Neuer Mondeo - Qualitätsmängel?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hi Folks,

seit Montag letzter Woche habe ich meinen neuen Mondeo (Turnier 1,8 TDCi). Es ist mein erster Ford. Vorher hatte ich bei meiner alten Firma einen BMW 5er und dann einen 3er Kombi (2006er Baujahr).

Zunächst mal bin ich von der Qualität an der einen oder anderen Ecke echt ein bisschen erschrocken - auch wenn ich denke, dass das ggf. am auslieferneden Händler liegt (in FFM).

Normalerweise hatte ich bei einem neuen Firmenwagen nichts checken müssen - aber da mich die Dame beim Händler schon aufforderte:

1. Kleiner Kratzer (Kreisrund - Lack abgeplatzt) an der Stossstange hinten

2. Laderaumabdeckung stand hinten bei der Klappe ca. 2 cm hoch. Ich: "Das ist aber so nicht ok, oder?" Sie: "Öh, hmmm. Doch. Das legt sich noch..." Ich: "??? Dann schauen wir uns das mal beim Aussteller an." Siehe da - liegt plan. Also habe ich die (riesige) Matte aus dem Ausstellungsfahrzeug genommen und in "meinen" gelegt - siehe da. Passt.

3. Mittelkonsole. Die Einrahmung des Schalthebels steht auf der rechten Seite ab - ist ein Plastikteil was eingeklickt wird. Werstattmensch kommt und meint: "Kein Problem". Pustekuchen. Die Plastiknasen greifen einfach nicht. Die Aussparung ist mindestens 2-3 mm zu breit für den Einsatz. Teil wird bestellt und dort seit letzter Woche Donnerstag. Termin für das "Rausklacken-Reinklacken" haben sie aber erst am 30.07. -> hmmmm...

4. Funktion Fensteröffnen per Fernbedienung genutzt. Regen kommt. Fenster per Fernbedienung zugemacht. Aus dem Bürofenster hatte ich nur Einblick auf die rechte Seite des Fahrzeugs. Fenster waren zu. Tja, Pustekuchen. Die beiden Fenster auf der linken Seite: OFFEN! Ich in die Werkstatt... Werkstattmensch kommt, klickt bisschen rum und meint nur lapidar - die waren falsch programmiert! Ich: "???" Warum macht man das nicht einheitlich ab Werk?

5. An der A-Säule auf Beifahrerseite hat ein Schnippel rausgeschaut. Ich dachte, es wäre Dreck. War aber ein Kreppklebeband, dass ich dann "rausgezogen" habe.

6. Heute: Stehe an der Kreuzung. Irgendwas quietscht hinten rechts. Fühlt sich an als ob die Handbremse angezogen ist, da es beim Anfahren auch einen kleinen Ruckler gibt. Handbremse ist aber seit 25 km gelöst. Zu Hause riecht es hinten rechts unangenehm - verbrannt. Irgendwas stimmt da nicht. Heute Abend nochmal kurze Testfahrt - kein Problem. Morgen früh geht es erstmal zum Händler. *hmmpf*

7. Wieder Mittelkonsole: Neben dem Handbremsgriff merke ich einen ca. 2-4 mm breiten Spalt zwischen dem schwarzen Schaumplastik und dem silbernen Teil. Dieser weitet sich von hinten nach vorne. Moment, das kann doch so auch nicht sein. Druck von oben lässt irgendwas einrasten. Kein Spalt mehr. War das von anfang an oder kam das erst? Weiss nicht.

8. Nochmal Mittelkonsole: Rechts sieht man "massig" Klebereste auf dem schwarzen Schaumplastik der in der Sonne "komisch" leuchtet (über 10 cm länge - 2 bis 4 mm hoch).

9. Kleinigkeit: Heute entdecke ich in der Handbuchmappe gleich ZWEI Servicehefte (ein ausgefülltes und ein jungfräuliches).

Alles in allem bin ich momentan etwas enttäuscht von meinem ersten Ford-Erlebnis. Obwohl ich den Mondeo schon sehr sehr geil finde - und riesig ist das Auto.

Liegt das an der Produktion kurz vor den Werksferien? Liegt das an der schlechten Aufbereitung durch den Auslieferbetrieb? Oder sind das Dinge die bei Ford "normal" sind? Ich weiss ja, dass der "günstige" Preis irgendwoher kommen muss - aber das?

Noch eine Frage: Ist das wirklich normal, dass der neue Mondeo weder einen Tankdeckel hat noch die Tankklappe beim Verschliessen mit der Zentralverriegelung gesperrt wird - also der Einfüllstutzen immer zugänglich ist?

Ansonsten sag ich einfach nochmal "Hallo!"

Gruß
ein etwas enttäuschter plantagoo

31 Antworten

Diesemm Beitrag kann ich nur nachdrücklich widersprechen ebenso wie den Entschuldigungen im Hinblick auf ein neues Modell. Was im Eingangsbeitrag an Mängeln beschrieben wurde, hat mit einem neuen Modell gar nichts zu tun. Das ist schlicht Schlamperei. Ob es bei anderen Marken auch nicht besser ist, ist doch völlig unerheblich. Autos dieswer Preisklasse haben das Werk ausnahmslos fehlerfrei zu verlassen. Die Endkontrolle gehört in das Werk und nicht zum ausliefernden Händler.
Jedem Neuwagenkäufer kann man nur raten, bei der Abnahme des Wagens diesen genauestens zu überprüfen einschließlich einer Probefahrt und bei auftretrenden Mängeln, die Abnahme zu verweigern. Das ist allemal besser, als sich später mit Garantie- und Gewährleistungsansprüchen rumschlagen zu müssen.

Hi Leutz,
 
Ich fahre meinen Mondeo zwar erst seit ein paar Tagen, aber bei mir ist nahezu alles in Ordnung. Das mit der etwas hochstehenden Gepäckraumabdeckung ist mir auch aufgefallen aber das habe ich selbst behoben. Ein paar Klebereste hier und da habe ich auch entdeckt aber wie gesagt....die Anfänge. Sollte aber wohl keine Entschuldigung sein für so ein im Vorfeld hoch gelobtes Auto. Bei mir fehlt leider noch die Bedienungsanleitung die mir wie versprochen noch zugesandt wird.
Mein Auto habe ich in Stuttgart abgeholt und ich hatte bis nach Hamburg noch 720km vor mir. Der richtige Test für einen Neuwagen. Aber kein klappern oder so. Mir ist nur aufgefallen das die Wischer laute Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten machen.

hier 

www.autopark-ingelheim.de/front_content.php?idcat=24

findest du die anleitung im pdf format

Zitat:

Original geschrieben von Mondi007


Hi Leutz,
 
 Bei mir fehlt leider noch die Bedienungsanleitung die mir wie versprochen noch zugesandt wird.

@Mondi007
Wenn Du Xenon Scheinwerfen haben solltest. Könntest Du eventuell davon im eingeschalteten Zustand Photos machen? Danke!

Ähnliche Themen

Das ist ja nen echter Hammer mit dem Auto.
Sicherlich hätte der Händler da besser checken müssen, aber ich würde sagen die Schlamperei liegt im Werk. Da findet nämlich die erste Qualitätsabnahme statt. Auch wenn es dich nicht tröstet, so läuft das mitlerweile bei fast allen Herstellern
Habe selbst in der Werkstatt gearbeitet und auch Neuwagen abgenommen, ist zwar schon ne Weile her ( in den 80igern )aber sowas gabs da nicht.
Die Modellwechsel sind einfach zu schnell, wer soll sich da als Schrauber noch drauf einstellen können.
Wir Kunden sind eben zu Testern geworden!!!!
Ich will ja keine Angst verbreiten, aber warte erst mal ab wie Ford mit Garantieansprüchen umgeht. Habe da so meine Erfahrungen gemacht. Wenn nichts geht an die Auto Bild wenden, eine Drohung damit wirkt aber auch schon Wunder.
Trotz allem viel Spaß mit dem Auto.
Gruß edgar-67

In 03/06 bekam ich meinen neuen MK3, und die Mängel sind mit denen des Threaderstellers ziemlich ähnlich, es scheint also bei Ford traditionell geschlampt zu werden, was Anbauteile betrifft, wenn man den Thread mal durchliest. Also kein ausgesprochenes Problem einer neuen Modellreihe. Aber wenigestens basteln sie ihre Kisten noch nicht in China zusammen 😉

Bei meinem war schon im Auslieferungszustand ein Folienfetzen unter der Verkleidung der Mittelkonsole vorgestanden, dann fielen nach wenigen 100 km die Abdeckungen der SWA ab - alle beide, wo ein Tropfen Pattex ab Werk gereicht hätte, damit das nicht passiert. Dann ist innen irgendwann ein Stöpsel aus der Verkleidung für die Spiegelverstellung gefallen, und das Handschuhfach schließt nicht immer einwandfrei (was Ford natürlich nicht hingekriegt hat - aber das wundert mich inzwischen nicht mehr). Dann gab es noch div. Geräusche und Gerüche von den Hinterrrädern, was sich aber selber repariert hat und auch nie allzu kritisch war. Das Sitzgeknatsche ist auch allgegenwärtig, aber daran konnte ich mich schon gewöhnen, da Ford anstatt der bestellten Volleder eine Leder-Alcantara-Polsterung eingebaut hat, aber das dürfen sie ja. Ansonsten gibt es bis jetzt (25 tkm) keine Beanstandungen, außer kaputtes Bluetooth, aber das ist - natürlich - im 1. Service passiert.

Wegen solcher kleiner Macken über Wandlung nachzudenken halte ich für Quatsch, denn wenn diese Mängel von Ford nicht als gravierend gesehen werden, (sehe ich persönlich auch so) dann hat man nix als Ärger weil man ewig auf eine neue Karre warten darf, die nicht garantiert besser ist als die alte. Gescheiter wäre evtl. die Marke zu wechseln und sich irgendwas zuzulegen, was verarbeitungsmäßig derzeit angesagt ist (Audi, Rolls Royce... keine Ahnung). Da löhnt man dann halt z.B. 800 statt 300 Euro Leasing, damit vielleicht keine Plastikteile abfallen, die jeder Depp selber wieder ankleben kann.

Da aber alle Hersteller ihre Kisten konstruktiv und kommerziell bis auf das letzte Zehntel auslutschen, damit die Kleinanleger bei der Stange bleiben, ist der Traum vom soliden deutschen Auto schon eher ausgeträumt - egal ob Ford, Mercedes oder BMW - irgendwann machen alle mehr oder weniger großen Mist, das ist nur eine Frage der Zeit und der Personalrochaden im Vorstand. Da hängen natürlich auch die Jungs dran, die die Endkontrolle machen oder 300 Teile in der Stunde irgendwo draufklopfen dürfen.

Von daher finde ich es ok, wenn ein neuer Ford kleine Macken hat, das wäre bei einem Audi wesentlich ärgerlicher, weil das Preisleistungsverhältnis in der Premiumklasse völlig abgehoben ist.

Also damals bei meinem Focus II : die grossen Farbunterschiede waren ja anscheinend normal, aber ab Werk wurde eine falsche 18" Felge montiert (hatte 3 graue und eine glänzend silbern) wurde aber vom Händler noch vor meiner Ankunft behoben. Kleberreste konnte ich damals nicht finden. Aber einen losen Gangknüppel.

Bei meinem Mondeo war bei Abnahme die Plexischeibe des Tachos zerkratzt (wurde ein Schlüssel gegen geworfen, wahrscheinlich beim Händler), überall schwarze Kleberreste, und eine lackierte Seitenabdeckung der B-Säule aussen, schlecht montiert. Ausserdem muss ein Bastler bei der Montage der Elektrik am Werk gewesen sein, weil die Lampe in meinem Handschuhfach geht nicht weil irgendwo ein Stecker rausgefallen sein soll hinter dem Amaturenträger..

Dass das bei anderen Marken auch mal gerne passiert : VW Golf GT vom Schwager, 1.4 TSI, ein paar tausend km, und schon läuft alles Kühlwasser aus.. Bei der Montage wurde der Kühlschlauch zu nahe am Ventilator des Kühlers angebaut.. Und immer wenn die Klima an war, drehte natürlich der Ventilator und machte A schöne Geräusche bis er B durchgescheuert war.

Manchmal scheinen die Autos wirklich zusammengeschustert.. Und eine Qualitätskontrolle gar nicht vorhanden. Ist aber nicht nur bei den Autos.. Ich habe viele teure Elektro und Photogeräte und bei meiner Digitalen Spiegelreflex war erst die 3te Kamera innerhalb einer Woche fehlerfrei.. Und die kosten auch nicht gerade nix.

Zitat:

Original geschrieben von Claus G. aus M.


Nun ja - was soll man sagen? Es sollte sich herumgesprochen haben, daß in Europa die ersten Käufer eines neuen Modells die Tester sind. Im Ernst - viele neue Modelle kommen unfertig auf den Markt. Daher sollten die ersten Kunden besonders geduldige Menschen sein. Bei Ford geanu wie bei VW, Opel oder Benz. Mein MK3 Facelift hat mich bisher noch nicht enttäuscht und darum behalte ich ihn auch noch recht lange

MfG Claus

Ich würde auch nie ein derart "frisches" Modell kaufen, egal welche Marke. Ich warte immer mindestens ein Jahr nach der Markteinführung oder gar bis zum Facelift. Allerdings hat der Kauf eines gerade erst auf den Markt gekommenen Modells einen entscheidenden "Vorteil" in unserer kranken Protz- und Neidgesellschaft: Man kann in seiner Nachbarschaft mit einem offensichtlichen Neuwagen Eindruck schinden, und das ist so manchem sehr wichtig 🙄

Hallo!

Zu Deinen Mängeln: Willkommen in der Ford-Welt!!!

Kommt mir bekannt vor (hatte letztes Jahr den S-Max gekauft, nach 9 oder 10 Beanstandungen, die der Händler aber alle beseitigte und ein Entschuldigungsschreiben inkl. 75€ Treuegutschein vom Kundenservice nach massivem Beschwerdebrief, funktioniert alles einwandfrei).

Ich denke mal, das liegt an folgendem: 1. - Autokäufer sind Testfahrer, 2.- S-Max und Mondeo werden in Belgien gebaut,
3. - Schrauber denkt: Endkontrolle wird´s schon richten - Endkontrolle denkt: Schrauber hat´s schon richtig gemacht, 4.- Spediteur sagt sich: habe keine Zeit pfleglich mit dem Auto umzugehen, 5. - Händler denkt: passt schon

Trotzdem: Habe mir auch ´nen Mondeo bestellt.

Hat das jemand mit dem Tankdeckel beantwortet?
Ist auf jedenfall eine Neuheit, der Tankstutzen erkennt die Zapfpistole automatisch und öffnet erst dann das Ventil zum Betanken. Soll so eine Fehlbetankung verhindern und macht den Schraubverschluss überflüssig.
Ob es in der Praxis funktioniert? - Lassen wir uns mal überaschen!!!

Gruß aus Kerpen

Wolle

Zitat:

Original geschrieben von cologne1971



2.- S-Max und Mondeo werden in Belgien gebaut,

Na das lass mal nicht den Jempiw lesen😁

Zitat:

Original geschrieben von Mage010168



Zitat:

Original geschrieben von cologne1971



2.- S-Max und Mondeo werden in Belgien gebaut,
Na das lass mal nicht den Jempiw lesen😁

Kein Problem, bin Kölner. Er wird es verstehen - ein bisschen Patriotismus darf sein .-) (Ka und Fiesta werden in Köln gebaut)

Gruß
Wolle

Zitat:

Original geschrieben von cologne1971


2.- S-Max und Mondeo werden in Belgien gebaut,

Wir versuchen nur gute Autos zu bauen. was leider nach diesen beitrage nicht immer gelingt.

Dazu kommt das wir zwei gut laufende Modellen haben S-Max und Mondeo. Der druck ist sehr hoch, weil wir versuchen die Liefertermine einzuhalten.

Da kommt es mal vor das da kleine Qualitäts- Mängel entstehen. Wir sind im Moment vol ausgebaucht. Mehr geht nicht.

Güsse Pierre

Zitat:

Original geschrieben von cologne1971 


Kein Problem, bin Kölner. Er wird es verstehen - ein bisschen Patriotismus darf sein .-) (Ka und Fiesta werden in Köln gebaut)
 

 Fiesta und Fusion, Ka mitnichten.

jop noch wird der Ka in spanien gebaut^^

Zitat:

Original geschrieben von cologne1971



Zitat:

Original geschrieben von Mage010168


Na das lass mal nicht den Jempiw lesen😁

Kein Problem, bin Kölner. Er wird es verstehen - ein bisschen Patriotismus darf sein .-) (Ka und Fiesta werden in Köln gebaut)

Gruß
Wolle

seit wann wird der Ka in Köln gebaut??

Der kütt aus Espana/Spain/Spanien Valencia

Deine Antwort
Ähnliche Themen