Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Ja, die ist schon ziemlich geil an der Tankstelle nachts. Jetzt noch ein farbiges Ambiente-Licht und man wäre der totale Hipster
Der AFL Testlauf wurde auch immer bewundert 🙂
Ich habe meinen Insignia auch bekommen, werde dazu demnächst meine Erfahrung wiedergeben.
Mir ist aufgefallen, dass die Ambientebeleuchtung in der Mittelkonsole wesentlich schwächer leuchtet als in den Türen, ist das bei euch auch so?
....mal was anderes......in Polen ist der 210PS Biturbo ja bereits im Konfigurator - aber ohne Leistungsdaten.
Rein Preislich ca. 2000euro über dem 2 liter 260PS.
Sicherlich sind die Aussattungen mal wieder nicht vergleichbar, aber der polnische DTR BItu startet bei ca. 36.200,00€ und der 260PS Benziner kostet dort "nur" 34.200,00€ ( Preise umgerechnet) . Beide gibt es ja sowieso nur in den besseren Austattungsvarianten. Das bedeutet ca. 8000,00€ unter den deutschen Preisen !? Kann das sein ? Dann müsste in Deutschland der DTR Bitu bei ca. 44.500,00€ starten ? ....also ab nach Polen .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 3. Juli 2017 um 16:48:21 Uhr:
@R129MBopel.ro
Konfigurier ihn dort mal, könnte noch günstiger sein, als in Polen...
....ja ,aber der RO Konfigurator ist noch nicht so komplett, aber wenigstens in EURO ;-) - in PL ist ja zusäztzlich noch die MwSt. höher, also nochmals 4% die man als gewerblicher "einsparen" könnte.......willkommen in der EU.....
Klar ist in Polen ein Fahrzeug günstiger. Die Leute verdienen auch nur rund 1/3 im Vergleich zu uns.
Wenn du als Deutscher z.B. in Polen ein Auto kaufst, dann musst du dich zunächst nach dem Netto-Preis richten, weil du diesen an den polnischen Händler zu zahlen hast. Auf diesen kommen dann +19% deutsche Mehrwertsteuer, welche du nach Anmeldung in Deutschland ans Finanzamt zu überweisen hast.
Wesentlicher Unterschied ist aber: In Deutschland bekommst du aktuell rund 20% Nachlass auf den Brutto-Preis, in Polen höchstens 5-8% auf den Netto-Preis (Quelle GER: sauerlandauto.de; Quelle Polen: Familie)
Ist je nach Ausstattung eine Milchmännchenrechnung. Aufgrund der unterschiedlichen Rabattierung lohnt sich der externe Kauf nicht immer. Es kommen ja noch Spritkosten, die Kosten für die Anfahrt etc. oben drauf...
Zitat:
@Makkeha schrieb am 3. Juli 2017 um 17:50:13 Uhr:
Klar ist in Polen ein Fahrzeug günstiger. Die Leute verdienen auch nur rund 1/3 im Vergleich zu uns.Wenn du als Deutscher z.B. in Polen ein Auto kaufst, dann musst du dich zunächst nach dem Netto-Preis richten, weil du diesen an den polnischen Händler zu zahlen hast. Auf diesen kommen dann +19% deutsche Mehrwertsteuer, welche du nach Anmeldung in Deutschland ans Finanzamt zu überweisen hast.
Wesentlicher Unterschied ist aber: In Deutschland bekommst du aktuell rund 20% Nachlass auf den Brutto-Preis, in Polen höchstens 5-8% auf den Netto-Preis (Quelle GER: sauerlandauto.de; Quelle Polen: Familie)
Ist je nach Ausstattung eine Milchmännchenrechnung. Aufgrund der unterschiedlichen Rabattierung lohnt sich der externe Kauf nicht immer. Es kommen ja noch Spritkosten, die Kosten für die Anfahrt etc. oben drauf...
Also ich habe einige Objekte in Polen und die generelle Aussage es wäre dort alles billiger wäre schlichtweg flasch...also nix Milchmädchen....der polnische Bruttolistenpreis ist 34.500,00€ für einen 2 liter 260PS Innovation. Der Gewerbetreibende muss die darin entahltene MwSt. in Höhe von 23% erst einmal nicht bezahlen. Mit den von Dir erwähnten 5-8% also 25.000,00€ netto, das sind ca. 30.000,00€ brutto incl. der deutschen MwSt. Da müsste der deutsche Händler also 30% Nachlass geben - das ist dann doch eher selten, oder ?
Weiterhin geht es mir eigentlich darum, welche Preispolitik Opel hier vertritt; der Wagen kommt doch aus dem selben Stall zu identischen Produktionskosten. 30 % unter dem deutschen Lisztenüpreis ist nicht in Ordnung, denn das bezahlen wir auch mit !
Die Aussage , dass alle Fabrikate in Polen günstiger sind ist auch falsch, zumindest fallen die Unterschiede nicht so Extrem aus.
....komm, wir diskutieren wieder über Fahrleistungen und ob er Auspuffatrappen hat....;-)
Ich habe doch nirgends gesagt, dass in Polen alles billiger ist?! Neufahrzeuge sind in Polen aber billiger, egal ob Opel, VW etc. Wenn du öfters drüben bist weißt du ja sicherlich, was da so rumfährt: Vorwiegend Vws mit hoher Laufleistung - Die Autos, welche bei uns aussortiert werden. Und das liegt vorwiegend an dem Einkommen, was den Leuten zur Verfügung steht. Wie regt man also den Verkauf in solchen Ländern an? Mit den entsprechenden Preisen.
Ansonsten richtet sich der Big-Mac von McDonalds z.B. auch nach dem BIP - Die länderspezifische Preisgestaltung ist also nichts ungewöhnliches - Ähnliche Dimensionen gibt es übrigens auch bei VW.
Meine weiteren Aussagen basieren auf meiner jüngsten Vergleichsrechnung eines fast vollausgestatteten Octavia RS... Da war letztlich die Differenz äußerst gering. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das für Opel auch so ist.
Ich habe übrigens auch nie erwähnt, dass ALLE Fabrikate günstiger sind - Sonders dass es je nach Umfang der Ausstattung mal hüben und mal drüben lohnenswerter ist...
Zitat:
@Makkeha schrieb am 3. Juli 2017 um 19:46:53 Uhr:
Ich habe doch nirgends gesagt, dass in Polen alles billiger ist?! Neufahrzeuge sind in Polen aber billiger, egal ob Opel, VW etc. Wenn du öfters drüben bist weißt du ja sicherlich, was da so rumfährt: Vorwiegend Vws mit hoher Laufleistung - Die Autos, welche bei uns aussortiert werden. Und das liegt vorwiegend an dem Einkommen, was den Leuten zur Verfügung steht. Wie regt man also den Verkauf in solchen Ländern an? Mit den entsprechenden Preisen.Ansonsten richtet sich der Big-Mac von McDonalds z.B. auch nach dem BIP - Die länderspezifische Preisgestaltung ist also nichts ungewöhnliches - Ähnliche Dimensionen gibt es übrigens auch bei VW.
Meine weiteren Aussagen basieren auf meiner jüngsten Vergleichsrechnung eines fast vollausgestatteten Octavia RS... Da war letztlich die Differenz äußerst gering. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das für Opel auch so ist.
Ich habe übrigens auch nie erwähnt, dass ALLE Fabrikate günstiger sind - Sonders dass es je nach Umfang der Ausstattung mal hüben und mal drüben lohnenswerter ist...
...ja nee, darum schrieb ich auch es wäre generell falsch davon auszugehen, dass eben alles billiger wäre. Nur die 30 Punkte finde ich schon erschreckend und zeigt schon, wo die Marke steht. Ich hatte aktuell einen Mazda CX-5 in Polen angefragt ( ja gehört nicht hier hier und dient nur dem Vergleich) - der Unterschied ist dort keine 10% zum deutschen/polnischen Listenpreis. Da finde ich die 30% einfach erschreckend und das kannst Du auch nicht einfach in 2 oder 3 Jahren abbauen bzw. angleichen.....
Überführung sind die Anfahrtkosten, aber lohnt sich dann dort in Verbindung mit nem Kurzurlaub.....der Rest ist einmal tanken.....
Außer dem Umstand, dass dem polnischen Insignia das Matrix fehlt hat er allerdings 18 Zoll sowie Bose serienmäßig und blau, weiß und rot kostet keinen Aufpreis....die Ausstattung ist also nicht wirklich viel schlechter, je nach Gewichtung.
Ich kann die Aussage von Makkeha bestätigen. Hätten uns damals fast einen nagelneuen Adam mit voller Hütte bestellt. Der Preis mit deutscher Mehrwertsteuer lag damals bei etwa 13t€.
Haben dann ein günstigen jungen Gebrauchten gefunden, weshalb wir dann doch kein neuen in Polen gekauft haben.
Würde den Kauf in Polen immer wieder als Alternative betrachten.
Bei einem Kauf in Polen oder Tschechien kommt übrigens noch die Gefahr der Währungsschwankungen hinzu - Aber man sollte es sich immer mal gegenrechnen.
Durch die Neuwagenvermittler haben wir in Deutschland aber auch eine echte Alternative dazugewonnen - Teilweise sich die Neuwagenpreise nicht mehr sooooooo weit von den Jahreswagenpreisen entfernt, wie einst.
Aber wenn der Biturbo tatsächlich noch teurer ist als der Top-Benziner?
Welche Stückzahlen erhoffen die sich damit?
Das hieße ja, dass kaum einer für unter 50k den Laden verlässt....
Da muss er aber richtig was bieten!
Der Biturbo Diesel Kunde sollte wohl auch ein komplett anderer sein als der Benziner Kunde. Und man kann hier nicht sagen der muss ja weniger kosten weil er ja weniger PS hat...das haben Diesel im Vergleich immer. Dafür aber eben mehr Drehmoment und aufwendigere/teurere Hardware
Das war ja auch beim Insignia-A schon so, oder nicht? Da war der BiTurbo zwar nur ein paar hundert € teurer wie der 2,0T aber hatte dafür im Verhältnis noch weniger Leistung / Drehmoment.
Allerdings ist es dann im Vergleich schon so, der BiTurbo (mit FWD und MT-6) lässt sich problemlos mit 6l 100km weit bewegen, der 2,0T lässt sich leider nur sehr schwer mit weniger als 10l auf 100km bewegen.
Auch diese Verhältnisse dürften beim Insingia-B leider nicht viel anders aussehen wie beim Insignia-A!
Die Fahrleistungen im Alltag dürften sich dabei kaum unterscheiden, der BiTurbo ist etwas besser unten raus, der 2,0T oben raus. Nur bei der Wirtschaftlichkeit trennen die beiden dann eben Welten... 🙂
Diesel sind im Schnitt doch immer teurer?
Zum Vergleich der VW Passat Variant.
2.0 TSI 4Motion 280PS -> LP: 47600€
2.0 TDI SCR 4Motion -> LP: 48025€
Falls der Preis des BiTurbo für Polen und demnach die Differenz zum Benziner stimmen sollte: In Polen fährt fast jeder Diesel oder Gas, das wird wohl mit einspielen. Zugleich sind Diesel im Unterhalt günstiger. Es gibt keine KFZ-Steuer weil die über die Kraftstoffpreise abgegolten wird und diese sind für Diesel und Benzin so ziemlich gleich hoch (mittlerweile sogar teurer als hier).