Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

ja gewiss, da würde man gerne noch mehr hören - doch macht das ein anderer, lässt sich tiefer in die karten schauen ?
und klar, es ist marketing, da werden die vorzüge herausgestellt.
sogar mit rückblick entsprechende kritik an den schwerfälligen vorgängern geoutet ! (s. ~ 19min )

Was ich mich halt frage ist, wenn man für Australien die fetten Motoren und Getriebe baut (was ja offenbar in Rüsselsheim stattfindet und dann exportiert wird?), warum bietet man das nicht automatisch auch für Deutschland an? Die pappen dann doch nur Holden Logos drauf.... Wäre doch dann keine große Sache, wenn man alles vorhanden hat?

Ganz nebenbei heulen die Australier in Kommentaren ziemlich hart rum, und wollen nicht, dass der Insignia der neue Commodore wird.... Aber da wissen die meisten wohl auch nicht, dass der Insignia vermutlich ein gutes Auto wird und viele Holden auf Opels basierten...

Was ich mich immer Frage ist, warum sind die Entwickler bei Opel immer so "komisch" ? Nun gucke ich mir den Fahrzeugentwickler an und auch der spricht wieder von irgendwelchen Dingen, die ich wirklich fragwürdig finde.

Der Astra K ist mit Sicherheit ein gutes Fahrzeug geworden, welches sich auch ordentlich verkauft. Nur, wenn wirklich alle Beteiligten 150% gegeben haben, dass der Astra K ein Erfolg wird (laut seiner eigenen Aussage MUSSTE der Astra ZWINGEND ein Erfolg werden), wieso hat man es nicht geschafft, bereits da eine 8 Gang Automatik, ein DSG anzubieten. Oder wirklich einfache Dinge wie ein ordentliches Soundsystem.

Wenn das 150% waren, dann wundert es mich nicht, dass es solche Probleme bei 100% Leistung gibt.

Ich will jetzt Opel auch nicht schlechter machen als sie sind, denn Opel ist mit Sicherheit auf dem richtigen Weg und viele Fehler (Gewicht, Automatik) scheint man ja nun besser zu machen.

Aber warum sagt der Entwickler, dass in den Tests der Opel mit Konkurrenten verglichen wurde(Astra), die eher zum Premiumsegment gehören und diese geschlagen hat. Wer vergleicht denn den Astra mit 1er,A-Klasse,oder A3?

Und, ich mache mir auch Sorgen um diese "OPC"-Geschichte. Ein V6 Sauger mit 310PS wäre wirklich nicht gut, also gar nicht gut. Hier wurde doch die ganze Zeit von einem 3.6L V6 Bi-Turbo mit 400PS gesprochen.

Wenn der Insignia wirklich das Flaggschiff mit Bezug zur Oberklasse sein soll, dann bitte nicht mit einem Motor, der schon von einem 530D, oder A4 3.0TDI auf der Bahn abgeledert wird.

Nun sind das ja nur Mutmaßungen mit dem 310PS Sauger, aber das wäre wieder mal ein typischer Opel Fail, den ich mir absolut nicht vorstellen kann. Dann bitte lieber einen 3.0 V6 Bi-Turbo mit 360PS/500NM und 8 Gang Automatik.

Ich erwarte extrem viel von Opel. Denn Opel selbst hat ganz klar gesagt, dass man mit dem Insignia B die Oberklasse angreifen will. Die neue E-Klasse und der 5er sind schonmal extrem gute Fahrzeuge geworden. Der A6 wird mit Sicherheit kommendes Jahr folgen.

Naja, ich denke, dass das "Oberklasse" Ding eher so eine Marketing Sache ist, wie beim Astra K.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gotfrag schrieb am 27. Oktober 2016 um 15:18:10 Uhr:


Was ich mich halt frage ist, wenn man für Australien die fetten Motoren und Getriebe baut (was ja offenbar in Rüsselsheim stattfindet und dann exportiert wird?), warum bietet man das nicht automatisch auch für Deutschland an? Die pappen dann doch nur Holden Logos drauf.... Wäre doch dann keine große Sache, wenn man alles vorhanden hat?

Die Bilder zum Erlkönig kamen ja genau passend lanciert, niemand redet über den Verlust in Q3. Insgesamt hat Opel in den ersten 3 Quartalen damit noch etwas über 10 Mio € Verlust. Ein deutlich besseres Ergebnis als letztes Jahr! Aber keine Schwarze Null und immer mehr Probleme in UK. Ich frage mich nur (und bange auch gleichzeitig) welche Hebel sich KTN noch einfallen lässt. Viele hat er nämlich nicht mehr. Da wäre eine Einsparung am OPC Modell z.B. ein Weg.

Oder beim Motorsport und Fussball-Sponsoring. Zuletzt erst in Mainz den Tempel für sich umdekoriert...

gerade das Video angesehen und drei Sachen blieben hängen:

1. Diesel wohl nur bis 170 PS (das wäre dann für mich das Ende beim Oppel...*seufz*)
2. Boarding Spots in den Außenspiegel! Endlich...!
3. Immer noch keine LED-Blinker (zumindest hinten)

Einfach mal abwarten was noch kommt! Es wurde doch bereits ein 2l BiTurbo Diesel und der 2,9 V6 Diesel angekündigt! Zwar noch nicht offiziell von Opel, aber das wird schon noch kommen...
Immerhin wurde schon bei Opel Veranstaltungen davon gesprochen! Wohl mehr aus Versehen, das kann uns ja aber egal sein...

Das Gleiche sehe ich mit der Holden Geschichte. KTN wird doch sicher die fetten Motoren auch in Europa anbieten, alles andere wäre ja nun wirklich absoluter und totaler Schwachsinn! Opel macht die Entwicklung und produiziert das Teil in Rüsselsheim und dann wird es nur nach Australien geliefert!? Für mich absolut undenkbar, aber wer weiß!?

Bei GM gehen die Dinge manchsmal auch seltsame Wege...

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 27. Okt. 2016 um 15:49:04 Uhr:


Nur, wenn wirklich alle Beteiligten 150% gegeben haben, dass der Astra K ein Erfolg wird (laut seiner eigenen Aussage MUSSTE der Astra ZWINGEND ein Erfolg werden), wieso hat man es nicht geschafft, bereits da eine 8 Gang Automatik, ein DSG anzubieten. Oder wirklich einfache Dinge wie ein ordentliches Soundsystem

Denkst du das Opel/GM das alles was du so einfordert nicht hin bekommen würde oder schon hat? DKG z.B. haben sie in Asien. Sehen es aber hier nicht, weil die Dinger nicht so viel Drehmoment vertragen. Bei dem Diesel Anteil hier auch logisch dann darauf zu verzichten. Zuverlässigkeit hat Vorgang und ist auch gut so.

Die Jungs machen zur Zeit nen habt guten Job finde ich. Es ist halt auch immer abhängig was z.B. KTN ausgibt, in welchem Kostenrahmen sich das alles abspielen soll. Was nützt es denn Luxus Features anzubieten, wenn sie an Ende zu wenige bestellen?
Bestes Beispiel beim neuen Astra, das adaptive Fahrwerk. Zu wenig bestellt, Weg damit.

Zitat:

@MIH77 schrieb am 27. Oktober 2016 um 16:44:33 Uhr:



Zitat:

@t3chn0 schrieb am 27. Okt. 2016 um 15:49:04 Uhr:


Nur, wenn wirklich alle Beteiligten 150% gegeben haben, dass der Astra K ein Erfolg wird (laut seiner eigenen Aussage MUSSTE der Astra ZWINGEND ein Erfolg werden), wieso hat man es nicht geschafft, bereits da eine 8 Gang Automatik, ein DSG anzubieten. Oder wirklich einfache Dinge wie ein ordentliches Soundsystem

Denkst du das Opel/GM das alles was du so einfordert nicht hin bekommen würde oder schon hat? DKG z.B. haben sie in Asien. Sehen es aber hier nicht, weil die Dinger nicht so viel Drehmoment vertragen. Bei dem Diesel Anteil hier auch logisch dann darauf zu verzichten. Zuverlässigkeit hat Vorgang und ist auch gut so.

Die Jungs machen zur Zeit nen habt guten Job finde ich. Es ist halt auch immer abhängig was z.B. KTN ausgibt, in welchem Kostenrahmen sich das alles abspielen soll. Was nützt es denn Luxus Features anzubieten, wenn sie an Ende zu wenige bestellen?
Bestes Beispiel beim neuen Astra, das adaptive Fahrwerk. Zu wenig bestellt, Weg damit.

Nebenbei: Soundsystem kommt definitiv und die 8-Gang Automatik kommt im Insignia. Ist im Verlauf der Modellpflege also auch sehr gut denkbar dass das noch im Astra kommt. Auf den DSG Müll verzichtet man aus guten Gründen.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 27. Oktober 2016 um 15:49:04 Uhr:



Wenn der Insignia wirklich das Flaggschiff mit Bezug zur Oberklasse sein soll, dann bitte nicht mit einem Motor, der schon von einem 530D, oder A4 3.0TDI auf der Bahn abgeledert wird.

Warum definiert sich "Oberklasse" nur über unzeitgemäße Motoren?

Sorry, aber solche Motoren sind bei der weiter zunehmenden Umweltzerstörung die wir systematisch betreiben eigentlich unzumutbar. Hier wird immer über Hybrid und Elektro gebrabbelt und geplärrt, dass Opel da nichts im Angebot hat, auf der anderen Seite aber V6 und 500PS fordern. Dann aber wiederum die Luftqualität der Städte anprangern, an denen jetzt zum Glück ja vermeidlich NUR der Diesel schuld ist, aber ne 500PS Kiste mit 4 Liter Motor bläst ja nur Rosenduft hinten raus.

Sorry, statt solche hirnverbrannten Motorisierungen zu fordern, sollte man lieber danach streben, dass BMW und Audi sich auch im Leistungsbereich bis 200 PS einpendeln. Denn sind wir mal ehrlich, ob 200 oder 500 PS man kommt trotzdem nicht viel schneller von A nach B.

Machen Sie aber nicht und warum? Nicht weil man die ganzen Nachwuchs-Schumis bedienen will, sondern weil bei diesen Motoren die dicken Gewinne abfallen, mit denen sich die Manager dann wieder die dicken Boni auszahlen, während der Arbeiter am Band froh ist, dass es einen 1.0 Dreizylinder gibt. Denn den kann man sich grade so leisten. Immerhin kostet ein voll ausgestatteter Insignia weit mehr als das deutsche Brutto-Durchschnittsgehalt pro Jahr.

Opel soll sich darauf konzentrieren, was wahrscheinlich die meisten Kunden wollen. Ein schickes, qualitativ hochwertiges Auto mit möglichst wenig Werkstattaufenthalten. Da müssen noch Hausaufgaben gemacht werden.

Der OPC wird, wenn er denn kommt, nicht mit der Aisin 8 Gang Automatik kommen. Die ist zwar beim Diesel bis 470Nm freigegeben aber beim Benziner nur bis 400Nm. Da spielen halt die höheren Drehzahlen eine Rolle.

Wie der Australien V6 wird der OPC mit der GM eigenen 9 Gang Automatik ausgestattet.

Mal abgesehen davon das mehr Gänge ja nicht automatisch mehr Qualität bedeuten bietet meines Wissens nach der selbsternannte Premiumhersteller Audi seinen Kunden maximal 8 Gänge an.

Von Opel hingegen werden hier mindestens 9 gefordert, aber das Ganze soll dann natürlich preislich deutlich günstiger als der 8-Gang-Wandler bei Audi zu haben sein...komische Logik.

Was das Leistungsspektrum der Diesel anbelangt hoffe ich das nach oben hin noch etwas nachgereicht wird, ein 6-Zylinder wäre natürlich für das Image und die ganz eiligen Vertreter eine feine Sache da in der zu erwartenden Preisregion vermutlich ein Alleinstellungsmerkmal. Zumal wenn für Holden die Fahrzeugarchitektur konstruktiv bereits auf den Einsatz eines V6 ausgelegt ist sollte diese Gelegenheit nicht ungenutzt bleiben.

Ansonsten würde ich mir beim Head-up Display neben der Geschwindigkeitsanzeige Einblendungen zur Navigation sowie der via Kamera erkannten Verkehrschilder analog BMW wünschen, was den Blick auf den "Tacho" nahezu überflüssig macht, so die Sicherheit erhöht und nebenbei ein virtuelles Cockpit gänzlich entbehrlich werden lässt.

Unglaublich, kein HYBRID.
Warum?

Gruss
MJ

Zitat:

@VGWFB schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:11:40 Uhr:


Unglaublich, kein HYBRID.
Warum?

Gruss
MJ

Troll woanders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen