Neuer Golf V - mit oder ohne DPF bestellen ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

moin,

habe die suchi schon bemüht aber noch keine 100% erkenntnis darüber was mehr sinn macht.

verstehe ich das richtig, dass bei den gölfen ab werk mit dpf ein 8v dieselmotor verbaut wird und bei dem ohne ein 16v ?

16v hört sich für mich erstmal besser an, welche vorteile oder nachteile hat das ganze aber (spritverbrauch, wartungskosten, langlebigkeit) ?

ist es richtig dass der vom werk montierte eine höhere filterleistung (geschlossenes system) gegenüber dem später nachrüstbaren (offenes system ?) hat ? wird dadurch die einstufung in der steuerklasse oder filterklasse ändern ?

wie würdet ihr euch entscheiden wenn ihr heute einen neuen golf 2.0 mit 140ps bestellen "müsstet" ? mit oder ohne ?

p.s.: warum verschweigt der vw konfigurator diese details ?

gruss
para

45 Antworten

Na ja, wenn ich nur aufgrund einer Vermutung im meinem bisherigen Leben eine Investition getätigt hätte, wäre ich jetzt pleite.

nachrüsten kann man ja immer noch, das ist nicht das problem.

mir geht es eigentlich mehr um die verschiedenen motoren, vom gefühl her wäre ein komplettsystem natürlich wünschenswert.

aber wenn die nachrüstbaren filter wartungsfrei sind hat sich die entscheidung schon geklärt, dann wird es einer ohne. denn den zuschuss bekomme ich ja sonst nicht.

Zitat:

Original geschrieben von zett78


Na ja, wenn ich nur aufgrund einer Vermutung im meinem bisherigen Leben eine Investition getätigt hätte, wäre ich jetzt pleite.

Ja, aber es gibt Vermutungen, deren Eintreten wahrscheinlicher ist, wie das von anderen. Und ob es nun ernst gemeinter Umweltschutz oder doch nur Geldmacherei von Papa Staat ist, der Ausschluss der Diesel ohne Filter aus den Umweltzonen sowie eine höhere Besteuerung kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Die Frage ist nur: wann?

Und wer bis zum Schluss mit der Nachrüstung wartet, wird mit einiger Sicherheit auch einiges mehr hinlegen müssen, wie das z. B. heute der Fall ist.

Denkt auch mal an den Wiederverkauf später, aktuelle Diesel ohne Filter lassen sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur sehr schwer verkaufen.

Ähnliche Themen

Nachrüsten eines DPF ist immer so ne Sache. Man liest hier und da eben doch, das die Filterleistung ggü. den Werksmäßigen Filtern schlechter ist. Hinzu käme ein evt. Wartungsintervall und vor allem ein um bis zu 0,5 Liter höherer Verbrauch - da sind dann schnell die paar Euro Nachrüstbonus aufgezehrt.

Anfangs war ich auch skeptisch ob mit oder ohne Filter. VW hat mir da sehr geholfen, da es den GT TDI nicht ohne Filter zu kaufen gab/gibt. Jedenfalls habe ich bis jetzt nie Probleme damit gehabt und von einem Mehrverbrauch kann ich auch nicht wirklich reden. 6.7Liter Langzeitverbrauch über die letzten 5.000 km gehen in Ordnung für 170PS.

Und jedenfalls weis ich, das mein TDI beim vollen aufs Gas treten keine schwarze Dieselfahne hinten raus drückt!!!

Also zu dem Punkt das jetzt Diesel ohne Filter schwer zu verkaufen sind muss ich mal abstand nehmen . Zumindest meiner Erfahrung nach. Bis jetzt hat sich noch kein Verkäufer nur getraut zu fragen ob der Gebrauchtwagen einen Filter hat oder keinen. Die intressiert das überhauptnicht. War selber überrascht. Das Fahrzeug was in Zahlung gegeben wurd war ein Golf 4 von 2003

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber87


Also zu dem Punkt das jetzt Diesel ohne Filter schwer zu verkaufen sind muss ich mal abstand nehmen . Zumindest meiner Erfahrung nach. Bis jetzt hat sich noch kein Verkäufer nur getraut zu fragen ob der Gebrauchtwagen einen Filter hat oder keinen. Die intressiert das überhauptnicht. War selber überrascht. Das Fahrzeug was in Zahlung gegeben wurd war ein Golf 4 von 2003

ja ist ja auch verständlich...bei den benzinpreisen. ausserdem kann der käufer ja 600 Euro am wert abziehen und gut ist wieder oder der händler baut einen filter ein, was ja für ihn nur vom materialwert her interessant ist, den einbau bekommt er ja praktisch "umsonst".

achja selbst mein golf 4 hat ne grüne plakette ohne filter und es können nicht einfach alle diesel ohne filter aus den umweltzonen ausgeschlossen werden, weil man ja jetzt die plakette hat und diese klebt im auto, was einem ja zumindest ein bißchen planungssicherheit gibt. geplant ist glaube ich für berlin ab 2010 nur noch die grüne plakette....

Drehmoment 8V vs. 16V

Zitat:

Original geschrieben von parasonic


also macht es keinen grossen unterschied ob der motor nun 8 oder 16 ventile hat ?!.

Hi stand vor der gleichen Entscheidung. Habe mir dann vom Werk die Diagramme der beiden Motoren zuschicken lassen.

Und so gut wie kein Unterschied - und da der 8V nicht die Probleme des 16V hat (Zylinderkpfrisse) habe ich mich für die Version mit DPF entschieden.

Hier noch die Infos von VW:
Bei den serienmaessig eingebauten Partikelfiltern kommt ein geschlossenes System (modifiziertes Motormanagement, dadurch aktive Regeneration moeglich) zum Einsatz. Die Filterwirkung liegt hier bei ueber 90 Prozent. Der geplante Euro 5-Partikelgrenzwert von 5 mg/km wird damit unterschritten. Der nachtraegliche Einbau eines geschlossenen Filtersystems ist auf Grund der technischen Komplexitaet nicht realisierbar. Hier liegt der Vorteil gegenueber einer Nachruestloesung.

Beim Nachruest-Partikelfilter handelt es sich um ein offenes System (ohne Eingriff in die Motormechanik und -elektronik), das die jeweiligen geforderten Wirkungsgrade und somit Grenzwerte fuer Nachruestloesungen sicher erreicht. Der Wirkungsgrad liegt bei bis zu 70 %, abhaengig von Fahrweise, Fahrzeug und Motor.

Beide Filtersysteme arbeiten ohne Additiv und sind wartungsfrei.

Das PDF findest Du hier:

http://www.precht.de/motortalk/motoren.pdf

Gruß

Peter

Förderung des Einbaus von Dieselpartikelfiltern

Das Gesetz ist zum 1. April 2007 in Kraft getreten. Nachträglich eingebaute Dieselrußpartikelfilter werden rückwirkend bis zum 1. Januar 2006 gefördert. Für Diesel-Pkw, die bis Ende 2006 erstmals zugelassen worden sind und nach Einbau eines Filters nachweislich bestimmte Grenzwerte der Feinstaubemissionen einhalten wird bis Ende 2009 ein Kfz-Steuernachlass von bis zu 330 Euro gewährt werden.

Soll heißen, einen TDI ohne Filter kannst Du bestellen, nur,
für die Nachrüstung bekommst du, wenn Auto nach dem 1.1.07 zugelassen, keinen Cent!

Zitat:

Original geschrieben von adidas_tdi


achja selbst mein golf 4 hat ne grüne plakette ohne filter und es können nicht einfach alle diesel ohne filter aus den umweltzonen ausgeschlossen werden, weil man ja jetzt die plakette hat und diese klebt im auto, was einem ja zumindest ein bißchen planungssicherheit gibt. geplant ist glaube ich für berlin ab 2010 nur noch die grüne plakette....

Aber es kann dir im Prinzip keiner garantieren, dass die grüne Plakette anno 2010 mit der in diesem Jahr ausgegebenen noch identisch ist. Was ist, wenn in 1,5 oder 2 Jahren die Politiker auf die Idee kommen, die Richtlinien für die Plaketten (insbesondere die grüne) zu verschärfen und dafür neu Plaketten mit geänderter Form und/oder Farbgebung (Farbtöne heller bzw. dunkler wie bei den aktuellen) oder mit einem sonstigen Unterscheidungsmerkmal raus bringen?

Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass das ganze System der Umweltzonen ja zur Feinstaub-Reduzierung in den Städten geschaffen worden ist, dürfte ein solches Szenario früher oder später sehr wahrscheinlich sein. Denn im Gegensatz zu nem alten Benziner ohne Kat (welche komischer Weise keine Plakette bekommen), produziert ein neuer Diesel ohne Filter sehr wohl Feinstaub....

@PPrecht:
Sehr interessanter Beitrag. 🙂

und hier der Direktvergleich!

Hi,

habe mal beide Kurven übereinander gelegt, somit sollte der Vergleich noch einfacher werden:

Re: und hier der Direktvergleich!

Zitat:

Original geschrieben von PPrecht


Hi,

habe mal beide Kurven übereinander gelegt, somit sollte der Vergleich noch einfacher werden:

super, genau sowas habe ich geucht, danke für für die beiden links.

Man darf bei der Diskusion nicht vergessen das Benzin Motoren auch Ruß ausstossen. Vorallem die FSI Motoren, die zum Teil die Euro 5 Norm nicht schaffen. Daher wird eh abzuwarten sein was mit den Plaketten wird.(ob Diesel oder Benziner in Zukunft) Im Moment ist es so das Euro 4 Diesel die Grüne Plakette bekommen auch ohne Filter. Wozu dann den mehr Verbraucht und die Probleme bei Kurzstreckenverkehr riskieren?
Dazu auf gut Deutsch noch gesacht von meinem Betrieb zum Thema Filter ( Wer ein Stopfen im Hintern hat kann auch nicht richtig Furzen) ;-)

Mit/Ohne DPF?! Was nun?!

Meine Meinung wäre, das ich bei beiden Motorvarianten kein DPF einbauen lasse bzw ohne kaufen würde, weil: - beides kostet was, bei der Variante ohne bezahlste Strafsteuer und bei der sauberen Variante der bezahlste immer wiederkehrende Wartungskosten und erhöhten Dieselverbrauch. Wenn mal der DPF voll ist muß dann mal ein neuer her und das bei ca. 80000km. Leistungseinbußen sind bei beiden Motorvarianten vorhanden...

der vom werk aus verbaute soll doch ohne wartungsintervalle auskommen, oder täusche ich mich da ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen