Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@Fargrin schrieb am 3. März 2017 um 14:21:03 Uhr:


Hmm, so toll ist der Leasing Preis nicht gerade.

Das sollte er aber sein, wenn der LF=0,9 beträgt, bei (0€;30Tkm/a;36m).

Hatte mich auch neulich gewundert, Ford bietet Knie und Gurtairbags hinten an ... bei Opel hört man hiervon nichts. ?!

Gibts bei Opel nicht, aber auch nicht wo anders, meines Wissens nach. Wie gesagt habe ich in der Familie regelmäßigen Zugriff auf den neuen 180 PS Mondeo Kombi. Ich bin auch schon jetzt öfters mal hinten gesessen. Ich finde ich die Gurte hinten mit dem Airbag drin irgendwie komisch, obwohl es sicherlich ein wirklich nettes Feature im Falle eines Unfalls ist, ich will es aber nie erfahren müssen. Ich kann nur sagen: Sie sind in der Breite dünner als die normalen Gurte und gleichzeitig dicker und fester, das macht es ein bisschen unbequemer, so meine persönliche Auffassung.

Aber da ist Ford wohl einzig in der Klasse der Volumenhersteller.

Zur Airbagthematik hat OSDW ja schon angemerkt, dass der Chevrolet Malibu vorne Knieairbags hat, der Insignia B nicht. Das ist aber beim Mokka (Encore) in den USA genauso. Anscheinend verfolgt man hier unterschiedliche Wege im Konzern.

Zitat:

@Labo schrieb am 3. März 2017 um 16:09:32 Uhr:



Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 3. März 2017 um 13:51:27 Uhr:



Das "absolut Wesentlichste" 😛 wurde aber wegrationalisiert, so weit ich das erkennen konnte. 😁

Nicht weg, sondern ersetzt durch zwei zusätzliche USB-Anschlüsse im Fond. Dennoch würde mir als Hobbyvideograf eine mobile Lademöglichkeit für Akkus schon fehlen. Da ist die 230V-Dose echt ein Segen. Dann wird halt was im Kofferraum nachgerüstet.

Was is das denn im Kofferraum?

Edit: 12V-Steckdose. Mit nem Adapter müsste doch einiges angeschlossen werden können?

Ähnliche Themen

Nach 230 V sieht das nicht zwingend aus, eher nach 12 V.

Mit 12 V kommt man manchmal aber eben nicht weit... Da ist es auch völlig egal, ob man mit einem Adapter dann "einiges" anschließen kann...

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 3. März 2017 um 22:03:34 Uhr:


Gibts bei Opel nicht, aber auch nicht wo anders, meines Wissens nach. Wie gesagt habe ich in der Familie regelmäßigen Zugriff auf den neuen 180 PS Mondeo Kombi. Ich bin auch schon jetzt öfters mal hinten gesessen. Ich finde ich die Gurte hinten mit dem Airbag drin irgendwie komisch, obwohl es sicherlich ein wirklich nettes Feature im Falle eines Unfalls ist, ich will es aber nie erfahren müssen. Ich kann nur sagen: Sie sind in der Breite dünner als die normalen Gurte und gleichzeitig dicker und fester, das macht es ein bisschen unbequemer, so meine persönliche Auffassung.

Aber da ist Ford wohl einzig in der Klasse der Volumenhersteller.

Zur Airbagthematik hat OSDW ja schon angemerkt, dass der Chevrolet Malibu vorne Knieairbags hat, der Insignia B nicht. Das ist aber beim Mokka (Encore) in den USA genauso. Anscheinend verfolgt man hier unterschiedliche Wege im Konzern.

Ok danke, wusste ich auch nicht mit den Kniebag im Malibu. Warum dann nicht im Insignia ? Unverständlich.
Dann wird es die reversiblen Gurtstraffer im Opel auch nicht geben.

Zitat:

@stefan.gts schrieb am 3. März 2017 um 22:35:21 Uhr:


Mit 12 V kommt man manchmal aber eben nicht weit... Da ist es auch völlig egal, ob man mit einem Adapter dann "einiges" anschließen kann...

Für ne Kühlbox wird es reichen. Dafür ist diese auch gedacht denke ich.

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 03. März 2017 um 21:46:24 Uhr:


Hatte mich auch neulich gewundert, Ford bietet Knie und Gurtairbags hinten an ... bei Opel hört man hiervon nichts. ?!

Knieairbags haben nur einen Nutzen:
Sie "klemmen" den Fahrer im Sitz fest - haben also die gleiche Funktion wie der Gurt. Nicht mehr.
Ford hat das im Mondeo da dieser ein wenig abgewandelter US Fusion ist. Amis schnallen sich selten bis nie an - Freiheitsgefühl und so, wie die Knarre 😉 - um dennoch nicht bei jedem Unfall fliegende Passagiere zu haben gibt es die Knieairbags.
Auf dem EU Markt nahezu nicht vorhanden, da der EU Bürger das mit dem Gurt wohl grundlegend kapiert hat.

Naja hab schon mehrmals darüber gelesen aber dort heißt es: Der Knieairbag erfüllt zwei Funktionen:
Zum einen schützt er die Knie und Beine des Fahrers vor dem harten Kontakt mit der Lenksäule und dem unteren Teil der Armaturentafel; zum anderen verhindert der Airbag, dass der Fahrer bei einem Aufprall unter dem Gurt hindurch rutscht. Der Fahrer bleibt in einer aufrechten Sitzposition, damit die Frontairbags ihre optimale Schutzwirkung entfalten können.

Also eher nichts mit dem anschnallen ...

Zitat:

@stefan.gts schrieb am 3. März 2017 um 22:35:21 Uhr:


Mit 12 V kommt man manchmal aber eben nicht weit... Da ist es auch völlig egal, ob man mit einem Adapter dann "einiges" anschließen kann...

Dass es die 230V jetzt nicht mehr ab Werk gibt, finde ich nicht ganz so schlimm. Die Werkslösung taugte zwar für die meisten meiner Anwendungen, aber manchmal waren die 150W auch ein bisschen zu knapp. Durch eine eigene Nachrüstung kann man das nun so wählen und einbauen lassen, wie man es braucht. 300 - 500W Spannungswandler inkl. Einbau kostet dann auch kaum mehr, als die Werkssteckdose und mein Händler erledigt das direkt vor der Auslieferung.

Zitat:

@Labo schrieb am 3. März 2017 um 23:03:13 Uhr:



Zitat:

@stefan.gts schrieb am 3. März 2017 um 22:35:21 Uhr:


Mit 12 V kommt man manchmal aber eben nicht weit... Da ist es auch völlig egal, ob man mit einem Adapter dann "einiges" anschließen kann...

Dass es die 230V jetzt nicht mehr ab Werk gibt, finde ich nicht ganz so schlimm. Die Werkslösung taugte zwar für die meisten meiner Anwendungen, aber manchmal waren die 150W auch ein bisschen zu knapp. Durch eine eigene Nachrüstung kann man das nun so wählen und einbauen lassen, wie man es braucht. 300 - 500W Spannungswandler inkl. Einbau kostet dann auch kaum mehr, als die Werkssteckdose und mein Händler erledigt das direkt vor der Auslieferung.

Nur 150W. Das ist ja recht wenig. Notebook Laden dauert da auch auch ne Ewigkeit dran.

Ja, aber das scheint bei den meisten Herstellern so zu sein. Bei 120 - 150W ist Schluss. Wenn ich mit dem Insignia zu Außendrehs unterwegs bin, dann reicht das für ein paar Akkuladegeräte oder zwei bis drei Videoleuchten. Will man dann aber noch einen Vorschaumonitor anschließen ist schon Sense. Das geht dann nur abwechselnd. Im Vivaro habe ich zwei 1500/3000W Steckdosen. Das ist dann zwar echter Energieluxus, wiegt aber auch 'ne Kleinigkeit und braucht einiges an Platz. Wäre in einem PKW definitiv übertrieben. 😉

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 03. März 2017 um 23:1:06 Uhr:


Naja hab schon mehrmals darüber gelesen aber dort heißt es: Der Knieairbag erfüllt zwei Funktionen:
Zum einen schützt er die Knie und Beine des Fahrers vor dem harten Kontakt mit der Lenksäule und dem unteren Teil der Armaturentafel; zum anderen verhindert der Airbag, dass der Fahrer bei einem Aufprall unter dem Gurt hindurch rutscht. Der Fahrer bleibt in einer aufrechten Sitzposition, damit die Frontairbags ihre optimale Schutzwirkung entfalten können.

Also eher nichts mit dem anschnallen ...

"Während Knieairbags in den USA seit längerer Zeit zur Standartausstattung bei verschiedenen Fahrzeugherstellern gehören, wurden sie für den europäischen Markt bis vor kurzem nicht im Serieneinsatz verbaut. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich in den unterschiedlichen Crashanforderungen, aber auch in der immer noch schlechteren Anschnallmoral in den USA. "

http://insassenschutz.50webs.com/5_2_airbags.html

So schon mehrfach gehört und gelesen. Klar hat man auch weniger Kontakt mit der Lenksäule - wobei das da eher der Nebeneffekt ist. Durch doppelte-/dreifache Gurtstraffer ist das Durchrutschen eigentlich auch kein Thema mehr.

Zitat:

@Labo schrieb am 3. März 2017 um 23:18:47 Uhr:


Ja, aber das scheint bei den meisten Herstellern so zu sein. Bei 120 - 150W ist Schluss. Wenn ich mit dem Insignia zu Außendrehs unterwegs bin, dann reicht das für ein paar Akkuladegeräte oder zwei bis drei Videoleuchten. Will man dann aber noch einen Vorschaumonitor anschließen ist schon Sense. Das geht dann nur abwechselnd. Im Vivaro habe ich zwei 1500/3000W Steckdosen. Das ist dann zwar echter Energieluxus, wiegt aber auch 'ne Kleinigkeit und braucht einiges an Platz. Wäre in einem PKW definitiv übertrieben. 😉

Wo ist denn die 230V-Steckdose verbaut beim A?

Deine Antwort
Ähnliche Themen