Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 23. Februar 2017 um 11:22:33 Uhr:



p.s. Ich bin derzeit wieder von 72 Kilo auf 65 Kilo runter 🙂 in 1,5 Monaten. Ich bewerbe mich bei BMW als 0-100 Fahrer 😁

Wie wärs mit ordentlichen Essen? So dürr war ich auch mal. Geh mal ins Gym und bau auf. Hab aktuell 83Kg bei deutlich sichtbaren Sixpack. Bei Masseaufbau geh ich bis 90Kg rauf. Dafür gibts halt Probleme bei AGR Sitzen mit zu breiten Rücken und die Hemden spannen auch extrem an den Armen und der Brust 😁

Zitat:

@Michi_B schrieb am 23. Februar 2017 um 12:05:02 Uhr:


Es geisterte noch die Frage rum, was beim gezeigten Exclusive-Insignia für ein Schriftzug unter der rechten Heckleuchte steht. Scheint mir der Exclusive-Schriftzug zu sein.

Was denkt ihr. Welche Aufpreise werden für so einen Exclusivelack fällig werden? Ich bin echt geneigt abzuwarten bis es das gibt.

1000-2000.- würd ich mal schätzen

Gehe davon aus, dass man sich bei den Exclusive-Preisen an den Individualisierungsmöglichkeiten von anderen Herstellern orientieren wird.

Ähnliche Themen

Bei Audi kostet der Extra-Lack 2'400 für den A4

1000-2000€ - da könnte ich mit leben. Vermutlich wird die Lieferzeit halt deutlich länger.

Zitat:

@Michi_B schrieb am 23. Februar 2017 um 12:05:02 Uhr:


Scheint mir der Exclusive-Schriftzug zu sein.

Ist es auch. Im Netz gibt es dieses Bild in hochauflösender Qualität.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 23. Februar 2017 um 12:10:07 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:55:15 Uhr:


Ich denke, man sucht hier Kompromisse. Anstatt des 1.4ers macht man lieber den 1.5er in verschiedenen Leistungsstufen, die den 1.6er und 1.4er ablösen.

Das spart Kosten und ist dahingehend nur konsequent. Die ~ 350 PS im nem 2.0 Turbo schafft man auch mit einem Monoturbo. Aber in Sachen Fahrbarkeit war der Insignia noch nie wirklich brillant. Andere schaffen es, ein hohes Drehmoment sehr früh anliegen zu haben und lange zu halten.

Der A-OPC hatte auch nur einen sehr kleinen Drehmomentpeak. Die 8 Gang Automatik ist ja für Benzinanwendungen nur bis 400 NM ausgelegt, wie ich das mal gelesen hatte. Kommt wirklich ein 2.0 Turbo mit ca. 400 NM wird dieser wieder den vollen Ladedruck sehr spät anliegen haben müssen. Das würde dann bedeuten, dass der neue OPC ähnliche probleme wie der alte haben wird.

Unter einer so hohen Spitzenleistung, 350PS und mehr für einen 2l Turbo leidet mit Mono- bzw. TwinScroll Turbo zwangsläufig die Fahrbarkeit! Das dürfte oberhalb der 330PS die im Astra-K TCR anliegen schwierig werden. Dann sollte man sich den Insignia-B OPC lieber gleich sparen...

Beim Thema 1,5 DI Turbo, ich denke, da hat man sich bei Opel / GM einfach verzockt! [...]

Dass der 2l DI Turbo nur noch Mittelmaß ist, wen wundert´s, der wird ja auch nur noch auf Sparflamme weiterentwickelt... Vermutlich findet aktuell nicht viel mehr als die Anpassung auf die neuen Abgasnormen statt. Wenn man mit dem Insignia-B einen gewissen Premium Anspruch erhebt ist das einfach zu wenig! Genau das Gleiche Thema sehen wir ja gerade beim 2,0CDTI im Insignia-B. Da muss einfach mehr kommen...

Ich für meinen Teil bin schon sehr enttäuscht von den derzeit verfügbaren Antrieben für den Insignia-B! So werde ich vorläufig sicher keinen bestellen. Hoffentlich tut sich da bis zur IAA im September noch was!

[...]

Das ist wirklich ein Problem. Es geht nichtmal um die Frage das R4 ausreichend sind. Aber de-facto hat der Insignia ein modernes Motorenprogramm nur bis etwa 170 PS im Diesel und analog im Benziner - darüber ist momentan Stille. Theoretisch gäbe es noch den 1,6l Otto mit 200 PS. Wird wirklich interessant wie man hier mittelfristig nachlegen wird.

Das Selbe trifft aber auf die Franzosen zu. Auch dort gibt es oft gute Antriebe bis grob 1,6l Hubraum - gerade als Benziner. Das passt dann für Hatchbacks auch gut bis rund 200 PS bwi 1,5t, darüber gibt es dann kaum noch was und/oder veraltete Technik.

Wer hat die Autozeitung Ausgabe vom 22.02.2017 vorliegen?

Ist KTN in dem Interview-Artikel bildlich abgedruckt oder ist das Interview in Wirklichkeit eine Zusammenfassung vergangener Interviews von 2014 & 2015 von AutoMotorSport, zu denen AutoZeitung gehört??
Schön passend zum aktuellen Anlass OPEL Verkaufs-"Dramaturgie" alte Kamellen wieder aufgewärmt?

Die "Keine Sechszylinder" Story hat KTN nämlich 2013 auch schonmal verlauten lassen. Das war wohl zeitlich vor der "HOLDEN Commodore aus Rüsselsheim" Entscheidung.

@felix-207

Ich habe die Ausgabe daheim, es scheint mir aktuell zu sein.
Wurde auch eine Frage zur Übernahme gestellt.

Ok.
Und die Antwort zur Übernahmefrage?

Den Text von KTN's Twitter-Account kopiert? Oder frei von KTN formuliert?

Ist ungefähr der Wortlaut aus der GM-Pressemitteilung.

Ja, war so ziemlich der Wortlaut.

Ich kann es dir ja heute Abend per PN schicken, wenn du möchtest?!

@Z28LET

Oh ja gern, am liebsten als Screenshot.
Des wär' herzallerliebscht 😉

(ausgerechnet AutoZeitung hatten sie heute Mittag nicht in der gut sortierten Zeitschriftenecke des Supermarkts)

Zitat:

@cone-A schrieb am 23. Februar 2017 um 09:59:53 Uhr:


Vielleicht habe ich es überlesen: Opel mißt die Beschleunigung mit 200 kg Zuladung. (Quelle: http://www.opel.de/.../Insignia_18-0_PRL-D_web.pdf , dort S. 40 unten) Weder bei BMW noch bei VW finde ich einen Hinweis, daß die auch 4 Zementsäcke im Kofferraum haben. Messen die also mit Leergewicht?

DIN 70020 3 2008 03

Alle Messungen nach Abschnitt 4 (Höchstgeschwindigkeit) und 5 (Beschleunigung und Elastizität) sind mit einer Prüfmasse des Fahrzeuges durchzuführen. Die Prüfmasse des Fahrzeuges basiert auf der „Masse des Fahrzeuges im fahrbereiten Zustand“ (Definition siehe EG-Richtlinie 70/156/EWG, Anhang I Ziffer 2.6). Prüfmasse = Masse des Fahrzeuges in fahrbereitem Zustand – 75 kg (wohl für den Fahrer) + ½ Zuladung (jedoch maximal 200 kg).

Die Zuladung ist die Summe des Gewichts, das sich aus Besatzung, Nutzlast sowie Kraft- und Schmierstoffen ergibt, die mitgeführt werden können.

Folglich müsste ab einer erlaubten Zuladung von 400 kg die max. Zuladung von 200 kg bei der Messung gelten, was beim Insignia der Fall ist.

Diese deutsche DIN-Norm dürfte für alle Hersteller bindend sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen