ForumLexus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Neuer Lexus RX

Neuer Lexus RX

Themenstarteram 19. November 2008 um 22:51

nun ist es soweit, denn die ersten offiziellen bilder sind vorhanden. unter den folgenden zwei links findet ihr material zum lexus rx 350 und dem lexus rx 450h.

mfg

 

 

http://www.netcarshow.com/lexus/2010-rx_350/

http://www.netcarshow.com/lexus/2010-rx_450h/

Beste Antwort im Thema
am 8. Juli 2009 um 8:27

Also, ich habe seit 4 Wochen einen RX 450H. Vorher hatt eich einen E 320 CDI T Modell und meine Entscheidung lag bei einem ML, X5, X6 oder dem RX450H. Ich bin vorher alle gefahren und da ich ein Drehmomentliebhaber bin hatte mir der BMW als 335d oder der ML 420CDi natürlich besser gefallen als der Lexus. Nichts desto trotz kaufte ich den RX der bei 82T€ lag aber im Gegensatz zu den anderen beiden noch 20T€ mit vergleichbarer Ausstattung billiger war. Das nächste Argumment war das Lexus noch ein "Nischenprodukt" ist und es nicht so "blöd" aussieht wenn ich beim Kunden vorfahre wie wenn ich mit einem ML oder X6 vorfahre. Ist eben ein Japaner und vom Preis lässt er sich für jemanden der keine Ahnung von Autos hat und selbst nur Golf fährt schwer abschätzen. Der neue Lexus ist echt der Hammer. Und wer behauptet er hat, außer vielleicht etwas die Form, viel mit seinem Vorgänger gemeinsam der ist weder den einen oder den anderen gefahren oder hat sich beide mal genau betrachtet. Das er kein permanent Allrad hat stört mich überhaupt nicht, im Gegenteil, irgendwie müssen sie ja die hervorragenden Sprit und Co2 Werte hinbekommen. Wenn ich schlechte Traktion habe schalter der E Motor mit 50kw für hinten dazu, und im Snow Fahrmodus immer. Rein elektrisch fahre ich mit dem Auto auf gerader Strecke bis 70 mit dem 130kw Elektro auf der Vorderachse, und wenn ich mit dem Gas sparsam umgehe schaltet bis dort hin nicht mal der Benziner zu. Im Ort brauch ich garn keih Sprit mehr. Ich bekomm zwar nicht die 6,4 Liter hin, aber liege jetzt bei 8,1/100km und das bei dem Gewicht und dem V6 der noch drin ist. Das soll mal MB mit seinem S400 Hypbrid (30kw Elektromotor lächerlich) hinbekommen. Bis die deutschen Hersteller überhaupt mal so ein lang erprobtes Modell hinbekommen wird Lexus die 4 Generation auf dem Markt haben. Die Innenausstattung ist ebenfalls super. Headup Display, LED Licht (kein Xenon), Seiten und Heckkammera, Schiebedach, Festplatte usw. usw. Vor allem das Mark Levinson Premium 7.1 Digital Surround System schlägt jedes Bose in A8.

Alles im allem ein gelungenes Auto was ich jedem nur empfehlen kann der sich in dieser Preisklasse ein Auto kaufen will. Im Katalog hat er mich auch nicht so überzeugt wie jetzt in natura. Und den vergleich mit einem XC60, den ich auch Probegefahren bin, wäre das selbe wenn ich einen Apfel mit einer Birne vergleiche. Das Auto sollte man mit einem Tiguan, X3 oder Kuga vergleichen. Allein der Prognostizierte Wertverlusst des Volvos ist enorm und wird es bei Lexus nie geben.

Dies von meiner Seite.....

122 weitere Antworten
Ähnliche Themen
122 Antworten
Themenstarteram 22. November 2008 um 10:05

Zitat:

Original geschrieben von filou00

Hallo car_checka,

empfindest Du den Komfortunterschied zwischen dem aktuellen RX 400 h und einem luftgefederten Wagen tatsächlich als so relevant?

Grüße aus Hong Kong

Filou

natürlich ist die luftfederung kein allheilmittel für guten fahrkomfort, aber sie trägt entscheinend dazu bei. außerdem schätze ich vor allem die verstellmöglichkeiten der federung und die verstellung des fahrzeugniveau's. bisher habe ich mit der luftfederung nur gute erfahrungen gemacht, aber dass auch ein stahlgefedertes fahrzeug einen sehr guten fahrkomfort bietet, verdeutlicht vor allem die aktuelle mercedes e-klasse.

mfg

am 22. November 2008 um 10:58

Hallo car_checka, hallo Filou aus Hongkong,

Luftfederungen werden in ganz unterschiedlichen Qualitäten am Markt angeboten. Die Luftfederung kann ungeregelt sein und sich auf den automatischen Niveauausgleich beschränken oder sie kann sogar aktiv sein, indem sie sich an aktuelle Gegebenheiten anpasst. Aktive Luftfederungen gibt es in großen, hydropneumatischen Citroens

Die von car_checka gelobte Stahlfederung des Mercedes E liegt offensichtlich weit unterhalb dieses Niveaus, wie eine in der Autozeitung 04/08 veröffentlichte vergleichende Bewertung unter einem Citroen C6, einem Mercedes E, einem Jaguar S-Type und Chrysler 300 C zur Kenntnis gibt.

Sätze wie „…und das macht sie (die Hydropneumatik) derart gelassen, dass der C6 seine Mitstreiter auf allen Fahrbahnbelägen in den Schatten stellt. Stellenweise fragt man sich, ob die Straßenmeisterei über Nacht die Fahrbahndecke erneuert hat, auf der man noch einen Tag zuvor mit einem der Konkurrenten holprige Bodenwellen ausmachen konnte“ sollten erkennen lassen, weshalb ich mir als Hydropneumatik-User in meinem neu anzuschaffenden Lexus keine gewöhnliche Stahlfederung wünsche.

Beiliegend Auszüge aus dem Vergleichstest.

Gruß, HIPPO

 

Themenstarteram 22. November 2008 um 11:12

also ich kann nur sagen, dass die stahlfedern der e-klasse im "segment der konventionellen federungen" den maßstab in der klasse setzen.

@ HIPPODAMOS

der citroén c6 hat keine luftfederung, sondern eine hydropneumatik und diese ist grundlegend anders konstruiert. und ich würde den test von autozeitschriften, auch wenn sie eine gute richtlinie darstellen, kein allzu großes vetrauen zukommen lassen.

ich finde das thema, fahrkomfort (luft- und stahlfedern), als diskussionsgrundlage sehr interessant, dafür könnte man glatt einen eigenen thread eröffnen. :)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

War doch beim RX400h auch schon so, dass die E-Motoren vorne und hinten die Bremsenergie rekuperierten.

Hallo gs-hybrid,

wo kann man das nachlesen?

Guck mal hier bei der Beschreibung des rückwärtigen E-Motors beim Highlander Hybrid nach. Dieser ist ja bekanntlich in Bezug auf die Hybridtechnik identisch mit dem RX400h.

Daraus geht eindeutig hervor, dass der rückwärtige E-Motor ebenfalls Bremsenergie rekuperiert. Wäre ja auch bescheuert, wenn Toyota diese Möglichkeit nicht nutzen würde ...

am 22. November 2008 um 11:35

Zitat:

Original geschrieben von car_checka

@ HIPPODAMOS

der citroén c6 hat keine luftfederung, sondern eine hydropneumatik

Hallo car_checka,

die Hydropneumatik ist eine Luftfederung!

Die Schwaben, die in der Vergangenheit die Citroen-Hydropneumatik in ihren 8-Zylinder-Mercedes-Modellen in Lizenz verbaut haben, verwendeten hierfür den Begriff "Luftfederung", nicht den Begriff "Hydropneumatik", weil diese Bezeichnung bereits seit den 50er-Jahren Bestandteil der Citroen-CI ist.

Auch Rolls Roys verbaut in seinen Modellen nach wie vor die Citroen-Hydropneumatik in Lizenz, verwendet aber hierfür ebenfalls den Begriff "Luftfederung", weil der Begriff "Hydropneumatik" bereits von Citroen belegt ist.

Ja, die Idee mit dem eigenen Thread finde ich gut. Auf diese Weise könnte man erfahren, ob Lexusfahrer mit dem Komfort ihres Fahrzeugs zufrieden sind.

Auf diese Weise könnte ich auch endlich mal meiner Frau eine Antwort geben, die kürzlich beim Abendessen in etwa folgendes zu mir gesagt hat "Ich verstehe garnicht, dass du Dir einen immer einen Lexus kaufen willst. Wir haben doch schon eine Probefahrt mit einem Lexus gemacht und dabei festgestellt, dass er nicht so komfortabel ist, wie unser Citroen"

Gruß, HIPPO

 

 

 

Themenstarteram 22. November 2008 um 11:38

man kann ein solches system ja nennen wie man will. aber ich denke zu wissen, dass eine luftfederung komplett anders aufgebaut ist, als die hydropneumatik von citroén. oder irre ich mich da?

mfg

am 22. November 2008 um 11:50

Zitat:

Original geschrieben von car_checka

man kann ein solches system ja nennen wie man will. aber ich denke zu wissen, dass eine luftfederung komplett anders aufgebaut ist, als die hydropneumatik von citroén. oder irre ich mich da?

mfg

"Luftfederung" ist ein Oberbegriff für alle Systeme, die auf der Kompressibilität von Gasen basieren. Die Hydropneumatik ist eine proprietäre Ausprägung der Luftfederung des Herstellers Citroen.

am 22. November 2008 um 11:59

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

Guck mal hier bei der Beschreibung des rückwärtigen E-Motors beim Highlander Hybrid nach. Dieser ist ja bekanntlich in Bezug auf die Hybridtechnik identisch mit dem RX400h.

Daraus geht eindeutig hervor, dass der rückwärtige E-Motor ebenfalls Bremsenergie rekuperiert. Wäre ja auch bescheuert, wenn Toyota diese Möglichkeit nicht nutzen würde ...

Hallo gs-hybrid,

vielen Dank für den link! Das macht die Annahme doch sehr wahrscheinlich..... und es wäre, wie Du sagst, nicht nachvollziehbar gewesen, wenn...

Gruß, HIPPO

 

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig

Auch klasse ist, dass alle vier Räder jetzt beim bremsen Energie zurück gewinnen.

War doch beim RX400h auch schon so, dass die E-Motoren vorne und hinten die Bremsenergie rekuperierten. Was ist denn da beim RX450h neu/anders?

Das kann schon sein. Es wurde aber in dem Artikel so gesondert vorgehoben, dass ich den Eindruck bekam, es währe derzeit noch nicht so.

Danke für die Richtigstellung!

Viel Spaß,

Benjamin

Themenstarteram 23. November 2008 um 10:54

im anhang findet ihr nochmals ein bilder-update von der L.A. Auto Show.

mfg

 

 

bild 1:

Themenstarteram 23. November 2008 um 10:55

bild 2:

Themenstarteram 23. November 2008 um 10:55

bild 3:

Themenstarteram 23. November 2008 um 10:56

bild 4:

Themenstarteram 23. November 2008 um 10:57

bild 5:

Themenstarteram 23. November 2008 um 10:57

bild 6:

Deine Antwort
Ähnliche Themen