Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 23. März 2017 um 09:34:43 Uhr:
Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 23. März 2017 um 09:03:49 Uhr:
Sehe ich auch so - hier war wohl eine Spezialistengruppe im Einsatz - Was die sich mit dem Tacho gedacht haben ist ein Witz, was soll diese Mini Karte - ganze Tachodisplay könnte stimmiger sein.
Das war schon beim Insignia A FL so und war auch da bereits ein Kritikpunkt. Das DIC hat jede Menge Platz zur Verfügung und häufig wird nur viel Leere, sprich die Farbe Schwarz dargestellt.
In dieses Modul sind seit 2013 Null Euro Entwicklungskosten investiert wurden und das ist sehr schade. 🙁
Den Eindruck hat man wirklich, war echt erschrocken als ich im Video keine Veränderungen geshehen habe und mal ehrlich eine Volt Anzeige - wie sinnvoll ist diese?
http://www.bild.de/.../...er-insignia-fuer-2018-50947902.bild.html?...
ein neuer Bericht von gestern. Er lässt doch wieder hoffen.
Auch als Buick Regal CT unterwegs. --> http://www.autonews.com/.../...-regal-wagon-spotted-testing-in-germany
V6 gesetzt. Bin gespannt
Ähnliche Themen
Also nachdem ich das Video geschaut habe komme ich zu dem Schluss, dass der Insignia ein perfekter Reisebegleiter ist. Solides, entspanntes Fahren, sehr gute Dämmung, gute Fahrsicherheit, niedrige Kosten und darauf kommt es im Dienstwagensegment an. Und nur ein geringer Teil der Käufer interessiert die 260 PS Benziner Version, sondern eher die Diesel-Versionen und für Privat die 165 PS Benziner und wenn er kommen sollte höchstens der 1.6 mit 200 PS.
Ich hätte ja eigentlich, dass mit den Benzinern anders gehandhabt:
1.5 Liter
- 140 PS
- 165 PS
2.0 Liter
- 210-220 PS
3.6 Liter V6 oder 3.0 V6 TT
- 335 PS bzw. 350 PS mit Zylinderabschaltung mit der 8 Gang-AT von Aisin und AWD (9-gang von Ford/GM würde ich nur
holen, wenn GM einen guten Preis bei der Kombination macht.)
Denn die Leute die einen starken Motor wollen und derzeit die 260 PS holen würden zum Großteil, wenn der Preis stimmt, den V6 holen und mit der Zylinderabschaltung sollte er bei den Unterhaltungskosten im Rahmen bleiben.
Eine Anpassung des 2.0 Benziner hätte sicher kein Rückschritt sein müssen. Die PS Zahl zu erhöhen um damit einen erschreckenden Verbrauch außerhalb des WLTP in Kauf zu nehmen macht für mich keinen Sinn und wird beim Kunden scheißen aufgenommen.
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. März 2017 um 09:23:00 Uhr:
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 22. März 2017 um 19:47:32 Uhr:
Hatte mir das Leistungsdiagramm vom 2.0 TSI mit 300 PS auch schon angeschaut, weil ich den Vergleich mit dem neuen VW Arteon ziehe. Es ist enttäuschend zu sehen, wie weit Opel bei der Optimierung des 2.0 im neuen Insi zurück liegt - eventuelle VW-Fabelwerte hin oder her. Denke mal, dass das Leistungsdiagramm nicht gelogen ist.
Richtig gut diese Optimieren 2L TSI. 🙄
Der Motor hatte das Defizit in den ersten Baujahren 2008 bis Mitte 2011. Von Audi gibt es hierzu zwei TPI's (Feldabhilfen) die dem Kunden gewährt wurden und teilweise immer noch gewährt werden, aber dann halt mit Eigenanteil bei Reparatur wegen fehlendem Service, etc. oder vielleicht würfeln die das auch aus.
Die aktuellen Motoren haben kein Defizit und auch keinen Ölverbrauch, fahre selbst einen.
Ich könnte jetzt auch sagen, dass es beim 2.0 Turbo Steuerketten fälle gab, sowie häufig beim 2.8er Steuerkettenprobleme und beim Insignia bis 2012 reihenweise Haldex-Ausfälle. Aber auf das Niveau begebe ich mich nicht, zumal es nichts zum Thema beträgt.
@Mark29 für meine Begriffe wird der 2.0 Turbo Motor seit Ende 2012 so verbaut wie er ist. Das die Konkurrenz mit neuen Motorengenerationen aufholt war doch klar. Irgendwo müssen sich die Investitionen ja wiederspiegeln, habe irgendwas von 100 Mrd € bis 2020 bei VW im Kopf. Wenn dann die ersten Motoren mit E-Laderkonzept kommen und 48 Volt Boardnetz wird es richtig interessant. Ich habe ja selbst geschrieben, dass vor 8 Jahren der Insignia absolut konkurrenzfähig war. In jeder Hinsicht.
Zitat:
@Snake_2002 schrieb am 23. März 2017 um 10:03:28 Uhr:
V6 gesetzt. Bin gespannt
Das nörgeln hilft was... bestimmt lesen hier einige Opelaner mit und sind nur noch am Kopfschütteln 😁
Zitat:
@Snake_2002 schrieb am 23. März 2017 um 10:03:28 Uhr:
V6 gesetzt. Bin gespannt
Das behauptet AutoBild schon lange... ich zweifel da je länger je mehr dran...
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 23. März 2017 um 10:08:49 Uhr:
Ich könnte jetzt auch sagen, dass es beim 2.0 Turbo Steuerketten fälle gab, sowie häufig beim 2.8er Steuerkettenprobleme und beim Insignia bis 2012 reihenweise Haldex-Ausfälle. Aber auf das Niveau begebe ich mich nicht, zumal es nichts zum Thema beträgt.
Stimmt, habe ich gemerkt. 🙄
Die Probleme der Opel Motoren sind überschaubar.
Die der TSI-Motoren, DSG-Getriebe wohl kaum. Da hilft auch kein kleinreden.
Haldex auch bei VAG verbaut.
Da du die TSI-Motoren hier die ganze Zeit anpreist, obwohl es um den Opel Insignia geht, werde ich den hinweis auf die eklatanten Defizite aufweisen dürfen. Kann dann ja jeder entscheiden ob er sich antun will.
Zitat:
@Michi_B [url=http://www.motor-talk.de/forum/neuer-insignia-ii-insignia-
Das behauptet AutoBild schon lange... ich zweifel da je länger je mehr dran...
Das stimmt, aber es ist durchaus möglich, dass Opel die Medien verfolgt. Allzu schwer ist es auch nicht. Wenn man bei Google Insignia B eingibt, ist dieser Thread ja auch immer unter den ersten Ergebnissen und hier waren schon mehrere Beiträge mit Forderungen nach einem V6
Wie Opel das dann umsetzt bleibt fraglich, der Tacho z.B. stört mich schon und ist in der VAG oder DAG etc deutlich besser gelöst. Der aktuelle Passat ist da um Welten weiter mit dem Active Info Display. Da aber VW wohl momentan keinen V6 in der Leitung hat, würde Opel trotz einiger schwächen wohl doch noch mal interessant für viele werden. Abgesehen von dem Vorteil der Wandlerautomatik gegenüber VW.
Ich für mich hätte noch Audi A4/A6 im Blickwinkel, hier ist das meiste wohl besser gelöst als beim Insignia, auch mit Wandlerautomatik, vernünftige Multimediaeinbauten etc. Aber der Opel wäre wohl trotzdem schätzungsweise 15000€ billiger. Da könnte ich wohl auch auf ein "active Info Display" verzichten.
Hmhmmmhh...
V6-Biturbo laut Autobild... würde man dann die Antriebseinheit aus dem Cadillac CT6 übernehmen? Wäre das Naheliegendste, weil fixfertig vorhanden...
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 23. März 2017 um 09:34:43 Uhr:
Der Deutsche will Leistung unter der Motorhaube haben und deshalb schlucken viele auch die Kröte DSG, weil diese die Leistungen beherrscht die ein Wandler nicht schaffen kann.
Da fehlt was zwischen "Wandler" und "nicht":
"wie ihn Opel verbaut / einkauft / sich leistet"
http://www.zf.com/.../cars_9_speed_automatic_transmission.shtml
http://www.zf.com/.../...p_weight_comparisson_corporate_pf_gallery.png
...scheint bis knapp 500 NM zu verkraften ....
Und vermutlich hat auch AISIN bessere Varianten (AWF8G45 statt AWF8G35) ?
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. März 2017 um 10:21:19 Uhr:
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 23. März 2017 um 10:08:49 Uhr:
Ich könnte jetzt auch sagen, dass es beim 2.0 Turbo Steuerketten fälle gab, sowie häufig beim 2.8er Steuerkettenprobleme und beim Insignia bis 2012 reihenweise Haldex-Ausfälle. Aber auf das Niveau begebe ich mich nicht, zumal es nichts zum Thema beträgt.
Stimmt, habe ich gemerkt. 🙄
Die Probleme der Opel Motoren sind überschaubar.
Die der TSI-Motoren, DSG-Getriebe wohl kaum. Da hilft auch kein kleinreden.
Haldex auch bei VAG verbaut.Da du die TSI-Motoren hier die ganze Zeit anpreist, obwohl es um den Opel Insignia geht, werde ich den hinweis auf die eklatanten Defizite aufweisen dürfen. Kann dann ja jeder entscheiden ob er sich antun will.
Jeder Hersteller hat doch seine Probleme... 1.9 TDI oder 3.0 TDI bei Opel + M32 Getriebe; 2.0 TDI bei BMW (Steuerkette); Alte 6G-DSG sowie 7G-DSG (trocken) bei VAG sowie die 2.0 TDI PD-Motoren (Ölpumpe, Zylinderkopf, Turbo) oder 1.4/ 2.0 Motoren (Thema Steuerkette),.... diese Liste ist beliebig fortführbar.
Wenn man das Fass jetzt schon wieder aufmacht, gibt es die nächsten 10 Seiten Karussellfahrt in diesem Thread...
Zitat:
@6502 schrieb am 23. März 2017 um 10:49:16 Uhr:
Da fehlt was zwischen "Wandler" und "nicht": "wie ihn Opel verbaut / einkauft / sich leistet"
Korrekt, ist eben alles eine Frage von so wenig Geld wie nötig. 😉