neuer m 3 soll auch biturbo 6 zylinder haben.

BMW 3er

habe gerade gelesen dass der neue m3 auch bi turbo haben wird...also sind die bmw leute vom biturbo überzeugt...vllt kann man sich doch den 335i gebraucht kaufen.hehe

nice day an alle bmwler

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Uli_HH



Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Überzeugt nicht, aber die CO 2 Vorgaben zwingen BMW dazu, würden sie sonst nie tun !

Markus

DAS ist zumindest die offizielle Lesart und der schwachsinnigen ECE-Verbrauchsnorm geschuldet ... aber nur Teil der Wahrheit, zu großen Teil geht es natürlich um Kosteneinsparungen in Entwicklung und Produktion ... da wird es halt schnell zu teuer, für einen Emmi - wie bisher - einen eigenständigen Motor zu entwickeln, wenn es doch einfacher ist einen AG-Motor als Basis zu nehmen.
Im Endeffekt wird man dann bei der gesamten Baureihe mit 3 Grundmotoren auskommen ... mit 3/4/6 Zylindern bei denen dann auch noch viele Bauteile gleich sind ... nur billiger werden die BMW deshalb noch lange nicht.

Uli_HH

Glaube ich nicht zwingend, denn genau durch solche Motoren ( M ) konnte BMW den Mitbewerbern ( AMG, Audi ) zeigen wo der Hammer hängt und wie man richtige Motoren baut.

Da hatte BMW auch durch sein Formel 1 Engagement ein technisches know how erreicht, das seines gleichen sucht.

Das gibt kein Mensch freiwillig auf, sondern nur wenn man dazu gezwungen wird.

Zwar mögen die Turbomotoren sogar noch ne Ecke besser gehen, den hohen technischen Anspruch wie das Hochdrehzahlkonzept erfüllen sie eben nicht mehr, das kann auch jeder Tuner um die Ecke.

BMW steht wie kaum eine andere Firma für ihre Motoren und das Hochdrehzahlkonzept und muss sich nun davon verabschieden, dass ist richtig traurig. 😠

Selbst Alpina, als Turbomotorenliebhaber bekannt, setzt im für den Motorsport aufgebauten Alpina GT 3 dieses Jahr einen BMW M Motor ein und hat dafür den eigenen Alpina Motor rausgeschmissen, wegen Unfähigkeit.

Säuft zuviel, hat zu viel mechanische Teile ( damit zu anfällig ) und ist von der Charakteristik her für den Rennsport schlicht ungeeignet.

So setzt Alpina nun lieber den alten 5 Liter V8 aus dem BMW M5 E39 ein, ein Traumtriebwerk erster Güte.

Sichert Euch daher besser nochmal so ein Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst ( M3 ) bevor es zu spät ist.

Markus

54 weitere Antworten
54 Antworten

...und wen interessieren TDI-Motoren bei der Topicfrage ?

Fakt ist, dass der nächste M3 einen 6-Zylinder bekommt, der nach Gerüchten zu Folge über drei Turbos verfügen soll...beim Hubraum munkelt man etwas von 3,5 Litern und die Leistung soll zweischen 450 und 470 PS liegen...

Ebenso wird es den M3 vorläufig nur als Coupe und Cabrio geben, die Limousine ist definitiv gestrichen- wobei immer noch der Begriff "GrandCoupe" im Zusammenhang mit einem viertürigen M3 fällt...

Und da mit dem neuen M3 nicht vor 2013 gerechnet werden kann, ist das hier alles noch reinste Kaffeesatzleserei und damit zum jetzigen Zeitpunkt vollkommen überflüssig...

das klingt ja alles sehr interessant......

bin ja wirklich gespannt, was da kommt.

aber diese rechnerei mit der co² bilanz werden sich die hersteller bald an den nagel hängen können..

habe gestern abend einen bericht bei frontal21 darüber gesehen...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Meiner Ansicht nach waren die TDI damals und sind die TFSI heute schon in einer gewissen Vorreiterrolle. Die 4 Zylinder Sauger von BMW können in den preiswerteren Fahrzeug Segmenten nicht wirklich überzeugen.

Der 116i ist z.B. Motorseitig einem 1.6 TFSI Golf in fast jeder Hinsicht unterlegen. Durchzug und Lautstärke sprechen da klar für den TFSI. Ich bin jedenfalls schon auf die neuen 4 Zylinder von BMW gespannt.

Weshalb vergleichst Du aufgeladene Motoren (TFSI) mit Saugmotoren? Vergleiche bitte den 116i mit einem 1,6er Sauger von VW (den gibt's da, glaube ich, sogar noch als 2-Ventiler!!) oder den 1.6 TFSI mit dem 1.6er Turbo aus dem Mini Cooper S. AutoMotorSport hat es kürzlich gemacht, das Ergebnis war eindeutig (pro Mini).

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Genau das unterscheidet intelligente Motorenentwicklung von so einem Sammelsurium von leistungsmäßig ähnlichen, aber technisch doch unterschiedlichen Motoren wie z.B. bei VW.

Die Entwicklung eines Brennverfahrens ist eine extrem aufwändige und kostenintensive Angelegenheit. Nicht vergessen: BMW ist mit ca. 1,5 Mio. verkauften Fahrzeugen eher noch ein kleiner Hersteller. Das funktioniert auf Dauer nur, wenn man z.B. einen Zylinder mit 0,5 l Hubvolumen entwickelt. Als 4-Zylinder ergibt das dann 2,0 l, als 6-Zylinder 3,0 l.

BMW macht aber auch weniger Gewinn pro Fahrzeug.

Du ziehts hier einen Fehlschluß, dein Kommentar impliziert das die Motorenqualität im Vergleich zu VW unter der Stückzahl leidet und dem ist nicht so.

Bestes Beispiel sind die 4 Zylinder. Bei VW/Audi/Skoda/Seat erhälst du einen Grausgussblock mit einlasseitiger variabler Nockenwellenverstellung, bei BMW eine Alublock mit doppel-Vanos und vollvariabler Ventilsteuerung. Nur als Beispiel.

Die 6-Zylinder sind den VR6- und V6 Maschinen technisch deutlich überlegen. Die M-Motoren sind weltweit einzigartig und absolut konkurrenzlos.

Zudem ist der Einheitszylinder bei VW stückzahlenmäßig ausgeprägter als bei BMW. Die Motorenqualität ist bei Audi und VW in jedem Segment schlechter als bei BMW. Es gibt keinen einzigen Motor im gesamten VW Konzern der technisch herausragend ist oder teurer in der Herstellung ist als das BMW Pendant; in keiner Disziplin.

Da hast Du mich offensichtlich komplett falsch verstanden. Ich meinte es genau umgekehrt.

Ich wollte ausdrücken, dass BMW eben ein Brennverfahren extrem weit entwickelt, um besser zu sein, als der Wettbewerb. Damit sich das bei (relativ) kleinen Stückzahlen rechnet, ist es sinnvoll, die gewonnenen Ergebnisse in möglichst vielen Motoren mit nur kleinen Anpassungen zu verwenden. Das meinte ich mit intelligenter Motorenentwicklung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Da hast Du mich offensichtlich komplett falsch verstanden. Ich meinte es genau umgekehrt.

Ja ich sehs grad. Hab gestern wohl zu tief ins Glas geschaut...

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Weshalb vergleichst Du aufgeladene Motoren (TFSI) mit Saugmotoren?

Weil wir leider nicht bei wünsch-Dir-was sind... Ich muß die Motoren vergleichen, die von den Herstellern in der jeweiligen Fahrzeugkategorie angeboten werden und das ist nunmal 116i/118i vs 1.6 TFSI im Golf.

Das die Motoren sich vom Konzept unterscheiden streite ich nicht ab. Das die Vergleichbarkeit darunter leidet ebenfalls. Allerdings muß ich als Kunde das Fahrzeug insgesamt bewerten und da hab ich leider keinen 1er mit Cooper S Motor...

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


...und wen interessieren TDI-Motoren bei der Topicfrage ?

Fakt ist, dass der nächste M3 einen 6-Zylinder bekommt, der nach Gerüchten zu Folge über drei Turbos verfügen soll...beim Hubraum munkelt man etwas von 3,5 Litern und die Leistung soll zweischen 450 und 470 PS liegen...

Ebenso wird es den M3 vorläufig nur als Coupe und Cabrio geben, die Limousine ist definitiv gestrichen- wobei immer noch der Begriff "GrandCoupe" im Zusammenhang mit einem viertürigen M3 fällt...

Und da mit dem neuen M3 nicht vor 2013 gerechnet werden kann, ist das hier alles noch reinste Kaffeesatzleserei und damit zum jetzigen Zeitpunkt vollkommen überflüssig...

Also das wenn das stimmt, dann verstehe ich BMW nicht. Das sie ein Baukastensystem aus zylindern, Turbos etc. erstellen um daraus ihre Motoren zusammenzustellen kann man ja irgendwo verstehen (

http://www.bimmertoday.de/.../

)

Aber wenn sie für den M3 nun Motorenseitig eine Extrawurst braten, dann können sie doch auch gleich den tollen V8 behalten!?!?

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Weshalb vergleichst Du aufgeladene Motoren (TFSI) mit Saugmotoren?
Weil wir leider nicht bei wünsch-Dir-was sind... Ich muß die Motoren vergleichen, die von den Herstellern in der jeweiligen Fahrzeugkategorie angeboten werden und das ist nunmal 116i/118i vs 1.6 TFSI im Golf.

Das die Motoren sich vom Konzept unterscheiden streite ich nicht ab. Das die Vergleichbarkeit darunter leidet ebenfalls. Allerdings muß ich als Kunde das Fahrzeug insgesamt bewerten und da hab ich leider keinen 1er mit Cooper S Motor...

Letzteres wird sich ja bald ändern...

Und was die jeweils angebotenen Motoren anbelangt: Ich habe jetzt gerade einen aktuellen Golf-Katalog von VW runtergeladen. Einen 1.6 TFSI gibt's da schon mal gar nicht. Die Basis-Motorisierung ist ein 1,4 l Sauger mit 80 PS und 132 Nm. Den wollen wir nicht ernsthaft mit der Basis-Motorisierung des 1ers vergleichen (2,0 l, 122 PS, 185 Nm).

Der kleinste aufgeladene Motor im Golf ist ein 1.2 TSI mit 85 PS und 160 Nm. Den wollen nicht wirklich, oder?
Den dritten Motor können wir ebenso vergessen, erst der vierte (!) in der Reihe passt: 1.4 TSI, 122 PS und 200 Nm. Durchschnittsverbrauch Golf 6,2 l/100 km, 116i 6,1 l/100 km. Gleichstand.

Noch ein paar Zahlen gefällig? vmax Golf 200 km/h, 116i 204 km/h, Beschleunigung 0-100 km/h Golf 9,5 s, 116i 9,9 s, Elastizität 80-120 km/h Golf 12,0 s, 116i 11,8 s.

Die jeweils angebotenen Motoren sind also leistungsmäßig durchaus vergleichbar, wobei ich hier wahrlich keine Überlegenheit der VW-Aggregate erkennen kann. Außer diesem Etiketten-Schwindel mit dem TSI.

Zitat:

Außer diesem Etiketten-Schwindel mit dem TSI.

Was meinst du damit genau?

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Der 116i ist z.B. Motorseitig einem 1.6 TFSI Golf in fast jeder Hinsicht unterlegen. Durchzug und Lautstärke sprechen da klar für den TFSI. Ich bin jedenfalls schon auf die neuen 4 Zylinder von BMW gespannt.

Welch Wunder, ein 1.6 TSI (so heißt der) hat ja auch einen Turbolader und 160 PS statt 115/122 beim 116i. Vergleicht mal einen VW Golf VI 1.6 MPI oder 1.6 FSI gegen einen 1.6 er von BMW. 😉

Bei VW gibt´s übrigens auch Aluminiumblöcke, nicht nur bei BMW.

Wer wirklich so leichtgläubig ist zu glauben, dass BMW bei der Umstellung von V8 - Hochdrehzahl auf R6 - Turbo nur an die Kraftstoffeinsparung gedacht hat, hat es nicht anders verdient, dafür mit einem R6 - Turbo - "Sporttriebwerk" belohnt zu werden. 😛 Da stehen ganz klar Kostenaspekte dahinter. BMW hat dann 3 Grundmotoren (R3, R4, R6) mit 1.5, 2.0 und 3.0 Liter Hubraum, die Kunden (zumindest die unwissenden, emotionslosen) sind glücklich, weil der Turbomotor so gut zieht und der Verbrauch (zumindest auf dem Papier) stimmt, die Ingenieure freuen sich auch, weil für verschiedene Ausbaustufen nur noch überwiegend softwaremäßige Feinheiten nötig sind und BMW weiß gar nicht wohin mit dem wieder mal auf Genießer, - und Traditionalistenkosten unter dem Deckmantel des Umweltschutzes gescheffelten Mehrgewinn. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Welch Wunder, ein 1.6 TSI (so heißt der) hat ja auch einen Turbolader und 160 PS statt 115/122 beim 116i. Vergleicht mal einen VW Golf VI 1.6 MPI oder 1.6 FSI gegen einen 1.6 er von BMW. 😉

Ach Leute, machts mir doch net so schwer 😁 Ich kenn mich doch mangels interesse bei dem ganzen VW Gelumpe nicht zu 100% aus 😛

Ich weiss nur, dass ein Freund einen 122PS TFSI Golf fährt und dieser in jeder Hinsicht spritziger und lustiger zu fahren ist als der 116i den ich mal als Leihwagen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


die Kunden (zumindest die unwissenden, emotionslosen) sind glücklich, weil der Turbomotor so gut zieht und der Verbrauch (zumindest auf dem Papier) stimmt,

Ein R6 Turbo ist also was für unwissende, emotionslose Kunden?

Hilfe, hier wirds langsam lächerlich.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Da hatte BMW auch durch sein Formel 1 Engagement ein technisches know how erreicht, das seines gleichen sucht.

Das gibt kein Mensch freiwillig auf, sondern nur wenn man dazu gezwungen wird.

Zwar mögen die Turbomotoren sogar noch ne Ecke besser gehen, den hohen technischen Anspruch wie das Hochdrehzahlkonzept erfüllen sie eben nicht mehr, das kann auch jeder Tuner um die Ecke.

Na ja, das ist ja auch wieder etwas simplifiziert.

Selbst gute Tuner werden nicht zu Motorenbauern, nur wenn sie die Kennfeldsteuerung umprogrammieren. Einen guten Turbomotor zu entwickeln, ist nicht einfach und kann auch nicht von "jedem Tuner um die Ecke" gemacht werden. Selbst gute Tuner tun sich ja schon schwer, nur einen größeren Turbo an einen existierenden Motor anzubringen.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


BMW steht wie kaum eine andere Firma für ihre Motoren und das Hochdrehzahlkonzept und muss sich nun davon verabschieden, dass ist richtig traurig. 😠

Auch das stimmt nur auf die zwei letzten Generationen der M-Fahrzeuge.

Und dass die Formel 1 auf Hochdrehzahlmotoren ohne Turbos setzt, liegt nur daran, dass laut Reglement die Turbos verboten sind - nachdem die in den 80er Jahren damit erreichten Leistungen zu exorbitant wurden und zu vielen Unfällen geführt haben. Ohne Reglement würde auch die Formel 1 heute noch mit Turbos fahren.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Selbst Alpina, als Turbomotorenliebhaber bekannt, setzt im für den Motorsport aufgebauten Alpina GT 3 dieses Jahr einen BMW M Motor ein und hat dafür den eigenen Alpina Motor rausgeschmissen, wegen Unfähigkeit.

Säuft zuviel, hat zu viel mechanische Teile ( damit zu anfällig ) und ist von der Charakteristik her für den Rennsport schlicht ungeeignet.

So setzt Alpina nun lieber den alten 5 Liter V8 aus dem BMW M5 E39 ein, ein Traumtriebwerk erster Güte.

Auch wieder so eine Legende, die an anderer Stelle schonmal ausführlich diskutiert wurde. Siehe hier:

Alpina GT 3 Motor

Mit der Realität hat Deine Darstellung jedenfalls nicht viel zu tun.

Alpina_B3_Lux

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Ich weiss nur, dass ein Freund einen 122PS TFSI Golf fährt und dieser in jeder Hinsicht spritziger und lustiger zu fahren ist als der 116i den ich mal als Leihwagen hatte.

Ein R6 Turbo ist also was für unwissende, emotionslose Kunden?
Hilfe, hier wirds langsam lächerlich.

Das ist ein 1.4 TSI. Du vergleichst hier einen Sauger mit einem Turbomotor. Klar, dass da der Sauger passen muss, zumindest bei der gefühlten Leistungsentfaltung. Dinge wie Zuverlässigkeit, technische Ausgereiftheit und Gleichmäßigkeit der Kraftentfaltung stehen auf einem anderen Blatt.

Ja, einem Kunden, dem man ohne Murren anstatt dem aktuellen Motor mit Sonderanfertigungscharakter (eigenständiger Hochdrehzahl - V8) einen modifizierten Großserien - R6 - Turbo zum vermutlich gleichen oder höheren Preis anbieten kann, kann nur Unwissenheit und Emotionslosigkeit vorgeworfen werden.

Wenn der Grossserien R6-Turbo aber den V8 in seinen Eigenschaften übertrifft, warum nicht?

Zitat:

Original geschrieben von dane90


Wenn der Grossserien R6-Turbo aber den V8 in seinen Eigenschaften übertrifft, warum nicht?

Na klar übertrifft er ihn, und zwar in den Herstellungskosten und evtl. Normverbrauch. Alle anderen Dinge wie Ansprechverhalten, Drehfreudigkeit, Klang und Drehvermögen kann ein Turbo - R6 gar nicht erreichen, ein V8 - Hochdrehzahlsauger jedoch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen