Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Hatte irgendwer weiter oben mal schon zitiert gehabt, aber frage mich jetzt nicht was seine Quelle war.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 27. Feb. 2017 um 17:34:11 Uhr:
mir fallen da auf die Schnelle 4 Zonen Klima, Massagesitz auch für den Beifahrer, Nachtsicht und ich glaube Rekuperation ein. Klar, beim Vergleich wird immer ein gewisser Abstand zu Opel bleiben, was die Käufer einer Premiummarke ja auch erwarten.
Rekuperation? Da es einen A6 nicht mit 48V E Maschine gibt kann er auch nicht rekuperieren. Das "intelligente Batteriemanagement" hat heute eigentlich jede 0815 Kiste - das wird bei Premium gern als Rekuperation (im Schubbetrieb) vermarktet.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 27. Februar 2017 um 17:34:11 Uhr:
Zitat:
@dare100em schrieb am 27. Februar 2017 um 16:07:34 Uhr:
Der "aktuelle" A6 4G ist im Prinzip seit 2011 am Markt. Das er am Markt in Sachen Assistenzsystemen nicht mahr ganz up-to-date ist ist unbestritten. Der Nachfolger kommt 2018 und wird mindestens auf 5er G3x Niveau angesiedelt sein.Unabhängig davon ist der A6 ein völlig anderes Konzept und bietet - auch nach 7 Jahren - noch jede Menge Optionen und technische Dinge, die es beim Insignia weder für Geld noch gute Worte je geben wird. Diese wollen natürlich bezahlt sein.
Was ich aber unterschreibe ist, dass ein 0815 2l TDI A6 mit Frontantrieb und mäßiger Aussattung nicht wirklich ein Deal ist. Wenn "Premium", egal ob ABM, Volvo oder Alfa, dann auch "richtig".
Den A6 würde ich auch nur als Avant mit dem neuen ST vergleichen - insofern nicht völlig anderes Konzept. 2018 wird der A6 als Premiumfahrzeug klar noch ne Schippe drauflegen. Jedoch bietet der aktuelle A6 bis auf die unzähligen Individualisierungsmöglichkeiten technisch nicht viel mehr als der neue ST - mir fallen da auf die Schnelle 4 Zonen Klima, Massagesitz auch für den Beifahrer, Nachtsicht und ich glaube Rekuperation ein. Klar, beim Vergleich wird immer ein gewisser Abstand zu Opel bleiben, was die Käufer einer Premiummarke ja auch erwarten.
Ich hatte eher das technische Grundkonzept und die sich daraus ergebenden Konsequenzen gemeint als allgemeinen (Innen-)Ausstattungsoptionen. In diesem Punkt ist der Insignia ST wirklich sehr nah und teilweise vor dem angegrauten A6 4G. Das adaptive Luftfahrwerk des A6 wäre sicher noch zu nennen.
Bezogen war meine Aussage aber eher auf Dinge wie:
- 6- und 8-Zylinder bis 560 PS bzw. 605 PS, Diesel bis 326 PS
- völlig anderes Allradkonzept inklusive Torque-Vectoring (Sportdiff) auf Wunsch
- Längsmotor und damit Längsgetriebe, insbesondere 8-Gang ZF-Option (nein, die Aisin 8-Gang für Quermotoren ist damit nicht vergleichbar)
- Optionen wie Keramikbremse etc. in den höchsten Ausbaustufen
--> Alles technisch völlig anders, aber natürlich teuer und nicht vergleichbar. Schon ein schick ausgestatteter S6 wie er mir gefalllen könnte kommt auf > 100k € Liste und damit 2x Insignia ST "voll". Daher nicht vergleichbar.
Wer sich so einen Audi kauft ist aber auch nicht Ansatzweise Opel Kunde....
Den normalen Opel Kunden interessiert es nicht ob der Motor längs oder quer ist...
Von A nach B mit einigen Extras und bequem... Ob da ein Wandler getriebe ist oder nen dsg, wie der Allrad in Detail funktioniert und so stärken/Schwächen sind...
Ich glaube da haben auto Quartett zahlen fast schon mehr Einfluss auf eine Kaufentscheidung
Ähnliche Themen
Ist das bei anderen Herstellern eigentlich auch so, dass der "Toter-Winkel-Assistent" nur bis 140 km/h funktioniert? Finde das vom Gefühl her etwas mager... Die anderen Assistenzsysteme (Spurhalte und ACC) funktionieren auch bis 180 km/h (VAG schafft da (i.d.R. gegen Aufpreis) 210km/h, aber 180km/h reichen m.M.n. auch aus)
Zitat:
@MIH77 schrieb am 28. Februar 2017 um 09:39:52 Uhr:
Voll super so ein Audi! 😉P.S.: Wers braucht....
Ja, da gibt es ganz schlimme Entgleisungen🙄 Auch beliebt sind z.B. 21" Felgen + tiefer per Federn auf nem aktuellen A6 4G - ein Graus. Oder ne Milltek Anlage am aktuellen A6.
https://www.sportauspuff-store.de/.../
In der Hinsicht findet man schon einige "Kolllegen", dass steht fest. Dafür hat man bei Opel -heutzutage - halt relativ viele Rentner am Start, welche von der Ampel an ihren 1,6l Sauger Astra J in 20 s von 0 - 10 km/h beschleunigen😉 Beides muss man halt hinnehmen. Leben und leben lassen.
Zitat:
@Makkeha schrieb am 28. Februar 2017 um 09:49:19 Uhr:
Ist das bei anderen Herstellern eigentlich auch so, dass der "Toter-Winkel-Assistent" nur bis 140 km/h funktioniert? Finde das vom Gefühl her etwas mager... Die anderen Assistenzsysteme (Spurhalte und ACC) funktionieren auch bis 180 km/h (VAG schafft da (i.d.R. gegen Aufpreis) 210km/h, aber 180km/h reichen m.M.n. auch aus)
Der TWW war im A, in Kombination mit Überholassistent, schon bis "unbegrenzt"... zumindest formal... Ich fahr auch immer schneller als 140 und er funktioniert ohen Probleme... Warum die den TWW jetzt im Insignia auf ein mal "drosseln" verstehe ich auch nicht... Ich frage mich, was dann passiert - im Adam war es ja so, dass dann die Leuchte einfach durchgehend leuchtet... Total dumm, wenn das im Insignia jetzt wirklich so gelöst ist... Und fraglich warum man so einen Rückschritt macht... (würde mich übrigens tatsächlich extrem stören)
Fakt ist, das in den Preislisten zum A folgende Werte angegeben sind:
- Frontkamera: Automatische Aktivierung zwischen 25 km/h und 200 km/h (Tag) bzw.
150 km/h (Nacht)
- Frontkamera mit ACC: Aktivierung ab 25 km/h
bis 180 km/h, automatische Deaktivierung bei Unterschreitung von 15 km/h für
alle manuellen Getriebe, Verzögerung bis auf 0 km/h mit anschließender
Beschleunigung auf die eingestellte Geschwindigkeit für alle Automatikgetriebe
Für den TWW gibt es in der Preisliste keine Begrenzung... Google liefert aber folgendes zu Tage: http://media.gm.com/.../12-03-ncap-advanced.html
Demnach funktioniert der TWW im Insignia A bis 200km/h - jetzt nur noch bis 140km/h... War das alte System etwa so fehleranfällig oder wieso reduziert man den max. Funktionsbereich um 60km/h?! Die o.g. Werte der Frontkamera findet man so in etwa beim B auch wieder (dort ab 30km/h)...
Ich hoffe jedenfalls auf einen Druckfehler, ansonsten wäre das ziemlich bitter.
Stand der Technik ist das dann nämlich nicht mehr!
Zitat:
@Makkeha schrieb am 28. Februar 2017 um 10:41:19 Uhr:
Ich hoffe jedenfalls auf einen Druckfehler, ansonsten wäre das ziemlich bitter.
Stand der Technik ist das dann nämlich nicht mehr!
Die Technik die verbaut wird, ist doch fast überall identisch und kommt somit häufig vom selben Hersteller. Ich denke die Angabe bis 140 km/h könnte der Tatsache der auftretenden Fehlmeldungen durch nicht nachvollziehbare Reflektionen geschuldet sein, die es wahrscheinlich bei Geschwindigkeiten unter 140 km/h nicht geben wird. Wer schneller fährt muss mit diesen Fehlmeldungen leben, was auch nicht weiter schlimm wäre.
Naja ich kenne Opel... die sparen modellübergreifend im Vergleich zum Vorgänger halt so Dinge wie Gurthöhenverstellung, Füllstandssensor Wischwasser (Astra K), Haubenlift (auch K) oder die automatische Umluftschaltung ein (hatte jedenfalls der H anfangs, dann wurde der Luftgütesensor wegrationalisiert... ob der je wiedergekommen ist?)
In Summe sind das alles irgendwo Kompromisse, die man für einen gewissen Preis bereit ist, einzugehen. Jedoch würde es mich in Folge nicht wundern, wenn Opel dann auch die "High"-Variante des TWW eingespart hat... Andererseits findet man bei anderen Herstellern überhaupt keine Angabe zum max. Funktionsbereich; Womit du bzgl. deiner Aussage zur Absicherung durchaus Recht haben könntest, Ehle.
Dennoch würde ein Möglicher Rückschritt durchaus ins Schema passen ;-)
@-Pitt: Sorry :-D - Deine Aussage las sich wirklich plausibel. Das war kein Vorwurf meinerseits - Ich hab dir das wirklich geglaubt :-D
Zitat:
@Makkeha schrieb am 28. Februar 2017 um 11:18:24 Uhr:
Naja ich kenne Opel... die sparen modellübergreifend im Vergleich zum Vorgänger halt so Dinge wie Gurthöhenverstellung, Füllstandssensor Wischwasser (Astra K), Haubenlift (auch K) oder die automatische Umluftschaltung ein (hatte jedenfalls der H anfangs, dann wurde der Luftgütesensor wegrationalisiert... ob der je wiedergekommen ist?)In Summe sind das alles irgendwo Kompromisse, die man für einen gewissen Preis bereit ist, einzugehen. Jedoch würde es mich in Folge nicht wundern, wenn Opel dann auch die "High"-Variante des TWW eingespart hat... Andererseits findet man bei anderen Herstellern überhaupt keine Angabe zum max. Funktionsbereich; Womit du bzgl. deiner Aussage zur Absicherung durchaus Recht haben könntest, Ehle.
Dennoch würde ein Möglicher Rückschritt durchaus ins Schema passen ;-)
@-Pitt: Sorry :-D - Deine Aussage las sich wirklich plausibel. Das war kein Vorwurf meinerseits - Ich hab dir das wirklich geglaubt :-D
Du führst hier aber auch meist Kleinigkeiten verschiedenster Generationen/Modelle auf die dem 0815 Autofahrer wahrscheinlich nicht auffallen.
Beispiel Haubenlift. Hatte mein Astra-H, der Astra-J jetzt nicht. Stört mich das? Nö. Für die paar mal die ich die Haube auf mache, muss es kein Lift sein.
"TWW High-Variante" hast du dir jetzt aber ausgedacht oder? 😉