Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

hast Recht! Irgendwas stimmt da nicht...!

Na du wirst doch wohl jetzt nicht mit Fakten ankommen wollen... wie oldschool.
Der Skoda muss einfach gewinnen. Das beste Auto wo gibt auf Welt vong Qualität her.

Tja, auslitern will "gelernt" sein 😉

Gab doch auch mal einen separaten Artikel zu sowas und was davon real übrig blieb...

Ich möchte hier eigentlich gar nicht das Ergebnis groß anzweifeln. Der Superb ist sicher keine miese Karre.

Aber die Methode der AB und der AMS lässt auch bei vordergründig objektiven Daten Spielraum zu. Nennen wir das mal Fummelfaktoren.
Als Beispiel fällt mir da ein "Variabilität" - was verstehen die darunter? Oder es gibt "Innengeräusch" und "Außengeräusch" - beides gemessen in dB. Sehr gut..dazu gesellt sich dann aber noch "Geräuscheindruck". What??
Oder auch gemessene Platzverhältnisse in mm etc. und dazu dann noch "Raumgefühl".
Da brauch ich halt auch nicht vorher aufwendig objektivieren um dann mit diesem subjektiven Mist alles zu verwässern.

Und überhaupt: Wonach richtet sich denn der Topwert? Sprich die maximal Punktzahl. Wenn ich mein Notensystem auf VAG Produkten aufbaue bspw. kommen diese Produkte ja auch nach den objektiven Werten am besten weg.
Kurzum: Es gibt keine einheitliche, objektive Benotung eines Gesamtfahrzeugs

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 4. August 2017 um 14:17:52 Uhr:


Zum Thema objektive Daten und Eigenschaftswertung:
Ich hoffe man sieht das Bild.
Das ist aus der aktuellen Autobild. Ebenfalls Vergleich der Kombis.
Man beachte die Maße - Tiefe x Breite x Höhe.
Skoda ganz unten gegen Insignia darüber.
In der Eigenschaftswertung bekommt der Skoda 20 Punkte (volle Punktzahl) und der Insignia 17. Warum? Weil der Normwert in Volumen beim Skoda höher liegt (660 bis 1950 zu 560 bis 1665). Jetzt fragt man sich doch: Hat der Skoda tatsächlich soviel mehr nutzbaren Raum? Nochmal Tiefe x Breite x Höhe betrachten. Können daraus tatsächlich 300! Liter mehr Volumen entstehen? Das entspricht dem Kofferraumvolumen eines Corsa/Fabia.
Gegenüber steht dem fast 150 Kg die der Skoda weniger zuladen darf 481 kg (sehr wenig für die Klasse) zu 624 Kg.

Und erneut steht der Skoda aus 100 erst nach 37,9 Meter. Der Insignia hier nach 34,6m.

Den Testsieger lasse ich offen für die die es noch nicht gelesen haben 😉

Die Autobild weiß doch selbst nicht was sie tut. 2016 haben sie Talisman, Mazda6, Kia Optima und Superb Kombi getestet. Da wurden als praktischer Ladetest Sprudelkisten in die umgeklappten Fahrzeugladeräume geladen. Der Talisman schaffte 29 Kisten, der Superb 28 Kisten. Da war der Talisman der Lademeister.
http://www.autobild.de/.../...selkombis-im-vergleich-10936593.html?...

Den Kisten-Spaß hat man sich hier nicht gegönnt, und so wird irgendwas schön gerechnet, keine Ahnung ob die z.B. einrechnen, was unter der Ladefläche ruht.
Im wirklichen Leben tun sich die Wagen alle nicht viel. Wenn ein Mittelklasse-Kombi kein sehr schräges Heck hat, bunkern die alle ziemlich das gleiche.

Beim Insignia passt schon in den Grand Sport echt viel rein. So viel, dass ich mir den Kombi mal erspart habe.

Naja 2m Laderaumtiefe von Superb und Insignia ist schon ab und an was wert gegenüber knapp 1.80 bei der Konkurrenz. Aber diese sinnlosen Volumenangaben...

Ein paar weitere Gedanken zu dem Test in der AutoBild:

Da werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen:
Bis auf den Talisman (6G-DSG) treten alle Fahrzeuge handgeschaltet an. Okay, den Talisman gibt es nur mit DSG, und Opel gab es als Testwagen vermutlich noch nicht mit der Automatik. Der Talisman mit seinem mäßigen 1,6 Liter Motor kommt nicht aus dem Quark (das kann ich bestätigen), und der Verbrauch weicht weit ab von der Normangabe.

Das macht der Opel offensichtlich ehrlicher, geringste Abweichung zur Norm, nur 17%. Doch der Verbrauch erscheint mir relativ hoch, und mit der 8G-Automatik würde er noch mehr verbrauchen.

Dafür ist der Insignia der einzige mit einer vernünftigen Abgasreinigung. NOx Reduktion kostet Sprit. Andererseits ist die Test-Fahrzeugauswahl (finde ich) sehr angemessen. Genau die Modelle waren auch bei mir im "relevant set".

Aber schlussendlich kann ja jeder selbst nachsehen, wie er die Daten gewichtet. Ich finde, dass der Insignia das beste Gesamtpaket darstellt, und dass er die Ausstattung an Bord hat, die ihn für drei-vier Jahre sehr attraktiv und zeitgemäß machen.

Wenn man z.B. einen Talisman nimmt, hat man zwar ein gefälliges gut ausgestattetes Auto, das aber in Punkto Ökologie (Diesel ohne SCR) und Assistenzsystemen heute schon veraltet ist. Das beste am Talisman ist noch das Tablet-Multimediasystem. Wenn man kapiert hat, wie das Ding zu bedienen ist, hat man ein gutes Navi und ein noch schöneres Spielzeug. ;-)

Der Mondeo ist einfach schon alt, die haben durch die verspätete Modelleinführung in Europa Zeit verschenkt. Und la-la-langweilig sowieso.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 4. August 2017 um 15:50:38 Uhr:


Naja 2m Laderaumtiefe von Superb und Insignia ist schon ab und an was wert gegenüber knapp 1.80 bei der Konkurrenz. Aber diese sinnlosen Volumenangaben...

An dem Tag, an dem ich meine Karre bei Ikea so vollwimmse, dass 1,80 Ladetiefe nicht mehr reichen, nehme ich sowieso den Anhänger ;-D

Fast identische Kofferraummaße bei Insignia und Superb und dann so unterschiedliche Volumen? Der VW Konzern bleibt halt ein Beschissverein...

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 4. August 2017 um 16:32:28 Uhr:


Fast identische Kofferraummaße bei Insignia und Superb und dann so unterschiedliche Volumen? Der VW Konzern bleibt halt ein Beschissverein...

Beim Superb kommen noch die mobile LED-Kofferraumleuchte und die elektrische Heckklappe für den 5T hinzu, die ein Beladen einfach bequemer gestalten. 😛

"SKODA, simply clever."

😁

Wenn die Stellfläche so ähnlich ist, zeigt sich doch der beiderlei Praxisnutzen damit um so plastischer als eine Volumen-Angabe

Fehler

Zitat:

@Grandtourist schrieb am 4. August 2017 um 17:46:25 Uhr:



Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 4. August 2017 um 17:26:43 Uhr:


Beim Superb kommen noch die mobile LED-Kofferraumleuchte und die elektrische Heckklappe für den 5T hinzu, die ein Beladen einfach bequemer gestalten. 😛
"SKODA, simply clever." 😁
[/quote

Tja, is halt scheiße: Wenns de innen Schkodda Kofferraum versehentlich reinfällst, der is ja soooo groß, so groß is der, da findste ohne Taschenlampe nich mehr zurecht und schon gar nie wieda raus, wenn nich dann einer zufällig die Klappe wieda elektrisch öffnet. Et soll in der Tiefgarage vom Axel-Springer-Haus in Hamburg einen Schkodda Superb Kombi geben, da sitzen bis heute noch fünf Mann vonne AutoBild im Kofferraum drinne, die se seit letztes Jahr vermissen, und wo man die Suche jetz' aufgegeben hat! Schkodda Superb, dat is eine Art tschechischer Irrgarten auf Rädern. Mit eingebautem Regenschirm und Eiskratzer statt Tankdeckel, oder so ähnlich. Wat man halt im Riesengebirge braucht. Brauchse nicht, oda?

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 4. August 2017 um 16:32:28 Uhr:


Fast identische Kofferraummaße bei Insignia und Superb und dann so unterschiedliche Volumen? Der VW Konzern bleibt halt ein Beschissverein...

es gibt verschiedene Messverfahren z.T. mit doppeltem Boden gemessen, also der Inhalt dessen, oder nur Öffnungsmaßhoch oder halt bis unters Dach.

Ich hab letztens im TV irgendwo einen Vergleich gesehen wo der Kofferraum mit "mehr Litern" einen Umzugskarton weniger laden konnte. Soweit zum Volumen in l 😉

Also was bleibt: Wenn Sitzabstände u.ä. gemessen werden können, sollten Kofferräume einfach mal wieder beladen werden - unter Beachtung der erlaubten Zuladung. Das wäre fair und praktisch nachvollziehbar.

Btw. der GS Kofferraum unter Kenntnis des A-Kofferraum bezeichne ich nicht als riesig - never. Aber meistens reichts. Die niedrigere Höhe unter der Hutablage ist und bleibt doof.

Deine Antwort
Ähnliche Themen