe aber eine neuere Konfiguration beim Wagen einspielen können. Technisch sei wohl alles in Ordnung.
Geht's jemandem ähnlich wie mir?
Hi,
nach gut 7000km keinerlei Probleme damit. Auch die Reinigung habe ich noch nie mitbekommen, bis auf einmal, weil da der Lüfter nachlief, nachdem ich in abgestellt habe. Adblue auch noch nichts nachgefüllt, auch noch keine Meldung.
Ich hab gute 9000km auf der Uhr und es ist auch alles bestens! Nur ab und zu herscht ein komischer Geruch im Fahrzeug. Meistens wenn man den Motor während der DPF Reinigung abstellt. Scheint vom Ad Blue zu kommen!!! So riecht das dann...
ich fahr den motor seit 29.9.15 und habe noch keine probleme damit gehabt. auch habe ich das dpf reinigung noch nie mitbekommen. das merkte ich aber auch noch nie bei meinen zwei vorgängermodellen 2009 u 2014,5 . entweder macht er das immer auf meiner tgl arbeitsstrecke von 65 km in eine richtung ohne das ich was davon mitbekomme oder er hat bis jetzt noch nie was freigebrennt?!?!?!?
reini
Zitat:
@hinterhof1 schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:12:25 Uhr:
Irgendwas riecht auf jedenfall und es erinnert mich an Pisse!
Das klingt nicht unlogisch, wobei der Geruch dann konzentrierter Pisse entsprechen müsste? 😛 😁
Zitat:
@hinterhof1 schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:12:25 Uhr:
Irgendwas riecht auf jedenfall und es erinnert mich an Pisse!
Kann dann kein AdBlue sein ist relativ Geruchsneutral. Kenn mich aus dem LKW Bereich damit aus.
Na ja, das AdBlue selbst riecht sicher nicht, wohl aber das Ammoniak, das nachher für die NOx-Reduktion sorgt.
Zitat:
Da brauchste wohl das Zeug ausm Anhang....
*DuckUndWeg* 😁
Ich habe gerade flachgelegen ...