Neuer H-1 ?
Hallo Hyundai-Forum,
gestern auf dem Weg nachhause ist meiner Tochter und mir ein Auto begegnet, das wir noch nie vorher gesehen hatten - aber gefallen hat es uns gleich.
Also wir dann dahinter waren, habe ich gesehen, daß zwar das Hyundai-Zeichen in der Mitte der Heckklappe fehlte, aber daß H-1 draufstand.
Da mir dieser Wagen - oder Kleinbus - recht gut gefallen hat, habe ich das natürlich nicht vergessen und bin Abends mal auf der Hyundai-Website gewesen. Da war aber unter den Neuwagen nichts vergleichbares zu finden. Nach einiger Suche habe ich eine Pressemitteilung zu einem neuen H-1 gefunden, den es ab 29.01. geben soll.
Also ist uns wohl ein recht neues Modell begegnet.
Auf der Internationalen Website von Hyundai habe ich dann mehr Informationen und auch Bilder gefunden. Leider bietet der Hersteller noch keine Informationen für Deutschland an. Weiß jemand, ab wann ich mich übers Internet informieren kann, vor allem was die Preise und Ausstattungsvarianten hierzulande angeht ?
...dieser H-1 hat mir vom Aussehen her echt gut gefallen, während der alte nicht so mein Ding wäre, aber den kenne ich auch nur als Lieferwagen und Handwerkerauto, während der Neue als Family-Van vor mir Stand und rein optisch einen echt guten Eindruck machte - zumindest von außen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
anbei die Zubehörliste - noch rechtzeitig zu Nikolaus!
Viel Spaß beim Stöbern
Joachim
241 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DogSamson
Hallo atreju1,
kann ich leider nicht sagen, ich habe das Bild der Felge aus der vorläufigen Zubehörliste von Hyundai (und da steht nix zu den technischen Details).
Gruß,
Joachim
aufruf an alle......, wer kann angaben zum lochkreis bzw. größen für lmf machen?
gruß atreju1
Im Anhang eine ABE Erweiterung zu einer BROCK Felge für den H1. Da findest Du was Du brauchst.
Grüße
Joe
Zitat:
Original geschrieben von eiskamel
Im Anhang eine ABE Erweiterung zu einer BROCK Felge für den H1. Da findest Du was Du brauchst.Grüße
Joe
danke für die auskünfte. haste vielleicht noch ein tipp, ob die mittelarmlehne selber zu montieren sei?
gruß atreju1
Hallo,
also ich hab die Einbauanleitung gesehen und hab dann entschieden, nicht selbst am Stoff des Sitzes rumzuschneiden. Normalerweise mache ich so etwas auch selbst, aber für 30 € Einbaukosten tu ich mir den Stress nicht an. Wenn die Werkstatt dann Mist beim Einbau macht müssen sie den auch wieder ausbügeln ;-)
Ich habe übrigens 169 € für die Armlehne (Fahrerseite) + 30 € Einbaukosten bezahlt. Das wären dann 200 Tacken für eine Armlehne. K.a. was so etwas bei VW kosten würde, ist aber sicher nicht weit davon entfernt :-(
Des weiteren passt der Stoffbezug der Armlehne nicht 100 % zu den Sitzen, das gab natürlich Mecker von meiner Frau ...
Gruß Adrian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jimmiglitschi
Hallo,also ich hab die Einbauanleitung gesehen und hab dann entschieden, nicht selbst am Stoff des Sitzes rumzuschneiden. Normalerweise mache ich so etwas auch selbst, aber für 30 € Einbaukosten tu ich mir den Stress nicht an. Wenn die Werkstatt dann Mist beim Einbau macht müssen sie den auch wieder ausbügeln ;-)
Ich habe übrigens 169 € für die Armlehne (Fahrerseite) + 30 € Einbaukosten bezahlt. Das wären dann 200 Tacken für eine Armlehne. K.a. was so etwas bei VW kosten würde, ist aber sicher nicht weit davon entfernt :-(
Des weiteren passt der Stoffbezug der Armlehne nicht 100 % zu den Sitzen, das gab natürlich Mecker von meiner Frau ...
Gruß Adrian
gruß von atreju1
ja die frauen.....
aber wie sieht es mit einer anständigen LMF aus? möchte im kommenden frühjahr gleich auf LMF wechseln inkl. neuer reifen, da die originalen reifen ja wohl überhaupt nicht zu gebrauchen sind, die ich übrigens nach nur knapp 1000 km laufleistung verkaufen möchte.
lg atreju1
hört, hört !!!
man beachte den letzten Absatz des folgenden Artikels .
Bin auf die Reaktion gespannt. Vielleicht tut sich ja was !! Nützt aber leider denen nichts mehr die schon einen haben :-(
Wenn da nächstes Jahr nachgebessert wird, dann wirds der T5 echt schwer haben, dann ist das größte Manko des H1 beseitigt.
Grüße aus dem Süden
Joe
Hallo zusammen,
und insbesondere an die Türquietschgeschädigten. Ich habe mittlerweile alle möglichen Sprays getestet und das Quitschen nicht in den Griff bekommen. Zuerst hat die Werkstatt zweimal versucht mit einstellen und einsprühen abzuhelfen, dann habe ich selbst mit Teflonspray, Silikonspray, Trockengleitmittel und Gummipflege experimentiert und sowohl die Gummipuffer als auch die Dichtungen selbst eingrieben und gesprüht. Alle Versuche haben Ca. 1-2 Tage geholfen - dann gings wieder los. Nun sollen nächste Woche neue Dichtungen rein - ich bin mal gespannt.
Die Standheizungsnachrüstung soll nun wohl im Januar kommen (wird auch mal wahr werden).
Zwischenzeitlich hatte ich auch noch ander Mängel: Der Auspuff wurde schleichend aber deutölich hörbar lauter ohne dass man eine Undichtigkeit äußerlich feststellen konnte (wird auch nächste Woche komplett getauscht).
Die ESP - Off- Leuchte geht jedes mal nach dem ersten Bremsen an (soll auch nächste Woche gerichtet werden).
Trotz allem bin ich eigendlich nach wie vor mit dem Fahrzeug zufrieden und fahre sehr gerne damit.
Wenn jemand was wegen Auspuff oder ESP weiß, wäre es ganz interressant zu wissen ob dies ein Einzelfall ist oder Standart. Ist das Quietschen an den Schiebtüren bei Euch dauerhaft weg ?
Gruß bis bald
Holger
... moin moin Holger !
... also bei mir quitschten BEIDE Schiebtüren ... diese habe ich einer intesiven WD40 Behandlung unterzogen : frei dem Motto viel hilft viel ... und seit dem ist RUHE !
... ach übrigens : an alle die überlegen dann und wann doch mal die hintere Sitzreihe auszubauen ... das hab sogar ich in 5 Minuten geschafft ... echt nur die 6 Schrauben lösen und zu zweit rauswuppen das schwere Mistding ... fertig ... und wenn ich das schaff - dann jeder andere auch !
... einen schönen Sonntag für alle !
christian
wollte heute die Mittelarmlehne für die Fahrerseite bestellen. Derzeit leider nicht lieferbar, d.h. Liefertermin unbestimmt.
wahrscheinlich weil jeder, der nen H1 fährt, natürlich eine haben will (so was sollte serienmässig sein, im Gegensatz zum automtisch abblendenden Innenspiegel, den fast kein Mensch braucht ;-) ).
Mal schaun, wann die dann aus Korea eintreffen.
Hat zufällig von Euch H1 Fahrern schon einen "passgenauen Fussmattensatz" von H für das komplette Fahrzeug im Einsatz?
In D ja nur in Velourausführung erhältlich, in Ö auch als Filzvariante zum halben Preis und wahrscheinlich robuster.
Grüße
Joe
... moin ...
... ja, den passenden Fussmattensatz hab ich auch im Auge ... inzwischen hab ich den Ö Zubehör-Katalog mal intensiv durchgeforstet und nu hab ich ne nette Wunschliste zusammen ... und da ich immer noch nicht an die dickbäuchige Gutmenschgestalt aus den USA glaube kam mir folgender Gedanke : ich ruf (gleich im Januar) bei nem Hyundai Händler in Ö an und fax dem mal meine Wunschliste ... dann soll der das alles bestellen und mir in einem Gesamtpaket zusenden ... anbauen kann mir das der vertrauenswürdige Mensch in der freien Werkstatt hier im Ort ...
... drumm meine Frage : hat das schon mal jemand gemacht ? ... und wenn ja, bei welchem Ö Händler ? ... gibts da irgendwas wegen Zoll oder so zu beachten ?
... allen die Weihnachten feiern : schöne Weihnachten !
christian
ich würde nur das in Ö bestellen, was es hier nicht gibt, oder in Ö DEUTLICH billiger ist. Die Mittelarmlehne z.B. ist bei uns ca. 25,- € günstiger.
Hab mir mal von einem Ö Toyotahändler was schicken lassen. Entgegen der Absprache hat der's dann per Nachnahme geschickt, das war richtig teuer !!!
Also vergleich erstmal die D und Ö Zubehörliste; beide sind hier in den diversen H1 Beiträgen zu finden.
Gruß an die Ostsee aus dem schönen Bayern
Joe
@Holger
Die poröse Schaumgummidichtung ringsum die elektrischen Türkontakte der Schiebetür sollte man NICHT mit Silikonspray einsprühen. Der poröse Schaumgummi reagiert da anders als die restlichen Gummiteile und fängt dann erst recht zu quietschen an.
Joe
Hi Joe,
ich habe es auch mit Gummipflege probiert, mit dem Ergebnis, dass jetzt nicht nur die rechte Tür knarzt, sondern die linke Tür auch noch. Und die ist deutlich näher an meinem Ohr!
Liegt es wirklich an den Gummis und müssen diese getauscht werden?
Gruß
Holger (2)
Hi Holger(2),
die Schiebetüren des H1 sind auch im geschlossenen Zustand immer etwas in Bewegung durch Fahrbahnunebenheiten, abgesenkte Bordsteine u.ä.. Dies in Verbindung mit viel Gummiteilen wie Dichtungen, Lippen, Puffer kann Quietsch / Knarr Geräusche erzeugen durch den sogenannten Stick-Slip-Effekt. Ist das Fahrzeug nass, ist dieser Effekt sogar noch stärker. Für die Gummipilze (2 Stück pro Schiebetür) ist Silikonspray aus meiner Sicht schon das richtige (haben diverse Leute hier im Form ja bestätigt) Der Gummipilz muss sich dabei sowohl in dem Loch in der Tür als auch gegen die Karosserie bewegen. Daher beide Seiten einsprühen. Ob die Gummidichtungen rings um die Tür wirklich Geräusche erzeugen, kann ich aus meiner Erfahrung nicht sagen.
Gummipflege ist meist gegen Festfrieren und läßt den Gummi geschmeidig bleiben. Gegen Quietschen aus meiner Sicht eher weniger geeignet. Letztendlich muss der Stick-Slip-Effekt vermieden werden, d.h. die Gummiteile müssen gut gleiten gegen das lackierte Metall.
Was sollte ein Tausch der Dichtungen bringen?????? Die neuen Dichtungen werden keine anderen sein als die, die schon drin sind. Würd ich dann in Erwägung ziehen, wenn unterschiedlichste Mittelchen ausprobiert wurden, die in der Summe eher kontraproduktiv sind und die man nicht mehr entfernt bekommt.
Lass jemand anderen Buckelpiste fahren, setz dich in die 2. Reihe und geh dem Geräusch nach. Ich konnte es so ziemlich genau lokalisieren und beheben.
Viel Erfolg und gute Fahrt im neuen Jahr
Joe
Ich bin zwar Santa Fe Fahrer aber nach 14 Jahren Multivan könnte ich beim H1 schwach werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die was in Sachen Flexibiltät der Sitze hinten tun oder es irgendwo eine passende Schlafbank gibt.
Betrüblich finde ich das Türquietschen. Ich habe da mal bei nem Passat intensiv recherchiert. Es gab meines Wissens genau so viele, die für wie gegen Silikonspray waren. Im Zweifel macht das die Sache noch schlimmer. Ein interessanter Hinweis: vielen denken bei den Dichtungen nur an das außen. Dabei sind die ja meist mit U-förmigem Querschnitt. Das Quietschen kann also auch von innen kommen. In einem Forum fand ich jemanden der in die Dichtung einen mit Vaseline bestrichenen Wollfaden eingezogen hat. Und Schluss war mit dem Quietschen.
Mich würden so Geräusche echt wahnsinnig machen.