Neuer Fred zum Thema Querlenker/Vibrationen zw. 80-120 km/h

Audi A5

Neuer Fred, weil es zahlreiche alte gibt, mit xxx Beiträgen in den teilweise nur auf den S5 Bezug genommen wird, teilweise auf ein Bremsenproblem und meist xxx-fach ähnliche Probleme OHNE die Lösung "Querlenker" zu Wort kommen.

Ich möchte hier klipp und klar und ausdrücklich nur das Thema Vibrationen im Lenkrad aufgrund der Querlenker-Problematik ansprechen.

Ich habe nun also das Hunter-Programm hinter mir, ABER:

Anscheinend ist ein Reifen außerhalb irgendeiner Toleranz und ich gehe mal stark davon aus, Ingoldstadt wird das zum Anlass nehmen, Querlenkertausch auf Garantie zu verweigern. Und das, obwohl ich die Sympthome bei insgesamt 3 versch. Radsätzen (18 und 19 Zoll) Originalräder A5 hatte und habe.

War bei anderen hier das "hunten" immer einwandfrei und falls nicht: Habt Ihr den Querlenkertausch dennoch genehmigt bekommen?

Ich werde im schlimmsten Fall wohl nagelneue Sommerreifen aufziehen und die Prozedur wiederholen. Mist natürlich, wenn da wieder ein Reifen "außerhalb der Toleranz" sein würde....

Ich werde das ganze dann mit meinem Anwalt und einem Gutachter in Angriff nehmen. Ideal wäre, wenn mir jemand die defintive Teilenummer der neuen Querlenker mitteilen könnte, die ja ein deutliches Indiz dafür sind, dass Audi an der Stelle nachbessern musste und es sehr wohl Probleme damit gibt.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Hi,

aber was zum Teufel ist huntern ?🙄?😕? 🙄?

RSLiner, fragend...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Auch falls sich willi jetzt ärgert, wenn jemand aus dem Q5 Lager kommt und dazu schreibt....

Ich hatte das Problem auch (Q5 3.0 tdi, Dämpferfahrwerk, 18"😉, die Fahrzeuge haben im Grundaufbau das gelcihe Fahrwerk= das gleiche Problem. Zu erst Wuchten, dann Huntern, dann neue Querlenker, das war alles auf SR von Dunlop. Dann kam der Winter und die reifen wurden getauscht: 17" Dunlop und der Spuk war (kurz) vorbei; kurz vor Ende des Winters waren die Vibs. wieder da. Nach der Rückwechsel auf SR unverändert schlechter Zustand.

Nach konstruktiver Diskussion mit meinem 🙂 haben wir von einem Neuwagen neue Michelin auf 18" aufgezogen: keine Vibrationen mehr 😁. Habe dann einen solchen neuen Satz Reifen Michelin bekommen und alles war geritzt.

Mutmaßungen zur Ursache/Wirkung:
Es ist eine verdammt empfindliche Vorderachskonstruktion, die auf geringe Tolleranzen evtl. nicht mehr reagieren kann. Alle Teile haben eine gegenseitige Wirkung aufeinander und durch die enormen Kräfte werden die Schäden auch auf andere Teile des Fahrwerks übertragen. Das Huntern ("Feinwuchten"😉 war nur der Versuch mit einfachen und günstigen Mitteln den Fehler abzustellen. Mit dem Tausch der Querlenker sind nun Teile ins Fahrwerk aufgenommen worden, die in der Lage sind die ursächlichen Vibrationen zu absorbieren. Erst die deutlich gleichmäßiger gefertigten Michelinreifen verhindern das Entstehen der Vibrationen. Durch die Unwuchten in der ersten Saison SR waren diese aber in der Zwischenzeit so stark in Mitleidenschaft gezogen worden, dass da nichts mehr ging.

Ich glaube, dass eine Lösung im Zweifel nur im Gesamtpakte funktioniert: Neue Querlenker und bessere Reifen. Da das ganze aber grundsätzlich von den individuellen Tolleranzen im Fahrwerkabhängt, ist eine pauschale Lösung nicht möglich.

Gruß

Stefan
(..und jetzt ist er traumhaft zu fahren)

ich ärgere mich doch nicht...

es war auch ein satz michelinreifen dabei und wie gesagt: es kann nicht sein dass 3 radsätze defekt sind.

wir werden sehen, wenn es nach dem tausch weiter vibriert, dann hatte audi recht und ich pech

Zitat:

Original geschrieben von willi7


ich ärgere mich doch nicht...

es war auch ein satz michelinreifen dabei und wie gesagt: es kann nicht sein dass 3 radsätze defekt sind.

wir werden sehen, wenn es nach dem tausch weiter vibriert, dann hatte audi recht und ich pech

Er wird nicht mehr im Lenkrad vibrieren, allerdings merkst du dann eine leichte Unruhe am Allerwertesten. Damit kann man aber leben.

BTW: Eisschollen in den hinteren Felgen hatten bei mir im vergangenen Winter extreme Lenkradvibrationen ausgelöst.

Ich drücke dir die Daumen!

Bei mir waren die Vibrationen sowohl mit SR 19" Pirelli als auch mit WR 17" Michelin. Alles auf original Audi Felgen!
Der Achslenkertausch hat es wesentlich verbessert u. die Lenkradvibrationen sind so gut wie weg. Jetzt kommen aber dies Vibrationen im ganzen Fahrzeug wieder zurück 🙁

Wenn es wirklich nur mit ganz speziellen Reifen von Michelin ruhig ist, dann ist das an schwaches Bild für die Audi Fahrwerkskonstruktion! Wahrscheinlich muss man dann auch noch Glück haben, die richtigen Reifen zu bekommen. Außerdem können die sich durch das Abfahren dann auch wieder verändern.

Das ist aber keine Lösung. Das Fahrwerk müsste, aus meiner Sicht, überarbeitet werden!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von broner


Hallo, Willi7

Ja,!!! ohne zu Huntern.
Fahre im Sommer die 20" mit Michelin und Winter auch Original Audi Fegen mit Michelin.
Ich stimme zu,dass das Lenkrad keine Vibrationen mehr aufweist.
Aber es sind noch immer Vibrationen im ganzen Auto um die 135-140 spürbar und die kommt nicht von denn Reifen und auch nicht von der Vorderachse.Heute Abend hatte ich in einer stillen Stunde und einem Glasel Wein😛
mit meinem Freund ,der schon seit 35 Jahren (Meister beim VAG Konzern Tätig ist,über mögliche Ursachen diskutiert.
Wir sind nach einer analyse des Fahrverhaltens beide zu dem Schuss gekommen,dass es nur vom Antriebsstrang kommen Kann.
Werde mit dem Ergebnis bei meine 😁 vorstellig werden und um eine Lösung des Problems Bitten
und das mit Nachdruck!!!!!!.

Gruß
Christian

Danke fuer diese wertvolle Info. So ist es bei mir auch. Habe die Daempfereinstellung drin, fahre aber aktuell nur 19 Zoll...bei meinem naechsten wuerde ich auf S-Fahrwerk gehen, auf die Dynamiklenkung verzichten und die 20 Zoeller nehmen...aber das wäre ja eigentlich nicht nötig, wenn ich lese, dass Du identische Probleme hast...

Was ist denn das Hunter-Programm ?

sauteures spezial-wuchtverfahren, das audi in der regel jedem achslenkertausch vorschiebt, um diesen dann bei messergebnissen außerhalb der toleranz  abzulehnen.

in meinem fall war ein reifen "außerhalb der toleranz"...was auch immer das bedeutet. ich wette, würde ich den radsatz an ein anderes fabrikat schrauben, gebe es keine vibrationen.

update, kurz und bündig: neue achslenker sind drin...die vibrationen sind raus  🙂

geht doch....

Zitat:

Original geschrieben von willi7


update, kurz und bündig: neue achslenker sind drin...die vibrationen sind raus  🙂

geht doch....

...und das bleibt auch so. Fahre jetzt seit 45 TKm mit den neuen Querlenkern - ohne Vibrationen.

Vorher auch volles Programm: Reifen tauschen, Bremsscheiben neu, Huntern.

Gute Fahrt

dann hast du wohl Glück. Bei mir sind die Vibrationen wieder zurück gekommen 😠

Das Lenkrad ist weiterhin fast ganz ruhig, aber man merkt es bei ca. 140km/h im ganzen Auto. War mit den weiter abgefahrenen Sommerreifen sehr deutlich spürbar.
Mit den Winterrädern ist es nicht mehr so stark, aber leider immer noch spürbar.

Hallo,Vibrations Geschädigte😉

War letzte Woche mal wieder beim 🙂und hab mein Leid geklagt mit dem Vibrator im Auto.
Hab jetzt am 15.11.10 einen Termin.
Da möchte der🙂 den Antriebsstrang durch schauen und ausrichten.
Wir werden sehen was es bringt.

Gruß
Christian

PS. Wasserpumpe wird auch getauscht.

hab jetzt auch andere probleme im gleichen geschwindigkeitsbereich: lenkrad ruhig, aber brummen und vibrieren im ganzen auto, aber nur wenn man gas gibt. AB 5. und 6. gang. im 4. hab ich es nicht getestet.

ob da zufällig zeitgleich mit achslenkertausch der antriebsstrang ne macke bekommen hat oder das zusammenhängt? was lässt sich da denn "ausrichten"?

Neuer Querlenker sind Symptombekämpfung aber nicht die Ursache nehm ich an.

ja, leider 🙁

Mal sehen, ob ich das Audi auch begreiflich machen kann...

Wer weiß sicher, ob beim Achslenkertausch an der VA die Antriebswellen abgebaut, bzw. gelöst werden müssen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen