Neuer Golf V - mit oder ohne DPF bestellen ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

moin,

habe die suchi schon bemüht aber noch keine 100% erkenntnis darüber was mehr sinn macht.

verstehe ich das richtig, dass bei den gölfen ab werk mit dpf ein 8v dieselmotor verbaut wird und bei dem ohne ein 16v ?

16v hört sich für mich erstmal besser an, welche vorteile oder nachteile hat das ganze aber (spritverbrauch, wartungskosten, langlebigkeit) ?

ist es richtig dass der vom werk montierte eine höhere filterleistung (geschlossenes system) gegenüber dem später nachrüstbaren (offenes system ?) hat ? wird dadurch die einstufung in der steuerklasse oder filterklasse ändern ?

wie würdet ihr euch entscheiden wenn ihr heute einen neuen golf 2.0 mit 140ps bestellen "müsstet" ? mit oder ohne ?

p.s.: warum verschweigt der vw konfigurator diese details ?

gruss
para

45 Antworten

Dass man einen neuen DPF braucht wenn dieser voll ist stimmt natürlich nicht...der DPF brennt sich in gewissen Abständen selber frei. Auch benötigt der orginal VW DPF keine Additive (wie z.B. bei Ford, und den Franzosen) und sollte daher wartungsfrei sein.

Ich würde mir kein Diesel ohne DPF kaufen. Trotz Förderung lohnt sich eine Nachrüstung nicht wirklich, auch haben die Nachrüstlösungen einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad.

Nachteile bei DPF Nachrüsten sind für mich der zusätzliche Aufwand, Auto steht ein Tag in der Werkstatt, schlechterer Wirkungsgrad und den Ärger wenn das Ding Probleme macht. Das wären mir die gesparten ca 100€ im Gegensatz zur Orginallösung nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von Almeyda0711


Das wären mir die gesparten ca 100€ im Gegensatz zur Orginallösung nicht wert.

Wie kommst Du auf die 100,- ?

Ich habe als Kosten für den Nachrüst-DPF 700€ angesetzt, Förderung gibt es 330€. Ab Werk kostet der DPF ca 500€ nach Rabatt.

Wenn ich noch den zusätzlichen Aufwand, den ich für die Filternachrüstung habe, betrachte, dann lohnt sich das nicht mehr.

Und wie im Schaubild von PPrecht zu sehen, hat der 2.0tdi 8V auch einen besseren Drehmomentverlauf.

Immer mit!

MfG
Birdsmuggler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Almeyda0711


Ich habe als Kosten für den Nachrüst-DPF 700€ angesetzt, Förderung gibt es 330€. Ab Werk kostet der DPF ca 500€ nach Rabatt.

Wenn ich noch den zusätzlichen Aufwand, den ich für die Filternachrüstung habe, betrachte, dann lohnt sich das nicht mehr.

Und wie im Schaubild von PPrecht zu sehen, hat der 2.0tdi 8V auch einen besseren Drehmomentverlauf.

zudem soll der "alte" 8v weniger anfällig sein, was den zylinderkopf angeht, das habe ich zumindest eben irgendwo gelesen.

bestehen eigentlich noch die probleme mit dem zweimassenschwungrad bei dem aktuellen model ?

gruss
parasonic

Anfälligkeit zylinderkopf

Hallo,

zum Thema Anfälligkeit des Zylinderkopfs des 16 V Motors:

mein Vorgängergolf 2.0 TDI PD EZ 02.2004

Zylinderkopfriss bei 75.000 km im September 2006
Vollübernahme der Kosten durch VW

Mein Vater hat einen Touran auch mit diesem Motor EZ 06/2004 , während der Garantiezeit wurde der Kopf dreimal gewechselt ( jeweils wegen kühlwasserverlust)

Es soll jetzt besser sein, aber da habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten.

Gruß

Peter

Um es nur kurz Klar zu stellen es gibt die 8V Diesel, das sind die 1.9L Motoren, sie basieren auf der Technik der Golf 4 Motoren.

Die 2.0L TDI Maschinen haben 16Ventile, wodurch die Verdichtung niedriger ist wie bei den 1.9L TDI's.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


...
Die 2.0L TDI Maschinen haben 16Ventile, wodurch die Verdichtung niedriger ist wie bei den 1.9L TDI's.

Der 2.0er mit 103 kW OHNE DPF hat 16 Ventile, der MIT DPF hat 8 Ventile 😉 und der mit 125 kW hat 16 Ventile und DPF.

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Die 2.0L TDI Maschinen haben 16Ventile

Hast du hier überhaupt mitgelesen?

Es gibt zwei Versionen des 2.0TDI. Einmal als 16V, der aber nur in Fahrzeugen ohne DPF zum Einsatz kommt und einmal als 8V, welcher in Kombination mit dem DPF eingesetzt wird. Die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der beiden Motoren ist in einem Dokument zu ersehen, das PPrecht auf der vorherigen Seite gepostet hat, hier nochmal der Link:
http://www.precht.de/motortalk/motoren.pdf

ups, zu langsam. Vielleicht sollte ich doch mal lernen, schneller zu schreiben ... 😉

Dann söllte ich mal meine Daten mal aktualiesieren 😉 😁

Ich würde den DPF erstmal mitbestellen, und danach sofort beim Freundlichen entfernen lassen.

So hatte man den Vorteil der 8V-Technik, und die Leistungs- und Verbrauchswerte, des "offenen" Motors kombiniert!

Und falls dann doch einmal das Gesetz in die Bücher kommt, kann man den Filter wieder aus dem Keller holen.

Zitat:

Original geschrieben von Rußlunge


Ich würde den DPF erstmal mitbestellen, und danach sofort beim Freundlichen entfernen lassen.

So hatte man den Vorteil der 8V-Technik, und die Leistungs- und Verbrauchswerte, des "offenen" Motors kombiniert!

Und falls dann doch einmal das Gesetz in die Bücher kommt, kann man den Filter wieder aus dem Keller holen.

Sachen gibts 🙂

Bin auch gerade am überlegen, ob ich mir einen GT Sport TDI zulege, da mich mein Audi etwas "nervt".

Für mich kommt ein neues Auto nur mit DPF in Frage, erstens weil mir der GT Sport in weiß sehr gut gefällt - und da stören die schwarzen Rußflecken hinten an der Stoßstange schon sehr, und zweitens weil ich mir zu 100% sicher bin, daß unseren Politikern in ein paar Jahren etwas zum Thema "Strafsteuer" für Autos ohne DPF einfallen wird.

@TomTom22
guten Geschmack hast du in Sachen Autokauf 🙂

bin , was dpf angeht, gamz deiner meinung

Mein Tip war nur für die Hardcore-Rußer gedacht.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von TomTom22


Sachen gibts :
Für mich kommt ein neues Auto nur mit DPF in Frage, . . . und zweitens weil ich mir zu 100% sicher bin, daß unseren Politikern in ein paar Jahren etwas zum Thema "Strafsteuer" für Autos ohne DPF einfallen wird.

Ja genau richtig.

Strafsteuer bezahlst Du dann für den mit DPF,

weil er nicht die Abgasnorm EU5 erfüllt - danach EU6 . . . gääähn 😁

War doch mit dem 2.0 TDI o. DPF genau das gleiche.

Erst steuerbefreit, 2½ Jahre später Strafsteuer.

Solang der Dieselsprit billiger ist als der vom Otto,

wird sich da gar nichts ändern. 😉

E.

So, mal nen kleines Update nach 32000 km mit dem Werks -DPF:

Die Kontrolllampe des DPF bekomme ich nur beim Start zu sehen, im Betrieb habe ich noch nie den Hinweis bekommen, ich möge das Teil mal freibrennen. Die Nutzung des Wagens ist oft Kurzstrecke, alle paar Wochen mal auf die Autobahn..

Einen Kollegen mit nem BMW 320d hat es beim Nachrüstfilter von ATU bitter erwischt:

Erst stellt sich heraus, dass der Filter nichts taugt und er im Laufe des Jahres einen Ersatz bekommt , und vor vier Wochen zerhaut es ihm den Turbo. Jetzt ist er im Clinch mit ATU, dem Hersteller des Filters. ATU sagt, wenn der Gutachter zum schluß kommt, dass der DPF schuld ist wird der Schaden bezahlt. LAut Gutachter mit hoher Wahrscheinlichkeit war es so, BMW weist alles von sich. Laut Gutachten des TÜV ist der Abgasgegendruck doppelt so hoch wie vorher und die Temperaturen sind deutlich erhöht.

Bisherige Bilanz: Gesamtschaden 2800 EUR und noch ist nicht klar, wer letzten Endes zahlen wird....

Gruß

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen