Neuer Kühler muss her - woher / welcher ?
Meine Werkstatt hat festgestellt, das der Kühler durch einen Steinschlag ermordet wurde. Ich brauche also nun einen neuen. Die Werkstatt ruft 308,00EUR für die Reparatur inkl. Kühler auf. Ist das soweit ok, oder zuviel? Die kaufen sicher einen Kühler bei BMW... das muss ja nicht unbedingt sein.
Kann mir vielleicht jemand eine gute Adresse / auch Ebay nennen für folgendes Fahrzeug: 323ti, BJ 1998, mit Klima.
Thx!
Beste Antwort im Thema
hella behr so wie die originalkühler. kauf blos keine billigen müll.😁auf meinem hella klebt noch die hälfte des bmw aufkleber😛
http://www.daparto.de/.../8MK376713121?...
und bitte neuen deckel mitkaufen.
137 Antworten
Man kann beim Kühlflüssigkeitskauf nichts falsch machen, wenn auf die Mercedes 😁 Norm 325.0 achtet. Ich kaufe das Zeug immer von Ravenol.
jo solange es nicht das rosa zeug ist.g30 ode r wie sich das nennt
Ähnliche Themen
da passt das.😉
dein fake account???
http://www.motor-talk.de/.../kuehlerfrostschutz-t4359898.html?...
Zitat:
Original geschrieben von drnoodle
Ja klar... haha. Ne ich hab doch jetzt dich. Du bist hier sehr unterhaltsam 😁
dafür werde ich bezahlt.jeder klick auf die mt werbebanner bringen mir 10 € aufs konto😁
Also laut dem schlauen Buch wie folgt die Menge:
316/ 318 bis 8/93 = 6,0 Liter
316/318i ab 9 /93 = 6,5 Liter
318is/ti ab 9/93 = 6,5 Liter
318tds = 7,5 Liter
320i,323i,325i,328i =10,5 Liter
325td/tds = 8,75 Liter
Dann gibt es eine Ablaßschraube am Kühler selber und eine am Motorblock.
Für die Ablaßschraube am Motorblock den Dichtring nicht vergessen.
Es handelt sich dabei laut dem Buch um einen Aludichtring der Größe A 14 x 18 !
Die Schraube am Motorblock soll laut dem Buch mit 50 Nm festgezogen werden.
Es wird auch empfohlen Kühlerfrostschutz zu nehmen sowie destilliertes Wasser.
Destilliertes Wasser dafür das keine Ablagerungen entstehen durch Kalk und Mineralien.
Zitat:
Original geschrieben von Hitman1974
Also laut dem schlauen Buch wie folgt die Menge:316/ 318 bis 8/93 = 6,0 Liter
316/318i ab 9 /93 = 6,5 Liter
318is/ti ab 9/93 = 6,5 Liter
318tds = 7,5 Liter
320i,323i,325i,328i =10,5 Liter
325td/tds = 8,75 LiterDann gibt es eine Ablaßschraube am Kühler selber und eine am Motorblock.
Für die Ablaßschraube am Motorblock den Dichtring nicht vergessen.
Es handelt sich dabei laut dem Buch um einen Aludichtring der Größe A 14 x 18 !
Die Schraube am Motorblock soll laut dem Buch mit 50 Nm festgezogen werden.
Es wird auch empfohlen Kühlerfrostschutz zu nehmen sowie destilliertes Wasser.
Destilliertes Wasser dafür das keine Ablagerungen entstehen durch Kalk und Mineralien.
😁warum wohl sind im kühlmittel additive.genau gegen kalk und ablagerungen schaumbildung korrosion usw..man muß kein dest. wasser benutzen.
basf hat 6! verschiedene kühlmittel im angebot wtf... da soll otto normal durchsehen.
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
😁warum wohl sind im kühlmittel additive.genau gegen kalk und ablagerungen schaumbildung korrosion usw..man muß kein dest. wasser benutzen.Zitat:
Original geschrieben von Hitman1974
Also laut dem schlauen Buch wie folgt die Menge:316/ 318 bis 8/93 = 6,0 Liter
316/318i ab 9 /93 = 6,5 Liter
318is/ti ab 9/93 = 6,5 Liter
318tds = 7,5 Liter
320i,323i,325i,328i =10,5 Liter
325td/tds = 8,75 LiterDann gibt es eine Ablaßschraube am Kühler selber und eine am Motorblock.
Für die Ablaßschraube am Motorblock den Dichtring nicht vergessen.
Es handelt sich dabei laut dem Buch um einen Aludichtring der Größe A 14 x 18 !
Die Schraube am Motorblock soll laut dem Buch mit 50 Nm festgezogen werden.
Es wird auch empfohlen Kühlerfrostschutz zu nehmen sowie destilliertes Wasser.
Destilliertes Wasser dafür das keine Ablagerungen entstehen durch Kalk und Mineralien.
Stimmt ist ja auch nur eine Empfehlung laut dem Buch.
Und der Laden wo ich kaufe, sei es Tip Autoteile Berlin sowie Kfzteile24 empfehlen auch destilliertes Wasser
😁klar die haben meist ne palette nebendran stehen.welch zufall.wenn man das zeug wie vorgeschrieben alle paar jahre erneuert passiert da normal nix.mein kühlwasser war seit 2007 in dem block.null ablagerungen. und da man dank des zuverlässigen kühlsystems von bmw eh alle 2 jahre irgend was erneuert 😛ho cares
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
😁klar die haben meist ne palette nebendran stehen.welch zufall.wenn man das zeug wie vorgeschrieben alle paar jahre erneuert passiert da normal nix.mein kühlwasser war seit 2007 in dem block.null ablagerungen. und da man dank des zuverlässigen kühlsystems von bmw eh alle 2 jahre irgend was erneuert 😛ho cares
Ne verkaufen wollte der mir keins.
Und mein Vater hat mal KFz gelernt und sagt auch das destilliertes Wasser besser ist.
Aber stimmt da man alle Nase nach was machen muß am Kühlsystem... .
Ich muß nun demnächst den Übergang zur Heizung machen.
Da läuft ein wenig Zeug raus.
Das Teil:
http://realoem.com/bmw/showparts.do?...Hier die Nummer 6
Ablassen muss ich das Wasser aber doch nur am Kühler, oder auch am Motorblock? Ist ja vor kurzem frisch alles eingefüllt worden, wegen Thermostat und wapu Tausch.