Neuer HR-V als Mini-CR-V ab 2015 vorgestellt

Honda CR-V 4 (RE)

Auf dem Pariser Autosalon stellt Honda einen komplett neuen HR-V vor, der die SUV-Reihe nach unten ergänzen soll.

Näheres und Fotos unter: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...den-kompakt-suv-8453473.html

Beste Antwort im Thema

Moin!
Habe den neuen HR-V heute bei Honda Petrick in Hamburg Stellingen begutachten können. Haben die für einen Tag extra rangeschaft. Angeblich ein Prototyp bzw. Vorserienfahrzeug. Prototyp? Gibt es ja seit 2 Jahren schon in Asien als Veezyl oder so. Zurück zum Thema :

Stand da in einem schicken Blaumetallic mit schicken Felgen (18"?). Hat mich irgendwie doch ein bisschen angesprochen,allerdings von der Seite betrachtet immer noch durch den Schwung bzw. die Sicke leichte Ähnlichkeit mit dem ix35 von Hyundai den ich irgendwie überhaupt nicht leiden mag (Gott sei Dank kommt hier demnächst mit dem Tucson ein sehr sehr schicker Nachfolger,sprich,der Santa Fé in Klein ;-))

Die Kiste war ausgestattet mit Park System vorn und hinten,Rückfahrkamera,Glasschiebedach,Navi,Klimaautomatik, Keyless Go. Armaturenträger oben ist Hartplastik und nicht geschäumt. Darunter bzw. ums Navi rum Lederoptik. Die Sitze waren auch ne "Leder"(Seitenwangen)/Stoff Mischung. Lendenwirbelstütze hab ich nicht gesehen bzw. keinen Schalter!Auf den Bildern im Netz sah das teilweise etwas merkwürdig aus wie der Bildschirm angeordnet war und die Lüftungsdüsen oberhalb des Handschuhfachs, in Live allerdings nicht mehr so. Die Mittelkonsole bzw der Steg war einer Klavierlackoptik überzogen und die Mittelarmlehne verschiebbar. Schalthebel kurz und mit knackigen Schaltwegen. Unter der Mittelkonsole war noch ein Anschlussfeld mit USB,HDMI(!!!) und 12 Volt Anschluss. Fand ich persönlich etwas ungünstig gelegen.

Zum Platz : Magic Seats (ist ja bekannt),ebene Ladefläche,Neigung der hinteren Sitze leicht verstellbar. Praktisch für größere Leute so wie ich (1,90) wo es unter dem Dach (vielleicht wegen Sonnendach) Haarkontakt bei aufrechter Position geben könnte,bei etwas nach hinten geneigter Lehne aber eher nicht. Da ich hinter mir sozusagen gesessen habe kann ich sagen,das ich zum Vordersitz immer noch etwas Platz hatte,also keinen Kontakt!!! Also reichlich Platz in der Hütte! In meinem jetzigen C Max hänge ich ,wenn ich hinter mir sitze, schon sehr mit meinen Knien im Vordersitz! Aber... bei ca gleicher Kofferraumbreite hat der C Max ca. 6-8 länge die er dann im Innenraum verliert! Also Innenkante Kofferraum bis zu den Rücksitzen im Honda ca 82cm und in der Breite ca 1,02!

Natürlich war bei dem ganzen nur ein Werbeflyer ohne technische Daten und Preise da,aber ich meine das die Kiste in den USA bei ca. 19000 Dollar anfängt. Fakt ist wohl auch das es wohl nur einen Benziner und einen Diesel (1.6 120 PS) geben wird und vorerst nur Frontantrieb!

Ich hoffe,das ich euch ein wenig weiterhelfen konnte. Fakt ist,ich war positiv überrascht. Das Bild mit dem Zollstock war für mich nur bis wohin meine 1,80 Ski liegen würden von der Innenkante des Kofferraums ;-) Vielleicht dient das dem einen oder anderen als Anhalt. Habe leider vergessen von der Kofferrauminnenkante bis zu den Vordersitzen zu messen. Ist übrigens ein kleiner Absatz,also nicht eben wie in einem Tiguan o.a.!

198 weitere Antworten
198 Antworten

Ich bin den HR-V zwar nicht zur Probe gefahren, aber ich kenne das Gejammer über die schlappen Benziner von meinem CR-V. Da wird der Benziner auch immer als Untermotorisiert kritisiert.
Ich persönlich halte das für Jammern auf hohem Niveau. Eine Spitze von 190 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwas über 10 Sekunden halte ich für angemessen. Da die Fahrleistungen des HR-V noch einen Tick besser sind glaube ich, dass die meisten Kritiker durch die Turbomotoren zu verwöhnt sind.
Ich bin froh das Honda bei den Benzinern noch nicht auf den Turbozug aufgesprungen ist. Mir gefallen die drehfreudigen VTEC-Motoren besser. Selbst wenn die Turbomotoren im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Kraft haben.
Auf Dauer halte ich die Hondasaugbenziner für wesentlich haltbarer als die Turbomotoren. Der hohe Verbrennungsdruck schon bei niedrigen Drehzahlen wird langfristig die Mechanik mehr belasten.
Mein Honda Logo von 1999 mit 155000 km im Stadtverkehr läuft immer noch wie ein Uhrwerk. Im Vergleich dazu hörte sich mein ehemaliger Skoda Yeti 1,2 TSI mit zuletzt 36000 km an wie ein Sack Nüsse. Dem Motor traue ich nicht wirklich 6 stellige Laufleistungen ohne größere Reparaturen zu. Wobei die Reparaturen die ich in den 2,5 Jahren Haltedauer bereits hatte, schon schlimm genug waren.

1,2 TSI noch mit Steuerkette?, dann mein Beileid
wobei VW eh nie ne richtige STeuerkette verbaut hatte

Ja und es stimmt, wenn es darum geht von A nach B zu kommen ohne großes Reparaturrisiko ist mit Saugbenziner sehr gut bedient.

Gruß

Nee, kein Beileid nötig. Hab den Yeti ja beim Honda Händler in Zahlung gegeben.
War das unzuverlässigste Auto was ich je hatte.

vor dem Qashqai+2 war der Yeti mein FAvorit aber das P/L-Verhältnis und das "Auto" in Klammern (VW), mittlerweile hat sich viel geändert, der Qashqai (mehr Deutschfranzose in UK gebaut als Japaner) ist zwar nicht liegengeblieben. aber Macken hatte er auch, schlimmer sind die Händler und der Nissan-Konzern, da gibts nur eins, nach 44 Monate wird gewechselt, zum HR-V als Diesel EXE

Ähnliche Themen

@RU8: Sorry, aber ich finde in dem Testbericht keine einzige Durchzugsmessung. Also klär mich mal auf wo das steht. Und bzgl. Verbrauch wird der Unterschied in der Praxis bei ca. 1,5 Liter liegen, das macht für mich das Kraut nicht fett. Jedem das Seine und mir den schwachbrüstigen Benziner. 😉

Spätestens die Turbo-Version vom L15B wird auch die Dieselfahrer begeistern. Sprich im kommenden Civic und hoffentlich auch im HR-V Facelift. Bin schon gespannt in welchen Leistungsstufen der zu uns kommt. Wobei ich persönlich ein Verfechter der konventionellen Saugbenziner bin!

Also zwischen meinem ehemaligen Yeti 1,2 TSI mit 105 PS und 175 Nm bei 1500-4000/min und die des Öfteren von mir gefahrenen Turbodiesel (Ford Focus, VW Golf, Renault Cenic, alle so um die 110 PS) besteht in der Fahrcharakteristik doch noch ein erheblicher Unterschied. Der Turbobenziner baut seine Leistung viel gleichmäßiger auf, Dieselfans würden sagen phlegmatischer, als die Turbodiesel. Diesen rasanten Leistungsanstieg, aber auch wieder Abstieg, den die Dieselmotoren haben, hat der TSI nicht.
Wobei beim Cenic ein ausgeprägtes Turboloch zu spüren ist und die Leistung danach so brutal einsetzt, dass das schon Sportwagen würdig ist. Bei nasser, aber auch bei trockener Straße, z. B. am Berg, ist es kaum möglich ohne kurz durchdrehende Räder anzufahren. Ich frage mich, was das langfristig für den Verschleiß bestimmter Bauteile (Reifen, Kupplung, etc.) bedeutet.

Ich persönlich kann mich mit der Leistungscharakteristik vom Turbodiesel nicht so wirklich anfreunden, wobei ich sagen muß das der 1.6i DTEC sehr gelungen ist. Bin den im Civic, HR-V und CR-V probegefahren und war da wirklich positiv überrascht. Allerdings unterhalb von 1.500 passiert mal gar nichts und über 3.000 geht dem 1.6er DTEC schon wieder die Luft aus, da war selbst der 2.2er DTEC "drehfreudiger", der hat bis 4.000 voll durchgezogen. Die verzögerte Gasannahme nervt, wird aber bei Turbobenziner nicht anders sein und ohne Ladedruck geht eben nichts. Ein Saugbenziner nimmt das Gas sofort und bei jeder Drehzahl an ab Standgas, direkter geht's nicht, außer damals bei meiner Aprilia RS250 (2-Takter). 🙂

Zitat:

@Wiesl12 schrieb am 22. Dezember 2015 um 07:55:49 Uhr:


@RU8: Sorry, aber ich finde in dem Testbericht keine einzige Durchzugsmessung. Also klär mich mal auf wo das steht. Und bzgl. Verbrauch wird der Unterschied in der Praxis bei ca. 1,5 Liter liegen, das macht für mich das Kraut nicht fett. Jedem das Seine und mir den schwachbrüstigen Benziner. 😉

Ausgabe 20 Testsieg gegen CX3, oder auf der Honda-HP im Pressespiegel Dezember, da hat die Autozeitung scheinbar die DATEN der AMS übernommen

Gruß

Zitat:

@msbot0811 schrieb am 22. Dezember 2015 um 09:54:37 Uhr:


Wobei beim Cenic ein ausgeprägtes Turboloch zu spüren ist und die Leistung danach so brutal einsetzt, dass das schon Sportwagen würdig ist. Bei nasser, aber auch bei trockener Straße, z. B. am Berg, ist es kaum möglich ohne kurz durchdrehende Räder anzufahren. Ich frage mich, was das langfristig für den Verschleiß bestimmter Bauteile (Reifen, Kupplung, etc.) bedeutet.

Der Verschleiß wird nicht großartig höher sein als bei Benziner oder Turbo-Benziner, ich denke das es eher vom Fahrer abhängt wie hoch der Verschleiß ausfällt. Wir fahren ja den 1.6dci Qashqai+2 mit 130 PS und 320 NM, ähnlich dem HR-V. Die Winterreifen müssten beim jetzigen Qashqai Herbst 2016 runter und die Sommerreifen fahren auch noch 2016. Im Herbst 2016 würde das Auto 80000 km runter haben, länger haben die Reifen bei unseren Benzinern auch net gehalten. Die Bremsbeläge haben jetzt (66000km) mehr als ein Drittel Belagstärke übrig. Die Kupplungen in Dieselmotoren sind auf das starke Drehmoment abgestimmt und die Leistungsreserve für den Anhängerbetrieb ist auch noch da.

Dies alles trotz 1,7t Leergewicht aber Langstreckenbetrieb. Diese Bedenken hatte ich als alter Benzinheizer auch. Beim Corolla E12 1.6er 110 PS kam die Kupplung bei 65000km, war ich bis dahin nicht gewohnt von Toyota, wie der Vorbesitzer mit dem Auto umging, wer weiß!?!?

Um zum Thema zurück zu kommen, habt ihr gesehen das der Diesel beim HR-V keinen Tankdeckel mehr hat aber dafür einen eingebauten Fehlbetankschutz? Bekommt man den Tank noch richtig voll oder fehlen später 1-2 Liter?

Gruß

@RU8: Habe die Zeitschrift leider nicht bei der Hand, denke aber das kann sich nur um einen Meßfehler handeln. Für solche Durchzugswerte braucht selbst ein Diesel um die 180 PS. Selbst der Civic hat mit selber Motorisierung diese Disziplin in "nur" ca. 8 Sek. geschafft, wieso sollte das der HR-V dann in 6 Sek. schaffen? Und beim Benziner schalte ich eben einen Gang runter und der Fall ist erledigt! Schafft der Diesel die 100 km/h überhaupt im 3. Gang? lol

dann habens den CX3 auch falsch gemessen, ähnlicher Wert
aber ich denke eher die haben beide im 3. Gang gemessen, beim ADAC Test Civic 1.6er Diesel stehen auch 6,1sec (3.Gang) musste sich nur leicht dem 1.8er VTEC geschlagen geben im ungleichen Test durch Schaltvorgang 2+3.Gang bei 5,8sec. Seit wann schaltet man bei diesem Prozedere?

3.Gang beim Diesel, klar, 100 km/h sind drinne hättest auch beim 1.5er VTEC genauso fragen können.
Da gibts Formeln zum Berechnen mit Daten wie dyn. Reifenumfang, Drehzahl, Achsübersetzung und Gangübersetzung.
Der 1.5er VTEC hat im 3.Gang bei 6500 Umin max. 124 km/h der 1.6er i-dtec bei 4500 Umin 121 km/h.
Logischer wäre doch im 4.Gang zu messen, bei beiden Motoren fährt man im 3. Gang bei 60 km/h bei Drehzahlen wo man schon hochschaltet bei normaler Fahrt.

hier nochmal zur Topmotorisierung des HR-V aber im C-RV: http://www.handelsblatt.com/.../8486158-2.html

Gruß

Wen die wirklich im 3. Gang gemessen haben dann ergeben die Werte durchaus einen Sinn. Dann bin ich auch schon nimmer lästig. 😉 Danke für den Link!

bei FB Honda.at stand mal was von HR-V hat niedrigsten CW-WERT seiner Klasse, komisch genau dieser Wert ist im WWW nicht zu finden
Beim ADAC wurde der neue Jazz schon getestet, der HR-V sollte bald folgen
Die Assistenzsysteme, welche dem HR-V ähnlich sind haben nicht gut abgeschnitten, für Benziner magere Heizleistung und am Motor habens auch kein gutes Haar gelassen.

Gruß

Magere Heizleistung beim Benziner? Der Motor vom neuen Jazz ist doch nur leicht modifiziert zum Vorgänger, oder ist das jetzt auch ein Direkteinspritzer? Fahre derzeit einen Jazz SI 2012 und der heizt wirklich ausgezeichnet, besser als der GD3 2007 meiner Frau. Egal, Letzterer wird eh verkauft wen mein HR-V kommt.

Das der HR-V einen guten CW-Wert hat dachte ich mir schon, über 190 km/h Spitze für 120 bzw. 130 PS ist nicht schlecht für ein SUV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen