Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Bitte nicht vergessen, dass im Beschleunigungsvideo auch nicht nur ein Fahrer im Auto saß. Neben den wie schon dargestellt nicht leistungsoptimalen Schaltpunkten.
Aus den 28 Sek von 0-200 im Video werden am Ende ~26 Sek bei optimalen Bedingungen, das ist auch nur ~2 Sek vom A OPC entfernt und völlig im Soll im Vergleich zur aktuellen Konkurrenz.
0-100 Werte allein würde ich nicht überbewerten, da kaum reale Relevanz (für mich). 0-200 zeigt doch eher die Leistung über den gesamten Bereich, auch wenn man es selbst nie konkret nutzen wird.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. März 2017 um 22:00:53 Uhr:
Mal ganz unabh. davon was andere im Vergleich erreichen.Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. März 2017 um 21:48:07 Uhr:
...Der alte ..., bei 4,3 Litern Verbrauch.
Der Insignia B ...bei 5,2 Litern kombiniert.
...Nur unter sich, Vorgänger/Nachfolger jetzt: Liefert OPEL selbst /anderswer denn eine Erklärung für diesen vermeintlichen Fortschritt ab ?
Habe ich schon 3x geschrieben... Die haben wohl einfach die Übersetzung kürzer gemacht, damit beschleunigt er wie der alte BiTurbo und braucht aber auch mehr. Die Fahrleistungswerte des Insignia B hätte man schon im Insignia A realisieren können, aber halt auch nur zulasten des Verbrauchs.
Der 170 PS Motor ist bei beiden ja gleich. Deshalb habe ich ja gesagt, dass der Fortschritt einfach begrenzt ist. Die Gewichtseinsparung ist auch nur im Idealfall 180 Kilo. Eher zwischen 80-100 Kilo bei den Dieseln. Das reicht halt nicht.
Zitat:
Naja, so Zeitgemäß wie es sich darstellt ist es nicht mehr.
Das hier ist ein Diagramm eines aktuellen 2.0 Liter Benziner aus dem Volkswagen Regal.
http://www.alle-autos-in.de/img/448px/jwo20130414211347.jpg
Dass es zeitgemäßer geht, möchte ich gar nicht bestreiten. Ich wollte nur betonen, dass es nicht so schlimm ist, wie es hier oft dargestellt wird. Zudem möchte man den Motor auch vom künftigen OPC abgrenzen, welcher wahrscheinlich nicht so viel Leistung haben wird, wie es hier manche erhoffen. Somit bitte nicht gegen ein 300/310 PS Aggregat vergleichen, eine solche Ausbaustufe hängt genau zwischen akt. 2.0T und OPC (mit was auch immer) und damit durch Opel nicht besetzt und somit nicht vergleichbar.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. März 2017 um 22:15:45 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. März 2017 um 22:00:53 Uhr:
Mal ganz unabh. davon was andere im Vergleich erreichen.Nur unter sich, Vorgänger/Nachfolger jetzt: Liefert OPEL selbst /anderswer denn eine Erklärung für diesen vermeintlichen Fortschritt ab ?
Habe ich schon 3x geschrieben...
Die haben wohl einfach die Übersetzung kürzer gemacht, damit...Die Fahrleistungswerte des Insignia B hätte man schon...
ok, mag ich überlesen haben in dem ganzen vielen einen (thread) hier...
aber mit "wohl" hast du auch keine fakten zu den getriebedaten/drehzahlen (?)!
und nur um jetzt verbesserten fahrleistungen willen, nimmt man dafür dann diese schlechteren verbrauchsangaben in kauf ?!
Ähnliche Themen
Ich hoffe ja, dass die arg scheppernde Fahrertür aus dem Ausfahrt.tv-Video nicht dem Serienstand entspricht...
Zitat:
@gotfrag schrieb am 22. März 2017 um 13:41:07 Uhr:
Der Ausfahrt.tv Test
Da wird bei ca. 5:07 scheinbbar die AISIN 8-Gang Automatik gezeigt.... (?)
Ist die wirklich so klein? Ich kenne nur die ZF Automaten - und die sind doch weitaus größer - vor allem länger... ?
(kann aber auch sein, daß ich da noch die ZF NKW Automaten in Erinnerung habe...)
Ich hab mir mal das Video teilweise angeschaut ... also der, der sich das mit dem Kombiinstrument ausgedacht hat .... muß wirklich ganz schlimme Drogen nehmen....
Kartendarstellung: das kann mein C-64 besser....
Warum hat man hier nicht das Potential genutzt und zeigt - wie im A6 4G, der auch noch 2 mechanische Rundinstrumente hat - eine richtige Karte?
(Vermutung: Hardware nicht potent genug - Audi verbaut da Tegra-Chips von NVidia ...)
Und: wer kam auch die Idee, daß Temperatur, Voltzahl und die Tankanzeige rechts so viel Platz brauchen wie normalerweise ein Tachometer oder ein Drehzahlmesser???
Das hätte man doch prima als Balken am Rand abbilden können - entweder mit LED-Segmenten (wie im A6 4G) oder in einem vollgrafischen Display. Vor allem Temp und Volt - das brauch man doch nur zu sehen, wenn es in kritische Bereichen ist.
Nicht "kriegsentscheidend" ... aber: halt auch nicht zu Ende gedacht.
11,8l wow. Die Heckklappe ist dann wohl ein Konstruktionsfehler... schon öfters bemerkt das sie anscheinend schlecht zu schließen ist und so wie es aussieht auch schlecht zu öffnen.
Motor schlaff sagt auch AusfahrtTV, den Rest bis auf die nicht verschiebbare Mittelarmlehne und die Tatsache das sich diese anscheinend bei größeren Handys dann nicht mehr schließen lässt, finde ich eigentlich schon ok bis ganz gut am Insi B.
Ich kann mich noch an einen seriösen Test zwischen Passat und Insignia, beide mit 1,4T erinnern, wo der Insignia deutlich sparsamer war.
Nur weil heute jeder Amateur meint nach 20km Probefahrt einen realistischen Verbrauch durch Nachtankung ermitteln zu können, kommen solche unrealistischen Werte zustande.
Ich werde es wie bisher machen und selbst mal ein Wochenende lang fahren und schauen was über 500km raus kommt.
Wie gesagt- vor 8 Jahren standen Insignia A (220PS), Passat CC(200PS), 3er (218PS) und 5er(218PS) für mich zur Auswahl, alle mit AT und AWD- und vom Verbrauch haben die sich alle nix geschenkt- der 5er hatte sogar den höchsten Verbrauch- natürlich in der Realität, nicht auf dem Papier.
Nur ist der Insignia gut 200kg leichter, der 5er ungefähr beim gleichen Gewicht... Ich kann mir gut vorstellen, wie sich das bei meinem Fahrprofil darstellen wird.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 22. März 2017 um 22:38:04 Uhr:
Ich hoffe ja, dass die arg scheppernde Fahrertür aus dem Ausfahrt.tv-Video nicht dem Serienstand entspricht...
Naja, manchmal bekommt man den Eindruck, dass bei so einem Test das Ergebnis vorher schon feststeht- da packt man dann eben nen Schlüsselbund ins Türfach....
Noch ein paar Bilder von CT. --> https://www.autoevolution.com/.../...lmost-undisguised-116350.html#
Zitat:
@6502 schrieb am 22. März 2017 um 23:44:02 Uhr:
Ich hab mir mal das Video teilweise angeschaut ... also der, der sich das mit dem Kombiinstrument ausgedacht hat .... muß wirklich ganz schlimme Drogen nehmen....Kartendarstellung: das kann mein C-64 besser....
Warum hat man hier nicht das Potential genutzt und zeigt - wie im A6 4G, der auch noch 2 mechanische Rundinstrumente hat - eine richtige Karte?
(Vermutung: Hardware nicht potent genug - Audi verbaut da Tegra-Chips von NVidia ...)
Und: wer kam auch die Idee, daß Temperatur, Voltzahl und die Tankanzeige rechts so viel Platz brauchen wie normalerweise ein Tachometer oder ein Drehzahlmesser???
Das hätte man doch prima als Balken am Rand abbilden können - entweder mit LED-Segmenten (wie im A6 4G) oder in einem vollgrafischen Display. Vor allem Temp und Volt - das brauch man doch nur zu sehen, wenn es in kritische Bereichen ist.
Nicht "kriegsentscheidend" ... aber: halt auch nicht zu Ende gedacht.
Sehe ich auch so - hier war wohl eine Spezialistengruppe im Einsatz - Was die sich mit dem Tacho gedacht haben ist ein Witz, was soll diese Mini Karte - ganze Tachodisplay könnte stimmiger sein.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 22. März 2017 um 19:47:32 Uhr:
Hatte mir das Leistungsdiagramm vom 2.0 TSI mit 300 PS auch schon angeschaut, weil ich den Vergleich mit dem neuen VW Arteon ziehe. Es ist enttäuschend zu sehen, wie weit Opel bei der Optimierung des 2.0 im neuen Insi zurück liegt - eventuelle VW-Fabelwerte hin oder her. Denke mal, dass das Leistungsdiagramm nicht gelogen ist.
Richtig gut diese Optimieren 2L TSI. 🙄
http://www.autobild.de/.../...2.0-tfsi-hoher-oelverbrauch-5738703.html
"Das ist eine Ohrfeige für alle hierzulande Betroffenen – sie werden zu Kunden zweiter Klasse degradiert. Denn in den USA hat Audi 2014 zugestimmt, 129.000 Autos kostenlos nachzubessern sowie die Garantie auf bis zu acht Jahre zu verlängern."
http://www.munja.de/PDF/Der%20s%C3%A4uft%20%C3%96l.pdf
"Allein drei Millionen Audi sind mit dem 2.0-TFSI-Motor unterwegs, so ein Firmensprecher. Einer davon ist das A5 Cabrio von Michael Kemmer, das ebenfalls massiv Öl verbrennt.
„Nun fließen Millionen an Reparaturkosten von den Kunden an den Hersteller“, sagt Kemmer. „Für eine ab Werk eingebaute Schwachstelle.“
Aktuelle Technik wird bei VAG schnell auf den Markt gebracht um vermeintlich weit vorne zu sein.
Von ausgereift kann da aber keine rede sein. Oft hat der Kunde die Arschkarte.
Da ist mir das doch lieber das Opel eher Konservativ an solche Sachen herangeht und auf bewehrtest setzt. Stichwort: DKG vs. Wandler.
Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 23. März 2017 um 09:03:49 Uhr:
Sehe ich auch so - hier war wohl eine Spezialistengruppe im Einsatz - Was die sich mit dem Tacho gedacht haben ist ein Witz, was soll diese Mini Karte - ganze Tachodisplay könnte stimmiger sein.
Das war schon beim Insignia A FL so und war auch da bereits ein Kritikpunkt. Das DIC hat jede Menge Platz zur Verfügung und häufig wird nur viel Leere, sprich die Farbe Schwarz dargestellt.
In dieses Modul sind seit 2013 Null Euro Entwicklungskosten investiert wurden und das ist sehr schade. 🙁
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. März 2017 um 09:23:00 Uhr:
Da ist mir das doch lieber das Opel eher Konservativ an solche Sachen herangeht und auf bewehrtest setzt. Stichwort: DKG vs. Wandler.
Dann heißt konservativ für dich auch weniger Motorleistung? 🙄
Der Deutsche will Leistung unter der Motorhaube haben und deshalb schlucken viele auch die Kröte DSG, weil diese die Leistungen beherrscht die ein Wandler nicht schaffen kann. Dadurch werden den Motoren bei OPEL, wie z.B. dem BiTurbo, "die Eier abgeschnitten", weil der mehr könnte, ab er auf Grund des Getriebes nicht darf.
Und das findest du gut? 😠