Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 23. Februar 2017 um 10:21:54 Uhr:
Nein, das kann es nicht sein. 😉
Als Kinder war es für uns wichtig, was auf den jeweiligen Tachometern für Zahlen standen und nur das hat gezählt. 🙂
Mei, was war der mit dem Meilentacho damals für ein Looser...
Zitat:
@cone-A schrieb am 23. Februar 2017 um 09:59:53 Uhr:
Weder bei BMW noch bei VW finde ich einen Hinweis, daß die auch 4 Zementsäcke im Kofferraum haben. Messen die also mit Leergewicht?
Bei BMW findet man in den Technischen Daten folgendes.
Zitat:
Leergewicht EU in kg: Im angegebenen Wert sind 90 Prozent Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen können diesen Wert erhöhen.
Wenn das EU Vorgabe ist dann hat Opel diese Werte auch, plus 200kg wenn ich das richtig verstanden habe.
Zitat:
@cone-A schrieb am 23. Februar 2017 um 09:27:27 Uhr:
@Ehle-Stromer Ich gebe Dir Recht, daß nicht alle Produkte der Überzeugung von Mitarbeitern des Herstellers entsprechen. Wenn ich als Arbeiter "gezwungen" werde, minderwertiges Zeugs in die Fischstäbchen reinzumachen, würde ich die auch nicht essen.Wenn ich aber in der Montage arbeite und erzähle, daß schlampig montiert wird, sollte ich mir an die eigene Nase fassen, bevor ich lästere.
Naja ich investiere keine Millionen in blöde Werbung wie z.B Umparken im Kopf, Oberklasse ärgern oder die Opel Arena. Stattdessen würde ich in die Mitarbeiter investieren.
Aber was habe ich schon zu sagen ich fülle ja nur die Getränkeautomaten auf.
Ähnliche Themen
Interessante Argumente bringst du da - Zuerst beschwerst du dich darüber, dass du nun in einem Takt mehr Montageschritte durchführen musst und dann fühlst du dich (bestimmt, weil du nun mehr tun musst als früher) auch noch unterbezahlt?
Mit jedem Modell wird das Montagekonzept optimiert und neu ausgelegt - So ist das halt im Leben.
Wenn die Serie erst richtig anläuft, wird es da eh noch fortlaufende Optimierungen gehen. Also halt den Ball erstmal flach!
Ansonsten geh doch zu den Großen - Die verdienen alle Geld und geben das entsprechend weiter. Hat Opel früher auch gemacht, als die Zahlen noch entsprechend gewesen sind...
Ach Moment... Dort kommst du nur als Leiharbeiter rein und verdienst noch weniger als jetzt. Welch Teufelskreis...
Entweder bist du Leiharbeiter oder du raunzt auf hohem Niveau. Ihr bekommt doch gar nicht so schlecht bezahlt?
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 23. Februar 2017 um 10:34:50 Uhr:
Zitat:
@cone-A schrieb am 23. Februar 2017 um 09:59:53 Uhr:
Weder bei BMW noch bei VW finde ich einen Hinweis, daß die auch 4 Zementsäcke im Kofferraum haben. Messen die also mit Leergewicht?Bei BMW findet man in den Technischen Daten folgendes.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 23. Februar 2017 um 10:34:50 Uhr:
Zitat:
Leergewicht EU in kg: Im angegebenen Wert sind 90 Prozent Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen können diesen Wert erhöhen.
Wenn das EU Vorgabe ist dann hat Opel diese Werte auch, plus 200kg wenn ich das richtig verstanden habe.
68kg? Welcher männliche Fahrer ist so leicht 😁
Zitat:
@Courghan schrieb am 23. Februar 2017 um 10:48:07 Uhr:
Entweder bist du Leiharbeiter oder du raunzt auf hohem Niveau. Ihr bekommt doch gar nicht so schlecht bezahlt?
Opel setzt zwar seit Jahren jegliche Tariferhöhungen aus und streicht sich munterlustig das Weihnachts- und Urlaubsgeld zusammen - Dennoch verdient so ein Opelaner - im Vergleich zu Arbeitern aus dem NON-OEM- bzw. Automotive-Bereich - schon sehr ordentlich. Also Netto kommt in etwa das heraus, was ein Ingenieur Netto als Einstiegsgehalt einstreichen darf ;-)
Ich denke, man sucht hier Kompromisse. Anstatt des 1.4ers macht man lieber den 1.5er in verschiedenen Leistungsstufen, die den 1.6er und 1.4er ablösen.
Das spart Kosten und ist dahingehend nur konsequent. Die ~ 350 PS im nem 2.0 Turbo schafft man auch mit einem Monoturbo. Aber in Sachen Fahrbarkeit war der Insignia noch nie wirklich brillant. Andere schaffen es, ein hohes Drehmoment sehr früh anliegen zu haben und lange zu halten.
Der A-OPC hatte auch nur einen sehr kleinen Drehmomentpeak. Die 8 Gang Automatik ist ja für Benzinanwendungen nur bis 400 NM ausgelegt, wie ich das mal gelesen hatte. Kommt wirklich ein 2.0 Turbo mit ca. 400 NM wird dieser wieder den vollen Ladedruck sehr spät anliegen haben müssen. Das würde dann bedeuten, dass der neue OPC ähnliche probleme wie der alte haben wird.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:52:10 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 23. Februar 2017 um 10:34:50 Uhr:
Bei BMW findet man in den Technischen Daten folgendes.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:52:10 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 23. Februar 2017 um 10:34:50 Uhr:
Wenn das EU Vorgabe ist dann hat Opel diese Werte auch, plus 200kg wenn ich das richtig verstanden habe.
68kg? Welcher männliche Fahrer ist so leicht 😁
Die scheinen wie beim Pferderennen an die Sache ran zu gehen. Je leichter der Jockey, desto schneller das Pferd. Oder BMW baut nur Autos für Frauen! 🙂
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 23. Februar 2017 um 10:34:50 Uhr:
Zitat:
@cone-A schrieb am 23. Februar 2017 um 09:59:53 Uhr:
Weder bei BMW noch bei VW finde ich einen Hinweis, daß die auch 4 Zementsäcke im Kofferraum haben. Messen die also mit Leergewicht?Bei BMW findet man in den Technischen Daten folgendes.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 23. Februar 2017 um 10:34:50 Uhr:
Zitat:
Leergewicht EU in kg: Im angegebenen Wert sind 90 Prozent Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen können diesen Wert erhöhen.
Wenn das EU Vorgabe ist dann hat Opel diese Werte auch, plus 200kg wenn ich das richtig verstanden habe.
Nein, Opel misst lt. Preisliste Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung.
Komisch bei Opel ist, dass das Leergewicht nach (nach 70/156/EWG) ermittelt wird, bei den Fahrleistungen jedoch man folgendes Schreibt:
Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007) unter Berücksichtigung des in Übereinstimmung mit dieser Vorschrift festgelegten Fahrzeugleergewichts ermittelt.
Ganz wichtig hierbei ist: Alle Werte beziehen sich auf das EU-Basismodell mit serienmäßiger Ausstattung. Das EU-Basismodell hat oft andere Ausstattungsmerkmale als hier in Deutschland z.B. in Bezug auf serienmäßige Aussattung etc.
Es ist also extrem undurchsichtig, was Opel und wie auch immer da tut.
p.s. Ich bin derzeit wieder von 72 Kilo auf 65 Kilo runter 🙂 in 1,5 Monaten. Ich bewerbe mich bei BMW als 0-100 Fahrer 😁
Konfigurator spinnt immer noch, keine Ansichten außen und innen von der Zusammenstellung, Cargobox als Serienzubehör usw.
Unbrauchbar!
Zitat:
@Driftmaster25 schrieb am 22. Februar 2017 um 23:58:28 Uhr:
... Und die oberen D6 , T6 und T8 sind mit Biturbo Kompressor oder Hybrid erweitert. Teure Fahrzeuge mit mangelhafter Fertigung und Premium Materialien und Ausstattung im Innenraum.
Diese Erkenntnis entnimmst Du woher?
Es geisterte noch die Frage rum, was beim gezeigten Exclusive-Insignia für ein Schriftzug unter der rechten Heckleuchte steht. Scheint mir der Exclusive-Schriftzug zu sein.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:55:15 Uhr:
Ich denke, man sucht hier Kompromisse. Anstatt des 1.4ers macht man lieber den 1.5er in verschiedenen Leistungsstufen, die den 1.6er und 1.4er ablösen.Das spart Kosten und ist dahingehend nur konsequent. Die ~ 350 PS im nem 2.0 Turbo schafft man auch mit einem Monoturbo. Aber in Sachen Fahrbarkeit war der Insignia noch nie wirklich brillant. Andere schaffen es, ein hohes Drehmoment sehr früh anliegen zu haben und lange zu halten.
Der A-OPC hatte auch nur einen sehr kleinen Drehmomentpeak. Die 8 Gang Automatik ist ja für Benzinanwendungen nur bis 400 NM ausgelegt, wie ich das mal gelesen hatte. Kommt wirklich ein 2.0 Turbo mit ca. 400 NM wird dieser wieder den vollen Ladedruck sehr spät anliegen haben müssen. Das würde dann bedeuten, dass der neue OPC ähnliche probleme wie der alte haben wird.
Unter einer so hohen Spitzenleistung, 350PS und mehr für einen 2l Turbo leidet mit Mono- bzw. TwinScroll Turbo zwangsläufig die Fahrbarkeit! Das dürfte oberhalb der 330PS die im Astra-K TCR anliegen schwierig werden. Dann sollte man sich den Insignia-B OPC lieber gleich sparen...
Beim Thema 1,5 DI Turbo, ich denke, da hat man sich bei Opel / GM einfach verzockt! Erst haben alle auf 1,4 DI Turbos gesetzt, dann kam Ford als erster mit dem 1,5 DI Turbo, jetzt haben Opel / GM und auch VAG nachgezogen und versuchen mit dem Kompromiss 1,5 DI Turbo alles abzudecken was zuvor mit 1,4 und 1,6 DI Turbo abgedeckt wurde! Ist ja an sich nicht verwerflich, nur hat es Opel / GM wieder sinnlos eine Menge Geld gekostet das man sinnvoller anderweitig in die Entwicklung kleiner und mittlerer Antrieb investiert hätte.
Die 1,6CDTI scheinen ja auch im Konkurrenzvergleich richtig gut zu sein, da wird es spannend wie sich da der 1,5 DI Turbo schlägt!
Dass der 2l DI Turbo nur noch Mittelmaß ist, wen wundert´s, der wird ja auch nur noch auf Sparflamme weiterentwickelt... Vermutlich findet aktuell nicht viel mehr als die Anpassung auf die neuen Abgasnormen statt. Wenn man mit dem Insignia-B einen gewissen Premium Anspruch erhebt ist das einfach zu wenig! Genau das Gleiche Thema sehen wir ja gerade beim 2,0CDTI im Insignia-B. Da muss einfach mehr kommen...
Ich für meinen Teil bin schon sehr enttäuscht von den derzeit verfügbaren Antrieben für den Insignia-B! So werde ich vorläufig sicher keinen bestellen. Hoffentlich tut sich da bis zur IAA im September noch was!
Gerade damit, dass man bei Opel / GM offensichtlich die Fahrleistungen anders ermittelt wie die europäische Konkurrenz tut man sich sicher keinen Gefallen! Die Vorauswahl beim Fahrzeugkauf fällt ja doch oft über die Datenblätter... Das kann mit PSA eigentlich nur besser werden!