Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Naja, auf den Werbebildern sah es beim FL ähnlich gut eingepasst aus. Wie der Übergang in der Realität aussieht, wird sich wohl erst nach dem Launch zeigen. So wie in dem Video würde mir das schon besser gefallen als bisher.
Zitat:
@pinkman schrieb am 24. November 2016 um 11:00:19 Uhr:
Welcher Motor hat denn bisher mit einem 530 oder 535d mitghalten können? Mit Glück kommt was, dass dem 525d ebenbürtig ist.
Jetzt könnte man natürlich wieder fragen, was die Eisbären so von einem 535d halten wären sie versuchen vor ihrem schmilzenden Lebensraum zu flüchten.
Sorry, dieser permanente Forderung nach großen Motoren sehe ich im 21. Jahrhundert als geistigen Rückschritt. Muss ich einfach so klar sagen.
In Zeiten des Internets und Ultra-HD versehen bekommen wir gestochen scharf gezeigt, was grade mit unseren Polen oder dem Regenwald passiert. Ich bin jetzt kein fanatischer Öko, aber trotzdem mache ich mir als Vater schon Gedanken, was ich meinen Kindern hinterlasse werde.
Aber "nach mir die Sintflut" schon einfach mehr in Mode zu sein.
Ich sehe die Motoren-Politik von Opel überwiegend positiv. Selbst den 250 PS Benziner empfinde ich als unnötig. Auch die 200 PS bringen das Fahrzeug sportlich ans Ziel. Ich sehe keinerlei Vorteile in dieser Leistungssteigerung, denn "Fahrspaß" aufwiegen gegen, Verbrauch, Schadstoffausstoß und erhöhte Unfallgefahr durch sich überschätzende Autofahrer empfinde ich als nichtig.
Großen Respekt an Österreich, die Menschen mit solchen Autos auch richtig zur Kasse bitten. Das ist aber in Lobby-Deutschland nicht möglich, denn mit diesen Motoren erreicht man ja die richtig schönen Manager-Boni durch dicke Magen.
Gutes Statement. Respekt!
Ähnliche Themen
hi,
die geposteten vorschau-fakes des tourers von verkehrsminister sehen schon annehmbar aus, besser als die von chief500 geposteten. die variante mit der dicken wulstigig abfallenden d-säule geht gar nicht.
mal schauen, was die glaskugel bis zu den ersten echten opel-bildern noch so hergibt und wer von den fakes zum schluss am nahesten dran war...
und her mit 6-zylinder für diesel und benziner!
grüße
Zitat:
@Ragescho schrieb am 24. November 2016 um 13:34:28 Uhr:
Zitat:
@pinkman schrieb am 24. November 2016 um 11:00:19 Uhr:
Welcher Motor hat denn bisher mit einem 530 oder 535d mitghalten können? Mit Glück kommt was, dass dem 525d ebenbürtig ist.Jetzt könnte man natürlich wieder fragen, was die Eisbären so von einem 535d halten wären sie versuchen vor ihrem schmilzenden Lebensraum zu flüchten.
Sorry, dieser permanente Forderung nach großen Motoren sehe ich im 21. Jahrhundert als geistigen Rückschritt. Muss ich einfach so klar sagen.
In Zeiten des Internets und Ultra-HD versehen bekommen wir gestochen scharf gezeigt, was grade mit unseren Polen oder dem Regenwald passiert. Ich bin jetzt kein fanatischer Öko, aber trotzdem mache ich mir als Vater schon Gedanken, was ich meinen Kindern hinterlasse werde.
Aber "nach mir die Sintflut" schon einfach mehr in Mode zu sein.
...
hi,
sehr positiv, an die generationen nach uns zu denken.
jedoch glaube ich, dass der anteil der (wunsch~) 6-zylinder in diesem segment das kraut nicht fett macht, was zusätzliche umweltbelastung angeht.
grüße
Zitat:
@flashzett schrieb am 24. November 2016 um 15:22:35 Uhr:
hi,
sehr positiv, an die generationen nach uns zu denken.
jedoch glaube ich, dass der anteil der (wunsch~) 6-zylinder in diesem segment das kraut nicht fett macht, was zusätzliche umweltbelastung angeht.grüße
Auch Kleinvieh macht Mist. In Relation zu Flugzeugen, Kraftwerken und Industrieanlagen natürlich vernachlässigbar, aber irgendwo muss angefangen werden. Beim Diesel sind ja auch nur die Motoren Schuld für unserer schlechte Luft. Wäre ja demnach genau der gleiche Ansatz nur andersrum.
Theoretisch kann jeder effektiv über sein Konsum- und Reiseverhalten mehr Emissionen einsparen als er durch seinen Wagen mehr ausstößt. Überhaupt wäre es doch ressourcenschonend überhaupt keinen Neuwagen zu erwerben 🙂
Persönlich reichen mir die 08/15 Motoren auch aus. Ich bevorzuge einen vernünftigen Fahrzeugpreis, einen geringen Verbrauch und gute Fahrleistungen.
Zitat:
@Verkehrsminister schrieb am 24. November 2016 um 11:59:57 Uhr:
...
Interessanter finde ich da schon die Vorschau der AMS auf das aktuelle Heft, da ist ein Bild des SportsTourer was wir noch nicht hatten und welches zugleich plausibel wirkt. Jetzt so kurz vor der Veröffentlichung der offiziellen Bilder dürften die Fakes schon sehr nah am Original sein.
ja genau - erst jetzt (!!!!), kann + wird es um so eher in die nähe zum echten kommen.
weil man etwas sehen durfte, noch nicht offiz. zeigen+berichten darf. höchstens was man so im kopf behalten hat.
und/oder damit "halb-offiz." doch ein bißchen lüftet, mittels so einem fake...
zum dortigen Insignia ST und seiner D-Säule hatte ich sogar schon etwas (grob) gefriemelt gehabt...
Damit wäre quasi das Monza Concept am Heck doch noch einfließend in die Serie
PS: Ok, nicht so extrem das verzerrte Original. Aber die Chromleiste aus dem Dach, in einem Schwung übergehend in die Rückleuchten.
Und es war damals auf der IAA zum Monza Concept eine Andeutung zum Heck gemacht worden, dass sowas wohl i.d. Serie Anwendung finden wird...
Zitat:
@Ragescho schrieb am 24. November 2016 um 16:23:55 Uhr:
Zitat:
@flashzett schrieb am 24. November 2016 um 15:22:35 Uhr:
hi,
sehr positiv, an die generationen nach uns zu denken.
jedoch glaube ich, dass der anteil der (wunsch~) 6-zylinder in diesem segment das kraut nicht fett macht, was zusätzliche umweltbelastung angeht.grüße
Auch Kleinvieh macht Mist. In Relation zu Flugzeugen, Kraftwerken und Industrieanlagen natürlich vernachlässigbar, aber irgendwo muss angefangen werden. Beim Diesel sind ja auch nur die Motoren Schuld für unserer schlechte Luft. Wäre ja demnach genau der gleiche Ansatz nur andersrum.
Im Prinzip ist das schon richtig, nur ist es im wahren Leben, sprich mit dem Auto im Straßenverkehr oft so, dass man mit dem stärker- bzw. besser motorisierten Fahrzeug unterm Strich sogar spwarsamer unterwegs sein kann, wie mit dem Basismodell das den günstigeren Normverbrauch hat.
Nicht alle die sich einen kräftigen Motor leisten rasen damit, als gäbe es kein Halten mehr!
Der BC in meinem BiTurbo steht nach deutlich über 20000km ohne Reset immer noch bei einem Durchschnittverbrauch von 5,7l... 🙂
Die schwächeren 2,0CDTI konnten / können das auf meiner Hausstrecke auch nicht sparsamer, trotzdem macht mir der BiTurbo mehr Spaß, einfach weil praktisch immer genug Leistung und Drehmoment anliegt. Bei den schwächeren Versionen ist das leider nicht unbedingt der Fall!
Natürlich kann man auch ohne V6 oder gar V8 Motor gut leben, aber die Autos machen einfach verdammt viel Spaß, auch ohne blinde Raserei! 🙂
Wer damit nur rumrasen will, der soll das gefälligst auf einer abgesperrten Rennstrecke machen!
Wenn mir Opel im Insignia B bezahlbare V6 Motoren anbieten sollte, dann werde ich zuschlagen, das wird dann das Gegenstück zum fest eingeplanten Ampera e...
Mein Blockheizkraftwerk spart pro Jahr rund 20t CO2 ein, da darf es zum Ausklang der Ära der Verbrennungsmotoren auch gerne noch etwas mehr sein! Wenn Opel keinen V6 bringt wird es wohl ein Camaro V8 Cabrio werden...😁
Zitat:
@MW1980 schrieb am 24. November 2016 um 18:13:19 Uhr:
Der BC in meinem BiTurbo steht nach deutlich über 20.000 km ohne Reset immer noch bei einem Durchschnittverbrauch von 5,7l... 🙂
Ohhh Gott, dein armer, "eingesperrter" BiTurbo. Oder hast du schon einen
Hybrid? 😁
Zitat:
@Ragescho schrieb am 24. November 2016 um 16:23:55 Uhr:
Zitat:
@flashzett schrieb am 24. November 2016 um 15:22:35 Uhr:
hi,
sehr positiv, an die generationen nach uns zu denken.
jedoch glaube ich, dass der anteil der (wunsch~) 6-zylinder in diesem segment das kraut nicht fett macht, was zusätzliche umweltbelastung angeht.grüße
Auch Kleinvieh macht Mist. In Relation zu Flugzeugen, Kraftwerken und Industrieanlagen natürlich vernachlässigbar, aber irgendwo muss angefangen werden. Beim Diesel sind ja auch nur die Motoren Schuld für unserer schlechte Luft. Wäre ja demnach genau der gleiche Ansatz nur andersrum.
auch kleinvieh macht mist: das denken hab ich schon lange abgelegt, solange nichts für mich dabei rausspringt ;-))
vw will für die staaten die diesel einstampfen, da darf opel doch wohl noch was oben drauf packen, oder...? 😉
grüße
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 24. November 2016 um 21:27:22 Uhr:
Bei Facebook sind Fotos von einem angeblichen GM Diagnose-Tester aufgetauscht.
Uh. Das wäre heißer Scheiß 😁