Neuer H-1 ?

Genesis

Hallo Hyundai-Forum,

gestern auf dem Weg nachhause ist meiner Tochter und mir ein Auto begegnet, das wir noch nie vorher gesehen hatten - aber gefallen hat es uns gleich.
Also wir dann dahinter waren, habe ich gesehen, daß zwar das Hyundai-Zeichen in der Mitte der Heckklappe fehlte, aber daß H-1 draufstand.
Da mir dieser Wagen - oder Kleinbus - recht gut gefallen hat, habe ich das natürlich nicht vergessen und bin Abends mal auf der Hyundai-Website gewesen. Da war aber unter den Neuwagen nichts vergleichbares zu finden. Nach einiger Suche habe ich eine Pressemitteilung zu einem neuen H-1 gefunden, den es ab 29.01. geben soll.
Also ist uns wohl ein recht neues Modell begegnet.
Auf der Internationalen Website von Hyundai habe ich dann mehr Informationen und auch Bilder gefunden. Leider bietet der Hersteller noch keine Informationen für Deutschland an. Weiß jemand, ab wann ich mich übers Internet informieren kann, vor allem was die Preise und Ausstattungsvarianten hierzulande angeht ?

...dieser H-1 hat mir vom Aussehen her echt gut gefallen, während der alte nicht so mein Ding wäre, aber den kenne ich auch nur als Lieferwagen und Handwerkerauto, während der Neue als Family-Van vor mir Stand und rein optisch einen echt guten Eindruck machte - zumindest von außen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
anbei die Zubehörliste - noch rechtzeitig zu Nikolaus!

Viel Spaß beim Stöbern

Joachim

241 weitere Antworten
241 Antworten

so neues von der Reifenfront:

Seit Mittwoch morgen gibt's offiziell eine weitere Reifenfreigabe für den H1. Da ich es noch nicht schriftlich habe, hier ohne Gewähr:
215/65 R16 C 106/104 T M+S

Diese Freigabe kann man sich beim Hyundaihändler ausdrucken lassen. Damit muss man dann zum TÜV marschieren und sich eine Bescheinigung für die Zulassungsstelle holen, die dann diese Größe einträgt. So lt. Aussage TÜV Prüfer. Das Ganze kostet dann beim TÜV ca. 40 € und bei ZS ?? €, in der Summe sicher deutlich über 50,- €. Das Ganze nur damit man im Winter auch einen Winterreifen fahren kann. Im Originalmaß scheint es nämlich keine WR zu geben.
Ob man definitiv zum TÜV muss, hängt noch von der Art des Dokumentes, das man von Hyundai bekommt ab. Sollte dies eine Unbedenklichkeitsbescheinigung sein, dann muss man wohl nicht zum TÜV. Ist es aber wahrscheinlich nach einer Andeutung vom Hotline Mitarbeiter von H nicht.

So dann viel Spass mit dieser Orgie von Verwaltungsaufwand. Finde ich sehr schwach von H, dass nur eine einzige Reifengröße ab Werk eingetragen ist.

Den Hankookreifen in obigem Maß gibts übrigens ab 84,- € im Netz.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von eiskamel



So dann viel Spass mit dieser Orgie von Verwaltungsaufwand. Finde ich sehr schwach von H, dass nur eine einzige Reifengröße ab Werk eingetragen ist.

Grüße

Das Gleiche habe ich 2003 zum Herbst bei meinem H1 erlebt, da habe ich Glück gehabt, daß ich überhaupt nach 8 Wochen suchen einen Winterreifen in 205/70/15 in 104/106 bekomen habe. Fragt lieber nicht was ich bezahlt habe, war ein Michelin Agilis 81 Snow-Ice ( guter Reifen übrigens ).

Andere Hersteller nehmen für ihre Transporter Standardgrößen die zu Hauf im Markt sind, Hyundai nimmt mal wieder SUV Größe ( ich fasse es nicht ) . Die Reifengröße war übrigens bei mir das Erste was mich bei der Vorstellung des neuen H1 interessiert hat.

Jetzt von 70er auf 65er Größe zu reduzieren und eine Freigabe zu erteilen ist in Meinen Augen eine Bestätigung dafür, daß die in Korea nicht über die Verfügbarkeit der entsprechenden Reifengröße für den Endkunden nachgedacht wird.

Ich jedenfalls muss Hyundai kritisieren, denn sie bauen ein attraktives Auto und patzen in vielen Kleinigkeiten durch Unüberlegtheit ( Sitzkonzept, Variablität, Reifengröße, Dachträgermontage ) .

Die Dachträgermontage bei meinem H1 ist übrigens eines der größten Desaster bei modernen Automobilen was ich je erlebt habe. Durch die Nachrüstlösung mit dazugehörigem durchbohren des Fahrzeugdaches tropft es nun nach 5 Jahren im Laderaum je nach Stand des Autos ordentlich hinein.

Hallo liebe Boardmitglieder,

ich habe mir nach langem Überlegen einen Hyundai H1 Starex (österreichisches Modell) gekauft. Dieses Auto ist bei der EM in Österreich und der Schweiz als Sponsoren-Fahrzeug mit ca. 2.500 km gefahren.

Ich habe den H1 Starex jetzt fast zwei Monate und bin sehr zufrieden. Ich wollte mich entscheiden zwischen VW Multivan/Caravelle und Hyundai, nach langem Überlegen habe ich mich spontan für den Starex entschieden, auch wenn der Multivan auf der Entscheidungsstraße lange vorne lag.

Aber es kam zu einer Vernunftentscheidung, der Starex ist billiger, besser und schöner:
Überzeugend war vor allem die Motorleistung: 170 KW und weniger Spritverbrauch, das schafft man nur mit einem modernen Motor. Bei VW kostet der starke Motor gleich einige Tausender mehr. Und die Probefahrt mit einem 75 KW-Multivan war ein Fiasko, der Motor ging ständig aus. "Weil der Wagen immer ein durchgetretenes Gaspedal braucht", so der VW-Verkäufer. Die Motorleistung war bei dem Gewicht einfach zu gering. Vo rallem in der Stadt und auf der Autobahn braucht ein solches Auto aber starke Zugkraft. Der Starex geht ab wie die Post und dazu braucht man nicht viel Gaspedal. Auch ist der Starex nach meinem Hörempfinden leiser und weniger dieselklopfend als sein VW-Pendant.

Meine fünfköpfige Familie schwört übrigens auf den neuen Wagen. Die Kinder waren sofort begeistert, weil sie glaubten, echte Fußballer wären schon damit gefahren, "hier saß Michael Ballak".
Auch meine Frau liebt den Starex, er lässt sich leicht fahren, sie fragte: "hatte unser altes Auto auch eine Servolenkung" (natürlich!).

Ein riesiger Vorteil beim Einparken ist neben der Einparkhilfe (nur hinten) auch der enorm kleine Wendekreis (besser als bei VW). Da kommt man in jede Parklücke auch in der Innenstadt. Und falls es mal zur Feindberührung kommt, schützt das Steinschlagschutzplastik.

Die Rückbankproblematik war mir vorher bekannt, stört mich aber nicht, da wir selten große Transporte machen. Aber die vielen Sitze werden häufig gebraucht. Vor allem,wenn man schulpflichtige Kinder hat. Übrigens ist die Sitzanordnung beim Multivan auch nicht optimal, er hat nämlich nur maximal 7 Sitze (2,2,3), der Starex hat immer acht Sitze. Der gemeinsame Wochenendausflug mit zwei Familien könnte mit nur 7 Sitzen scheitern. Die VW-Caravelle hat übrigens 9 Sitze, aber leider vorne drei und das ist für mich ein K.O.-Kriterium, da die Verbindung zwischen der Fahrer- und Beifahrerseite mit den hinteren Plätzen unterbrochen ist. Im Multivan und beim Hyundai kann man (der Beifahrer) auch während der Fahrt nach hinten steigen oder körperlich kommunizieren. Vorteile hat der Starex auch für kleine Mitfahrer, wie z.B. Kinder, da diese sehr hoch sitzen haben sie eine gute Sicht nach draußen.

Außerdem wird die Variabilität des Multivan überschätzt. Man kann zwar die Rückbank problemlos ein Stück nach vorne schieben, aber nur bis zu den mittleren Sitzen und dann ist Schluss. Meine Frau machte mich bei der Probefahrt darauf aufmerksam, dass man beim Multivan außer dem Verschieben der Sitze wenig verändern kann (Was ist da MULTI?). Es lassen sich zwar die mittleren beiden Sitze drehen, aber wer fährt schon gerne rückwärts zur Fahrtrichtung? Auch lässt sich die große hintere Dreier-Sitzbank nicht einfach gegen die beiden Einzelsitze tauschen, um die beiden (umklappbaren) Sitze als Notsitze in der hintersten Reihe zu haben. Dadurch wäre auch die Größe des Kofferraums variabler nutzbarer. Eine Neuordnung der Sitzreihen kann nur durch kompliziertes Aus- und wieder Einbauen erfolgen (macht also kaum jemand). Sollte vom Fachpersonal gemacht werden.

Perfekt sind auch die zwei! Schiebetüren, kein Gedränge beim Aus- oder Einsteigen mehr (siehe Foto). Zwei Schiebetüren gibt es bei VW nur im Luxusbereich (Highline). Un noch etwas ist sehr wichtig, die ausreichende Klimatisierung, vorne und hinten. Der Starex hat eine Klimaanlage auch im hinteren Bereich, diese ist separat regelbar und kühlt von oben und von unten mit kühler Luft. Die vielen Tausender die man beim Starex-Kauf spart, sollte man in eine Standheizung (ca. 1.500,- Euro) und in eine Sitzheizung (450,- Euro) investieren. Die Größe des Innenraums braucht einfach mehr Wärmezufuhr als in einem Kleinwagen (ist bei allen Vans so), außerdem ist es beim Eiskratzen auch für große Menschen nicht einfach an alle Stellen der Vorderscheibe zu gelangen. Die Standheizung erledigt das alleine während man morgens noch frühstückt.

Und nun zum Design, über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber von der Seite und von hinten hat der T5 von VW meiner Einschätzung nach eine zu eckige Form. Er wirkt etwas aus der Mode gekommen. Der Hyundai Starex wirkt dagegen mit seinen geschmeidigen Formen von allen Betrachtungsorten aus immer wie ein großer PKW und nie wie ein Lastwagen.

Ich beantworte gerne Eure Fragen. Starexi

Hallo Unbekannter,
willkomen!
Uunächst ist es überall üblich, in Foren mit dem wirklichen Namen zu unterzeichnen (es heißt doch kein Mensch starexi, oder?)

Dann.....

1. 170kw? Stark!!! Wie hast du das gemacht?
2. Wie kannst du zur aktuellen Reifenproblematik beitragen???
3. Klingt alles ein bisschen wie Werbung von Hyundai,denn

- zwei Schiebetüren gibt´s beim VW T5 in allen Varianten (gegen Bezahlung)

- die Sitzlehnen beim T5 sich umklappen lassen und die Sitze lassen sich ohne Dip.Ing. und Werkzeug ausbauen

- den Caravelle gibt es als 6, 7, 8 9 oder wie du es willst Sitzer. Dreier Bank vorne ist nicht zwangsläufig erforderlich!

- die Sitzbankproblematik ist vorhanden, wenn du ein variables Auto brauchst. Ich habe vier Kinder und bei uns wird immer irgendwas von a nach b gekarrt.

- man sollte kein 75kw mit einem 125kw Auto vergleichen!

Ehrlich gesagt spricht nur eines für den H1: Er kostet ausstattungsbereinigt genau die Hälfte eines Caravelle LR 2,5TDI 121kw!!!! Und das reichte für mich aus!!

Also, bei aller Euphorie, immer klar bei der Sache bleiben und nicht nicht das Fahrzeug glorifizieren (gilt immer für alle Foren)

mal was wichtiges:
@ eiskamel:

Was sagt deine Freigabeliste zu 195/75 R 16C, wie im Handbuch erwähnt?

Die gibts nämlich auch recht preiswert.

Gruß Ingo, der anfängt seinen neuen h1, trotz der reichlichen Unzulänglichkeiten, zu mögen.

Ähnliche Themen

Hallo Eiskamel,

ich habe eine falsche Angabe gemacht, es sind natürlich 125 KW und nicht 170 kW. Sorry, gut aufgepasst.

Nein, ich arbeite nicht für Hyundai, danke für das Kompliment, ich wollte nur meinen Erkenntnisschatz veröffentlichen, für alle, die auch überlegen, ob Hyundai oder VW. Mir haben die Beiträge im Board auch geholfen, auch Deine Meinungen, meine Kinder fanden Deinen Namen ganz cool: EISCAMEL.

Mein Schwiegervater hat gesagt, in Deutschland fährt man ein deutsches Auto. Vielleicht habe ich mich auch deshalb spontan für den Hyundai entschieden.

Leider kann ich zu den Reifen gar nichts sagen, in meinem Fahrzeugschein steht 215/70R16C108T. Als Technik-Laie kann ich das aber nicht beurteilen. Da muss ich auch den Händler fragen.

Ich stelle noch ein cooles Foto rein.

Gruß Starexi

Zitat:

Original geschrieben von starexi


Mein Schwiegervater hat gesagt, in Deutschland fährt man ein deutsches Auto. Vielleicht habe ich mich auch deshalb spontan für den Hyundai entschieden.

Häh?

So ich habe gerade Winterreifen bestellt:

195/75 R16 C (107)! Dafür gibt´s eine Freigabe und die Größe ist in allen Preis- und Qualitätslagen erhältlich.

Gruß Ingo

Hi Ingo,

Zitat:

Was sagt deine Freigabeliste zu 195/75 R 16C, wie im Handbuch erwähnt?

Die gibts nämlich auch recht preiswert.

war heute beim Händler mit dem Ergebnis, dass ich leider erst am Montag die Liste mit Reifen gefaxt bekomme.

ABER: Ich habe bereits die mündliche Aussage von H Deutschland, dass es nur die von mir erwähnte zusätzliche Reifengröße (vorerst) geben wird.

Soviel zu dem Thema Betriebsanleitung !!!!

Grüße

Joe

jetzt haben sich unsere Beiträge gekreuzt, Ingo. Woher hast Du die Info mit der Freigabe?

Steht in der Bedienungsanleitung drin - ja da steht mal was Brauchbares ;-)

Hab´ mich heute schlau gemacht - die genannten 195er darf man ohne Eintragen u.ä. fahren.
Gruß Ingo

Ingo, das war ja meine Frage, von wem stammt die Info, dass man die Größe ohne Eintragung fahren darf.
Vom TÜV aus wohl nicht, denn die haben in Ihrer Datenbank nachgesehen und da ist für den H1 definitiv nur die 215/70 Bereifung drin.
Alle anderen Größen, die der Hersteller zuläßt, müssen eingetragen werden, oder man muss eine Bescheinigung mitführen.
Daher würde mich stark interessieren, woher Deine Info kommt. Dass Deine Größe in der BA steht hat erstmal für sich allein noch keinen Dokumentenstatus in D.
Hast Du da noch andere Infoquellen?

Grüße

Joe

Zitat:

Original geschrieben von eiskamel


Dass Deine Größe in der BA steht hat erstmal für sich allein noch keinen Dokumentenstatus in D.

Sehr richtig.

Mein Reifenbeschaffer hat sich da jedoch schlau gemacht und die 195er seien auch erlaubt. Nun ja, der Aussage habe ich zunächst einmal geglaubt, bzw. mache das immer noch. Einzige Einschränkung bei der Bereifung ist die zul. Vmax von 160 Km/h

Gruß Ingo

am Montag werd ich sehn, was angesagt ist.

na dann mal einen schönen Urlaub mit Deinem H1 + Wohnwagen + 4 Kinder.
Hab auch 4 und war im August mit 8 Personen und Gepäck bis unters Dach im Sauerland. Waren 650 Km einfach.
War trotz voll beladen gut zum fahren. Verbrauch bei 120km/h Autobahn ca. 8l. Kann man nicht meckern bei kanpp 3 Tonnen.
Was mich allerdings tierisch aufgeregt hat, war die Bestuhlung. Letzte Reihe incl. 2 Kindersitze, da paßt in die Mitte nur noch ein Gnom.
Die Bank ist schmäler als die davor und dann noch die üppig hochgezogenen Bankbacken. Hab aber schon ne Lösung für das Problem im Kopf.
5 cm Schaumstoff an die Wülste links und rechts angepaßt und von unten an die Kindersitze geklettet. Dann kann in der Mitte wieder ein Erwachsener sitzen, da die Sitze dann weiter nach außen wandern können.
Auch schon mal zu acht gefahren?
Lass mir gerade Schonbezüge machen zunächst nur für die Vordersitze. Blau / Grau. Wenn die nen guten Eindruck machen, dann auch die Bänke.
Soffmuster machen zumindest nen soliden Eindruck.

Grüße

Joe

so nun hab ichs schriftlich in Form einer Herstellerbescheinigung (Hyundai). Lt Hyundai zugelassene Reifengrößen:

- 215/70 R16C 108/106T auf 6.5Jx16 ET + 56 mm Stahl
- 215/65 R16C 106/104 T M+S auf 6.5Jx16 ET + 56 mm Stahl

Mit dieser Bescheinigung muss man zum TÜV incl. des Fahrzeuges mit den montierten Winterrädern. Dort bekommt man dann ein Gutachten, das man mit sich führen muss und wenn man will in den Schein eintragen lassen kann. So wurde mir das heute von einem Hyundaihändler erklärt.

Kostenpunkt: 161,- € pro Rad (Hyundaifelge Stahl + Kumho WR incl. Montage)

Man sieht, dass die Preise für die Stahlfelge händlerabhängig stark schwanken. Der erste, bei dem ich angerufen habe, wollte 155,- + MwSt nur für die Felge!!!
Die Frage ist, ob der Kumhoreifen was taugt. Die Felge allein soll übrigens 98,- incl. Kosten.

Grüße

Joe

Hallöchen,
Bin neu hier und habe mich gerade angemeldet. Wir haben vor uns auch einen Hyundai H1 Travel zu kaufen. Wir haben bereits einen Hyundai und zwar einen Trajet 2.0 GLS, der wird aber mittlerweile zu klein bei 4 Kindern + Hund . Ich hätte da aber noch ein paar Fragen an Euch :
1. Was kostet der H1 an Steuern und wie ist die Versicherungseinstufung ?
2. Was hat das Scheiben tönen gekostet ( wenn ich fragen darf ) ?
3. Wieviel Platz ( in cm ) ist nach der letzten Sitzreihe bis zum ende des Kofferraumes ?
4. Wie habt Ihr das gelöst mit der Heckscheibe, der er ja offensichtlich keinen Heckwischer hat und auch nicht bekommen wird ( Versiegelung ? ).
5. Bei der Alufelge in dem Link steht Der Hyundai H1 nicht mit drin, oder habe ich da was überlesen ?
Fragen über Frage aber Mit der Bitte um Anworten,
MFG
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen