neuer Mittelklasse Vergleichstest in Autozeitung
Hi,
beim Blättern in den diversen Autozeitschriften im Supermarkt bin ich über einen neuen Vergleichstest gestolpert,
neuer Mittelklasse Vergleichstest in Autozeitung
Opel Insignia - VW Passat - Skoda Superb - Ford Mondeo
siehe http://www.autozeitung.de/node/268822/9/450
Beim Lesen der verbalen Beurteilungen macht der Mondeo einen sehr guten Eindruck, so dass man meint, er müsse bei diesem Vergleich auf den 1. Platz kommen (getestet wurde der 175PS Mondeo 2.2 TDCi).
Doch dann kommt er (zusammen mit dem Passat) auf Platz 3, hinter Insignia (2. Platz) und Superb (1. Platz).
Beim genaueren Hinschauen auf die erteilten Punkte in den verschiedenen Kategorien fällt dann auf, dass der Mondeo in der Kategorie "Kosten und Umwelt" deutlich weniger Punkte als seine Kontrahenten bekommen hat.
Lässt man diese Kategorie aus, bekäme er in diesem Test klar den 1. Platz, was dann zu den verbalen Beurteilungen passt.
Dass der Mondeo in der Kategorie "Kosten und Umwelt" so deutlich schlechter abschnitt, lag an den etwas schlechteren Verbrauchswerten und den deutlich höheren Werkstattkosten.
Speziell die fast doppelt so hohen Werkstattskosten (im Vergleich zu den 3 Kontrahenten) haben mich sehr verwundert. Gerade hier im Forum hinterlassen die Werkstätten (nach dem Studium der geschilderten Erfahrungen mit diesen) nicht den besten Eindruck. Dies habe ich bisher auf die Preisgestaltung Fords zurückgeführt (nach dem Motto "Service darf nicht viel kosten"😉.
Dass die Werkstattkosten nun fast doppelt so hoch liegen wie die der anderen, finde ich schon putzig.
Die im Test angegebenen Zahlen dazu sollen übrigens vom ADAC stammen.
Wahrscheinlich ist das mit den Werkstattkosten mal wieder getreu dem Motto "glaube keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast".
Trotzdem hinterläßt der Mondeo in all den anderen Kategorien mal wieder einen guten bis sehr guten Eindruck, zumal die Modelle der Mitbewerber teils ein jüngeres Entwicklungsdatum haben.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
ersteinmal hoffe ich, dass Ihr die Feiertage gut überstanden habt und reichlich beschenkt wurdet.
Ich habe an Dr. Siepen einen Leserbrief geschrieben:
Leserbrief zu Ihrem Vergleichstest der Mittelklasse:
Mondeo, Insignia, Superb, Passat
Sehr geehrter Herr Dr. Siepen,
Zunächst einmal möchte ich mich für Ihren gelungenen Vergleichstext bedanken. Wie gut die Autozeitung ist, bemerkte ich beim lesen Ihres Tests. Im Text, wird der Ford Mondeo Sieger, eine Lobeshymne nach der anderen, während die anderen zwar auch gut abschneiden, fallen die Seitenhiebe für die anderen im Text stark auf. Der Kenner dieser Klasse versteht dies auch, da der Ford den Radstand (2,85) einer E-Klasse mitbringt, in der Breite die S-Klasse übertrifft und was das Fahrwerk anbelangt ist er erwiesenermaßen Referenz dieser Klasse.
Können Sie mir nun erklären, weshalb der VW 9 Punkte mehr bzgl. des Handlings bekommt, wo er doch in der Ausgabe 13/2007 ( gleiche Karosserieformen) 4 Punkte weniger als der Mondeo bekam. Diesen Vergleich gewann der Ford mit 39 Punkten Abstand in der Summe aller Eigenschaften zum VW. Hier :
http://www.autozeitung.de/node/92479&show=gesamtbewertung
Gleichzeitig gewinnt er jetzt im Kapitel Fahrdynamik die Punkte Slalom, Lenkung gegenüber dem VW. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen?
Mit der Bepunktung haben Sie in sofern Recht, es ist kein Beinbruch, nur sollten Sie bei der Bepunktung Ihrem Text und den Ergebnissen im Test folgen. Warum erkennen Sie nur beim Skoda die zu tief sitzende Klimasteuerung, nicht aber beim Passat. Beide haben auch den am tiefsten sitzenden Navischirm. Der Skoda erhält dafür die höchste Punktzahl im Testfeld von 85 für die Bedienung. Auch der Kofferraumtest der Dekra wird hier ignoriert, dort wurde herausgefunden, dass der Kofferraum des VW nahezu 100 L mehr angibt, als er tatsächlich liefert.
Warum sollte der Mondeo nach Ihrer Bepunktung der übersichtlichste, gleichzeitig der schlechteste Wagen in der Bedienung/Funktion sein. Wo die Touchscreen Navis der drei: Ford-Skoda-VW alle von Blaupunkt sind.
Der Ford verfügt über einen Knieairbag, dies findet sich weder in der Tabelle (Ausstattung/Preise), noch im Text.
Ich dachte, es wird getestet und nicht aus den Werksangaben abgeschrieben, mit diesem Test verkauft sich die AZ unter Wert und zeigt wie abhängig die Presse von Werbeeinnahmen ist.
Der Kenner und selektive Leser hat den Sieger vor dem letzen Satz gekürt und erspart sich die Punktetabelle in der auch noch dass Ergebnis der Eigenschaftswertung fehlt. Ohne Kostenkapitel landet der Mondeo hier auf dem 1. Platz. Da kann auch dass geschönte Ergebnis der Brüder aus dem werbestarken VAG Konzern nichts ändern.
Lieber Herr Dr. Siepen, mit diesem Test so kurz vor Heiligabend, haben Sie für eine seltsame Bescherung gesorgt. Er ist ein klein wenig blendend, ab sofort glaube ich wieder an den Weihnachtsmann!
Beste Grüsse
XXX
Eine solche Diskrepanz zwischen TEXT und Punktetabelle dürfte es nicht geben. Somit konnte ich mich nur für den TEXT bedanken!
Was für Willkür betrieben wird um den Skoda oder den Passat aufs Treppchen zu bringen ist beachtlich!
Deshalb sollten wir Plattformen wie diese und der Autopresse nutzen, damit nicht alle die nicht so firm sind aufs Glatteis geführt werden!😉
LG
Rainer
44 Antworten
Und genau aus diesem Grund interessieren mich mehr die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien als die Gesamtpunktzahl die sich dann im Endeffekt eh in einem Bereich bis minus 10% der Punktzahl des ersten Platzes bewegt.
Also sind die Autos doch alle irgendwie gut ..............
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Die im Test angegebenen Zahlen dazu sollen übrigens vom ADAC stammen.
Habe dazu den folgenden Vergleich gefunden
http://download.autobild.de/dl/326362/Autokosten.pdf
Darin bestätigen sich die höheren Werkstattkosten der Ford-Modelle tatsächlich.
Ist nur die Frage, liegt das nun an einer anderen Kostenstruktur von Ford (Modelle etwas günstiger, Service etwas teurer) oder kommen die Mehrkosten durch eine schlechtere Qualität zu Stande (also mehr Reparaturkosten)?
Werkstattkosten gibt es ja eigentlich bei einem Auto was keine 2 Jahre auf dem Markt ist nicht.
Ich liege (ohne Wertverlust) bei 687 Euro im Monat, kommt ungefähr mit vergleichbaren Modellen in der Liste hin.
Der Mondeo muss denke ich, wie unser S-Max alle 20tkm in die Werkstatt, ein VW wenn es gut läuft (und so war es bei mir immer) nach 30 zum Ölwechsel und nach 60 tKM zum Service. Und das macht dann trotz teurerem Motoröl bei VW schon was aus.
Bei den Stundensätzen geben sich die Werkstätten (VW + Ford) denke ich nicht viel. Ich hatte bei Ford jedoch schon den Einruck, dass rd. 250 Euro für einen schlampig ausgefüllten Insepktionszettel zu viel sind (nach 2 Jahren und nur 25tkm ohne Reperaturen nur ÖL, Innenraumfilter). Da waren Sachen abgehakt, die es bei unserem Max überhaupt nicht gibt, oder die einfach nicht gepasst haben.
Ähnliche Themen
Ich bin am Montag jetzt das erste Mal bei der Inspektion; ich bin mal gespannt auf die Rechnung. Bei Audi machte ich vorhr longlife-mäßig alle ca. 30 Tsd Kilometer, der Mondeo schreit schon nach 20 Tsd- bei Audi in 2 Jahren halt 3 Inspektionen, bei Ford werden das halt 4. Das wird sicherlich nicht billiger in Summe. Vor allem, wenn ich an die Kosten allein fürs Motoröl denke.... Bei Audi waren das rund 20 €/l.. Der Skoda und Passat dürften Audi-ähnliche Intervalle haben, oder liege ich da falsch?
Stundensätze unterscheiden sich schon teilweise stark.
Bei den kleineren Werkstätten auf dem Land ist es günstiger.
Ich zahle für meine Inspektionen immer so um die 150,-€ inkl. Steuer.
Motoröl bringe ich selber mit. Kostet mich pro Liter ca. 5,-€ (Motul mit FORDSpez. TDCI)
Und die Werkstatt verlangt normalerweise so um die 10,-€
PS:
Bei VW zahlt der mit dem Polo den selben Stundensatz wie auch der Phaeton-Fahrer...!!!!
Nicht nur die Wartungsintervalle in km sind anders.
Ein Ford muß jedes Jahr zum Service, alle anderen nur alle 2 Jahre.
Möglicherweise werden so Kosten umgelegt. Ein Ford ist in der Anschaffung einen Batzen günstiger und kostet in der Unterhaltung etwas mehr.
Trotzdem bleibt ein Ford immer noch günstiger.
Nach der Garantie muß man ja nicht mehr in eine Ford Werkstatt und besser man sucht sich auch fähigere Serviceleute, wenn das eigene AH ein Schlumperladen ist.
Hier werden immer wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Bei meinem Sharan hätte ich Longlife mit maximal 50000 KM gehabt. Maximum 26000 Km mit allerlei Tricks wie Motorhaube auf und zu. Was auch in den Vergleichen nicht berücksichtigt wird (zumindest bei VW) ist, das dann immer auch die Bremsen mit dran sind, weil die sollen ja wieder 50000Km halten. Also immer ruhig Blut. Der Liter Oel bei meinem Freundlichen kostet auch keine 25 €. Wenn dem mal so sein sollte, nehme ich halt welches mit hin.
Lejockel
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Hier werden immer wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Bei meinem Sharan hätte ich Longlife mit maximal 50000 KM gehabt. Maximum 26000 Km mit allerlei Tricks wie Motorhaube auf und zu. Was auch in den Vergleichen nicht berücksichtigt wird (zumindest bei VW) ist, das dann immer auch die Bremsen mit dran sind, weil die sollen ja wieder 50000Km halten. Also immer ruhig Blut. Der Liter Oel bei meinem Freundlichen kostet auch keine 25 €. Wenn dem mal so sein sollte, nehme ich halt welches mit hin.Lejockel
Also, wie gesagt, bei mir waren 30.000er Intervalle angegeben und das hat auch hingehauen. Das Bremsen getauscht werden, nur weil das Auto gerade eh in der Werkstatt ist, halte ich für unseriös. Bei meinem Golf haben die Beläge vorne 80tkm gehalten, hinten noch ein paar tkm länger. Das hängt natürlich auch alles vom Streckenprofil ab. Bei mir ist der AB-Anteil sehr hoch.
Grüße
Jeder der viel fährt, fährt doch auch jedes Jahr zum Service. Die VW-Intervalle sind doch Betrug am Kunden.
Bei meinem Golf TDI Variant sollte ich mit Longlife-Öl auch nur alle 60.000 zum Wechsel. Leider hats aber nur
25.000 km gehalten und kostet wesentlich mehr als die Normalintervalle.
Alle 60.000 Service ist ebenso Quatsch. Wer das tatsächlich macht der vergewaltigt doch seinen Wagen.
Ich würde niemals einen gebrauchten Kaufen der nicht 1 x Jahr eine Inspektion hatte. Schaut Euch doch mal
nach 60.000 km den Luftfilter an!! Der wird bei mit grundsätzlich 1 x im Jahr getauscht.
By the way: Skoda ist momentan der neue Liebling bei unseren Autotestern. Billiger VW-Plunder im Barockkarossen verbaut!
Ich würd die häßlichen Karren trotzdem nicht geschenkt nehmen.
Gruß
Audilette
Es soll auch Leute geben die 60.000km im Jahr fahren.
Normalerweise ist doch eh ein Jahres oder Kilometerintervall angegeben und man muss das wahrnehmen was zuerst Eintritt.
Hallo Jungs,
ersteinmal hoffe ich, dass Ihr die Feiertage gut überstanden habt und reichlich beschenkt wurdet.
Ich habe an Dr. Siepen einen Leserbrief geschrieben:
Leserbrief zu Ihrem Vergleichstest der Mittelklasse:
Mondeo, Insignia, Superb, Passat
Sehr geehrter Herr Dr. Siepen,
Zunächst einmal möchte ich mich für Ihren gelungenen Vergleichstext bedanken. Wie gut die Autozeitung ist, bemerkte ich beim lesen Ihres Tests. Im Text, wird der Ford Mondeo Sieger, eine Lobeshymne nach der anderen, während die anderen zwar auch gut abschneiden, fallen die Seitenhiebe für die anderen im Text stark auf. Der Kenner dieser Klasse versteht dies auch, da der Ford den Radstand (2,85) einer E-Klasse mitbringt, in der Breite die S-Klasse übertrifft und was das Fahrwerk anbelangt ist er erwiesenermaßen Referenz dieser Klasse.
Können Sie mir nun erklären, weshalb der VW 9 Punkte mehr bzgl. des Handlings bekommt, wo er doch in der Ausgabe 13/2007 ( gleiche Karosserieformen) 4 Punkte weniger als der Mondeo bekam. Diesen Vergleich gewann der Ford mit 39 Punkten Abstand in der Summe aller Eigenschaften zum VW. Hier :
http://www.autozeitung.de/node/92479&show=gesamtbewertung
Gleichzeitig gewinnt er jetzt im Kapitel Fahrdynamik die Punkte Slalom, Lenkung gegenüber dem VW. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen?
Mit der Bepunktung haben Sie in sofern Recht, es ist kein Beinbruch, nur sollten Sie bei der Bepunktung Ihrem Text und den Ergebnissen im Test folgen. Warum erkennen Sie nur beim Skoda die zu tief sitzende Klimasteuerung, nicht aber beim Passat. Beide haben auch den am tiefsten sitzenden Navischirm. Der Skoda erhält dafür die höchste Punktzahl im Testfeld von 85 für die Bedienung. Auch der Kofferraumtest der Dekra wird hier ignoriert, dort wurde herausgefunden, dass der Kofferraum des VW nahezu 100 L mehr angibt, als er tatsächlich liefert.
Warum sollte der Mondeo nach Ihrer Bepunktung der übersichtlichste, gleichzeitig der schlechteste Wagen in der Bedienung/Funktion sein. Wo die Touchscreen Navis der drei: Ford-Skoda-VW alle von Blaupunkt sind.
Der Ford verfügt über einen Knieairbag, dies findet sich weder in der Tabelle (Ausstattung/Preise), noch im Text.
Ich dachte, es wird getestet und nicht aus den Werksangaben abgeschrieben, mit diesem Test verkauft sich die AZ unter Wert und zeigt wie abhängig die Presse von Werbeeinnahmen ist.
Der Kenner und selektive Leser hat den Sieger vor dem letzen Satz gekürt und erspart sich die Punktetabelle in der auch noch dass Ergebnis der Eigenschaftswertung fehlt. Ohne Kostenkapitel landet der Mondeo hier auf dem 1. Platz. Da kann auch dass geschönte Ergebnis der Brüder aus dem werbestarken VAG Konzern nichts ändern.
Lieber Herr Dr. Siepen, mit diesem Test so kurz vor Heiligabend, haben Sie für eine seltsame Bescherung gesorgt. Er ist ein klein wenig blendend, ab sofort glaube ich wieder an den Weihnachtsmann!
Beste Grüsse
XXX
Eine solche Diskrepanz zwischen TEXT und Punktetabelle dürfte es nicht geben. Somit konnte ich mich nur für den TEXT bedanken!
Was für Willkür betrieben wird um den Skoda oder den Passat aufs Treppchen zu bringen ist beachtlich!
Deshalb sollten wir Plattformen wie diese und der Autopresse nutzen, damit nicht alle die nicht so firm sind aufs Glatteis geführt werden!😉
LG
Rainer
Das mit den höheren Werkstattkosten bei Ford verstehe ich jetzt, liegt also an den relativ kurzen Wartungsintervallen.
Worin liegen aber die Ursachen dafür, dass die Fordwerkstätten in den Berichten hier im Forum oft nicht so gut abschneiden.
Bisher hatte ich die Meinung, dass es mit den Werkstattkosten bei Ford ähnlich ist, wie bei den Modell-Preisen - also etwas günstiger sind, als bei den Premium Marken.
Wenn jetzt aber die Werkstattkosten beim Mondeo deutlich über denen der Kontrahenten liegen, müssten die Werkstätten doch auch entspr. mehr Einnahmen haben und liefern damit eigentlich keine Entschuldigung mehr dafür, dass sie im Vergleich zu den anderen Marken doch so oft schlechter beurteilt werden.
Der einzigste Grund der mir jetzt noch einfällt wäre, dass vielleicht die Ford-Klientel bei der Wahl der Werkstatt nach Ablauf der Garantiezeit nicht so Markengebunden ist, wie es Käufer der anderen Marken vielleicht sind.
Oder finanzieren sich die Werkstätten gar nicht über die tatsächlich gezahlte Rechnung, sondern indirekt über die Gewinne mit den verkauften Neuwägen? Das glaube ich bei den Stundensätzen aber eher weniger.
Hallo Gobang,
ich bezweifle, dass der Ford hohe oder höhere Werkstattkosten als die anderen hat. Was ich nicht bezweifle ist, die Fordhändler wissen oft nicht was sie bieten könnten. Ob der Service bei Opel oder VW besser ist, mag ich anzweifeln wenn man mal in die anderen Foren schaut! Was also bewertet u. bepunktet wurde weiß ich nicht.
Wer sein Auto regelmäßig bei Ford zur Inspektion abgibt hat die Ford Assistance Service"-Mobilitätsgarantie (bis ins 9 Jahr bzw. 150.000), die auch im Falle eines Unfalles gilt!
Wer von Euch wurde über diese Tatsache informiert, die Pressemeldung ist von 2007?!
Hier in meinem letzen Beitrag findest Du Einzelheiten, die trotz Veröffentlichung in keinem Test bewertet werden!
Rainer