Neuer Fiesta Basismotor mit 1,0 Liter Hubraum
Der Fiesta soll in Kürze mit einem neuen, 1,0 Liter Basismotor erhältlich sein.
Hat jemand nähere Infos? Ab wann ist dieser Motor erhältlich?
Gruß aus dem Rheinland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jogibear_KA
der hält aber keine 300000 km,Zitat:
Original geschrieben von chakotay11
WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^Daumen hoch Ford
"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch
Und warum sollte er die nicht halten? Ab wieviel cm² hält ein Motor denn 300000km? Gibts da irgendwo eine Tabelle oder kann ich den Verfallskilometerstand beim Händler erfragen?
112 Antworten
Zitat:
Wenn bei Ford von 100 dieser Modelle 3 Probleme machten und bei VW von 10.000 Modellen 200 Probleme machen und das nunmal die Runde macht, weil eben mehr Leute davon erzählen, da eben mehr Leute diese VW-Fahrzeuge gekauft haben ... steht VW im Verhältnis besser da.
Du meinst wohl, dass Ford dann im Verhältnis besser da steht, oder? Bei Ford sind es zwar 3%, im Gegensatz zu den 2% von VW, aber es sind ja weitaus mehr Leute....Das meinst Du bestimmt, stimmts?
Dem stimme ich aber zu! Ein Freund von mir hatte auch massig Probleme mit seinem Golf 1,4Tfsi....
Zitat:
Original geschrieben von Angie R.
Du meinst wohl, dass Ford dann im Verhältnis besser da steht, oder?
Nein ... bei meinem Beispiel schneidet VW IM VERHÄLTNIS besser ab !
Im Verhältnis steht VW besser da, da die Fehlerquote von der Gesamtstückzahl abhängt.
Zitat:
Original geschrieben von Angie R.
Bei Ford sind es zwar 3%, im Gegensatz zu den 2% von VW, aber es sind ja weitaus mehr Leute....Das meinst Du bestimmt, stimmts?
Ja, um darauf einzugehen, dass Ford mehr Erfahrung in der Turbolader-Technik habe und weniger Fehler auftauchen würden ... Wenn Ford aber nur 2 Fahrzeuge verkauft und davon eins kaputt geht und VW 1000 Fahrzeuge verkauft und davon 5 kaputt gehen ... gleiches Schema ... Hierbei wäre VW ebenso besser ...
Ich möchte nicht behaupten, dass VW in diesem Thema besser sei als Ford, aber wenn man sowas behauptet dann sollten diese Behauptungen ein Fundament haben .... und eben dieses ist hier glaube ich nicht vorhanden ...
Ja aber, der Punkt ist: wenn von 1000 nur 5 kaputt gehen und von 100 ganze 3, dann sind 5 Leute die negativ reden eben mehr als 3 Leute die negativ reden :-)
Nach der Gesamtzahl fragt ja dann niemand.
Zitat:
Original geschrieben von Evil MM
Ja aber, der Punkt ist: wenn von 1000 nur 5 kaputt gehen und von 100 ganze 3, dann sind 5 Leute die negativ reden eben mehr als 3 Leute die negativ reden :-)Nach der Gesamtzahl fragt ja dann niemand.
Genau ... ebenso wie in einem VW- oder Ford-Technikforum logischerweise Probleme disskutiert werden und seltenst mal jemand schreibt, wie sehr ihm sein VW gefällt.
Grundsatz sollte sein, nichts schlecht zu reden, wenn man davon keine Ahnung hat.
Und davon kann man zu 99% keine Ahnung haben, weil man keine Statistik kennt.
Zurück zum Thema:
Ich dachte ursprünglich auch, dass es möglicherweise nicht gut sein könnte, wenn ein kleiner Hubraum derart auf Leistung aufgeblasen wird. Die Materialien werden ja logischerweise mehr belastet. Aber umso mehr ich mich in das Thema reingelesen hab umso mehr ließ ich von dieser Denkweise los.
Denn wenn man das Verhältnis betrachtet von einem 2.0 T aus dem Audi mit 200 PS ...
da ist ein 1.0 T mit 100 PS nichts anderes.
Möglicherweise werden ja auch stärkere Materialien benutzt oder das ganze einfach dicker gebaut, wie auch immer.
Ich würde ein Fahrzeug mit solch einem Motor nur kaufen, wenn ich weiß, dass ich durch Garantie abgesichert bin und nicht viele viele Jahre nach Garantieablauf weiterfahren möchte.
Dafür hört und ließt man einfach zu viel von Problemen. (ob begründet oder unbegründet)
Und so lange gibt es die aufgeladenen Motoren für jederman noch nicht.
Erstmal paar Jahre abwarten und dann die Entwicklung beobachten, ob sich in der Richtung großartig etwas ändert.
Ähnliche Themen
Also Audi/VW steht mit den (aufgeladenen) Motoren gar nicht gut dar:
1. VW hat bei den kleinen 1.2l und 1.4l Saug-Motoren immer noch nicht das Frost Problem komplett im Griff! Wurde erst neulich nochmal kurz drüber berichtet. Das ist schon mega-peinlich! Generell darf heute sowas nicht mehr passieren. Das letzte Mal, dass ein Automobilhersteller mit einfrierenden Motoren zu kämpfen hatte war Renault Anfang/Mitte der 1970er Jahre. Wir sind aber inzwischen im 21. Jahrhundert angekommen!
2. Welcher Hersteller hat heut zu Tage noch mit einem Ölverbrauch von 1l/1000km bei den Motoren zu kämpfen? Bis auf Audi/VW keiner! Das ist ein absolut mieser Qualitätsstand bei der Fertigung. Das ist Stand der Technik aus den 1980er Jahren. Bestenfalls!
3. Nur weil bei den Dreizylinder-Motoren von VW auch gerne die Kolben reißen!!! - man hat halt beim Schwungmasserad gespart - heißt das nun nicht, dass generell Dreizylinder-Motoren Sch... sind. Z.B. Opel oder Subaru haben schon jahrelang bewiesen, dass man zuverlässige Dreizylinder bauen kann!
Es ist also ein VW-Problem und kein generelles Problem!
4. Ford nimmt z.B. - im Gegensatz zu Audi/VW - bei der Standfestigkeit von Motoren einen Spitzenplatz ein!
5. Nun zu den aufgeladenen Motoren: Die neuen aufgeladenen 1.6l Ecoboost-Motoren sind ja nun keine bahnbrechende und brandneue Erfindung von Ford, die fuschneu auf dem Markt sind. Diese Motoren verrichten schon seit ein paar Jahren sehr erfolgreich ihren Dienst in PSA-Fahrzeugen (207, 207 RC, 307, 308, ... C3, C4, C5, ...). Und? Hört man dort von Massensterben der Turbos? Nein! Und von denen wurden schon seit Jahren nicht gerade wenige verkauft! Also: Nur weil VW seine aufgeladenen Motoren nicht im Griff hat, heißt es noch lange nicht, dass aufgeladene Motoren generell anfällig sind!
Allerdings muss man natürlich sagen, dass bei einem aufgeladenen Motor mehr Technik/Teile verbaut ist. Von der Seite ist es natürlich schon richtig, dass von der Wahrscheinlichkeit die Fehlerrate höher ist. Die Frage ist halt nur wie hoch, ob die Fehlerrate nennenswert höher liegt. Und das ist letzten Endes eine Sache der Sorgfalt und der Qualität, mit der der Hersteller an die Sache herangeht.
6. Ford erprobt schon sehr lange kleine 1.0l und 1.2l aufgeladene Motoren und hatte schon vor ca. 10 Jahren eine kleine Testflotte mit den damaligen DISI-Motoren erfolgreich am laufen. Das Problem bei den DISI-Motoren war damals nur, dass der Schwefelanteil im Sprit zu hoch war.
Ich sehe also erst einmal kein Problem, warum die neuen 1.0l Ecoboost Motoren schlecht oder problematisch seien sollten.
Zitat:
Ja aber, der Punkt ist: wenn von 1000 nur 5 kaputt gehen und von 100 ganze 3, dann sind 5 Leute die negativ reden eben mehr als 3 Leute die negativ reden :-)
Genau das meinte ich 😉 Aber ansonsten klar, VW liegt im Verhältnis besser...Aber ob das nun wirklich der Fall ist? Naja, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Kann aber durchaus der Fall sein, wir wollen ja nichts schlecht reden...
Zitat:
Also: Nur weil VW seine aufgeladenen Motoren nicht im Griff hat, heißt es noch lange nicht, dass aufgeladene Motoren generell anfällig sind!
Das stimmt natürlich auch-> Aufgeladene sind sogar, in einigen Aspekten, besser!
Man muss aber auch bedenken, dass es nicht nur um Verbrauch geht, sondern auch um Emissionen/Schadstoffe. Sonst würde man nicht zu aufgeladenen kleinen Motoren greifen 😉
Zitat:
Original geschrieben von wobber
4. Ford nimmt z.B. - im Gegensatz zu Audi/VW - bei der Standfestigkeit von Motoren einen Spitzenplatz ein!
Wo steht das ? Weil im VW-Forum niemand über Laderprobleme von Ford schreibt ?
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Ford nimmt z.B. - im Gegensatz zu Audi/VW - bei der Standfestigkeit von Motoren einen Spitzenplatz ein!TEXT TEXT TEXT
Diese Motoren verrichten schon seit ein paar Jahren sehr erfolgreich ihren Dienst in PSA-Fahrzeugen (207, 207 RC, 307, 308, ... C3, C4, C5, ...). Und? Hört man dort von Massensterben der Turbos? Nein!
Kann man dann sagen, dass die Motoren von FORD besser als die von VW sind ...
... oder sollte man eher sagen, dass die Motoren von Peugeot & Co. standfester als die von VW sind ?
Lese ich da raus, dass es bei Peugeot keine Laderprobleme gibt ? Wer bezeugt das ?
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Wo steht das ? Weil im VW-Forum niemand über Laderprobleme von Ford schreibt ?Zitat:
Original geschrieben von wobber
4. Ford nimmt z.B. - im Gegensatz zu Audi/VW - bei der Standfestigkeit von Motoren einen Spitzenplatz ein!
U.a. aber nicht nur:
1. Sämtliche Fachstatistiken belegen das.
2. Es gibt auch seitens der Kunden keinerlei Massenbeschwerden wie bei Audi/VW. Oder hat jemand in irgendeinem Forum oder sonst wo von Laderproblemen bei Ford oder anderen Herstellern gelesen oder gehört wie sie beim VW-Konzern vorkommen?
3. Auch bei den Gebrauchtwagen-Checks kann man bei Ford über solche Motoren-Probleme wie bei Audi/VW nichts lesen - mit einer Ausnahme: Dem alten Ford Galaxy TDCI. Der wurde aber bekanntlich im VW-Werk in Portugal zusammen mit dem VW Sharan und dem Seat Alhambra gebaut; und die TDCI-Motoren waren auch keine PSA/Ford-Diesel, sondern TDIs aus dem Hause Audi/VW!
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Kann man dann sagen, dass die Motoren von FORD besser als die von VW sind ...Zitat:
Original geschrieben von wobber
Ford nimmt z.B. - im Gegensatz zu Audi/VW - bei der Standfestigkeit von Motoren einen Spitzenplatz ein!TEXT TEXT TEXT
Diese Motoren verrichten schon seit ein paar Jahren sehr erfolgreich ihren Dienst in PSA-Fahrzeugen (207, 207 RC, 307, 308, ... C3, C4, C5, ...). Und? Hört man dort von Massensterben der Turbos? Nein!
... oder sollte man eher sagen, dass die Motoren von Peugeot & Co. standfester als die von VW sind ?
Lese ich da raus, dass es bei Peugeot keine Laderprobleme gibt ? Wer bezeugt das ?
Wer sich in der Motorentechnologie auskennt weiß, dass es eine Kooperation von diversen Herstellern bei den Motoren gibt um
a) Kosten bei der Entwicklung zu sparen und
b) um auf Stückzahlen zu kommen, so dass man günstiger produzieren kann.
BMW, Ford, PSA und auch Toyota bilden eine solche Kooperation. Und so sind die 1.6l Ecoboost-Motoren nichts anderes als die aufgeladenen Motoren, die BMW und PSA verbauen. Nur mit einer etwas anderen Software. Dafür wird BMW und PSA (vermutlich auch Toyota) wiederum die 1.0l Ecobooster erhalten.
D.h. auf Grund dessen, dass die 1.6l BMW- und PSA-Motoren als standfest gelten, da bis auf Probleme mit dem Kettenspanner keine nennenswerten Probleme bekannt sind, kann man also schon sagen, dass diese Motoren besser sind als VW.
Und wie gesagt: Die von Ford selbst entwickelten und produzierten Motoren gelten ebenfalls als äußerst zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
1. Sämtliche Fachstatistiken belegen das.
Zeig die Quelle ...
Zitat:
Original geschrieben von wobber
2. Es gibt auch seitens der Kunden keinerlei Massenbeschwerden wie bei Audi/VW. Oder hat jemand in irgendeinem Forum oder sonst wo von Laderproblemen bei Ford oder anderen Herstellern gelesen oder gehört wie sie beim VW-Konzern vorkommen?
Zitat:
Original geschrieben von wobber
3. Auch bei den Gebrauchtwagen-Checks kann man bei Ford über solche Motoren-Probleme wie bei Audi/VW nichts lesen - mit einer Ausnahme: Dem alten Ford Galaxy TDCI. Der wurde aber bekanntlich im VW-Werk in Portugal zusammen mit dem VW Sharan und dem Seat Alhambra gebaut; und die TDCI-Motoren waren auch keine PSA/Ford-Diesel, sondern TDIs aus dem Hause Audi/VW!
... weil Ford bis jetzt seine Kundenmassen ohne Lader hat fahren lassen ?
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
... weil Ford bis jetzt seine Kundenmassen ohne Lader hat fahren lassen ?Zitat:
Original geschrieben von wobber
3. Auch bei den Gebrauchtwagen-Checks kann man bei Ford über solche Motoren-Probleme wie bei Audi/VW nichts lesen - mit einer Ausnahme: Dem alten Ford Galaxy TDCI. Der wurde aber bekanntlich im VW-Werk in Portugal zusammen mit dem VW Sharan und dem Seat Alhambra gebaut; und die TDCI-Motoren waren auch keine PSA/Ford-Diesel, sondern TDIs aus dem Hause Audi/VW!
Ach, die TDCIs sollen Saugdiesel sein?! O.k. Sorry, das war mir jetzt neu! 😉
Wenn Du halt meinst, dass die VW-Motoren keine hohen Ausfallquoten habe, bitte. Ich sag halt nur: Wer googlen kann ist klar im Vorteil!
Nur finde ich es halt ziehmlich blöd, wenn ein neuer Motor herausgebracht wird und prompt kommen Kommentare wie etwa "Dreizylinder sind Sch...", "Downsizing kann nicht gut sein", "... und mit Aufladung kann der Motor ja nicht haltbar sein".🙄
Irgend wie müssen die Leute ja zu dieser Meinung gekommen sein. Irgend woher müssen die Leute das ja haben.😕
Das ging ja schon beim 1.6l Ecobooster los. Die Motoren werden schon einige Jahre in verschiedenen Ausbaustufen, verschiedener Software und in großer Stückzahl von BMW und PSA verbaut. Gab oder gibt es dort große Probleme mit der Haltbarkeit? Nein!
Ebenso hat Mercedes viele Kompressor-Motoren in diversen Modellen verbaut. Dort gibt es ebenfalls kein Massensterben.
Aber woher kommt denn nun die Abneigung zu den aufgeladenen Motoren und die Meinung, dass aufgeladene Motoren nicht haltbar seinen? Das muss ja einen Grund haben! Und dieser Grund kann nur aus dem Hause Volkswagen kommen: G-Lader, TFSIs, TSIs und auch TDIs! Eben die aufgeladenen Motoren.
Nur dort ist bekannt, dass es HOHE Ausfallraten bei aufgeladenen Motoren gibt!
Die Sauger von Audi/VW hingegen gelten ebenfalls als zuverlässig
Jetzt geht es in diesem Forum mit dem 1.0l Ecoboost genauso weiter wie es bei den 1.6l Turbo-Motoren war. Und hinzu kommt noch, dass es ein Dreizylinder ist. Warum ist ein Dreizylinder schlecht? Klar passt ein Dreizylinder erstmal nicht so gut in das Viertakt-Prinzip rein. Aber dies kann man sehr gut mit einem Massenschwungrad ausgleichen - wenn man es richtig macht. Ich vermute mal, dass viele, die über einen Dreizylinder meckern, gar nicht merken, dass sie einen Dreizylinder fahren, wenn man sie hineinsetzt! Opel und Subaru haben bereits jahrelang zuverlässige Dreizylinder gebaut.
Aber woher kommt denn nun die Abneigung und die Vorurteile gegenüber den Dreizylindern? Wo gibt es denn häufig und gravierende Probleme? Richtig: Wieder bei VW!
D.h. nur weil VW seine Motorentechnologie nicht in den Griff hat, wird dies direkt auf die anderen Hersteller übertragen. Nach dem Motto: "Wenn Audi/VW schon diese Probleme haben, dann muss das bei Opel, Ford oder sonst einem Hersteller ja erst recht Mist sein!" 😠
Und das finde ich langsam nervig!
Zitat:
D.h. nur weil VW seine Motorentechnologie nicht in den Griff hat, wird dies direkt auf die anderen Hersteller übertragen. Nach dem Motto: "Wenn Audi/VW schon diese Probleme haben, dann muss das bei Opel, Ford oder sonst einem Hersteller ja erst recht Mist sein!" 😠
Und das finde ich langsam nervig!
Naja, ich will ja nichts sagen, aber sooo extrem fand ich das jetzt auch nicht! Klar, man diskutiert, mehr oder weniger, fachspezifisch oder auch nicht...Bin aber ganz Deiner Meinung, Ford baut schon wirklich brauchbare Motoren.
Im Endeffekt nützt es hier sowieso nichts, dass ihr euch gegenseitig herausfordert, irgendwelche brauchbaren, oder auch nicht, Quellen herauszusuchen. Die Motoren werden so gebaut werden, und daran rüttelt keiner mehr was!
Fragt euch mal lieber, wieso man zu solchen "Maßnahmen" greifen muss. Dann werdet ihr feststellen, dass es wiedermal um hauptsächlich ein Thema (bzw. zwei Themen) geht. Und was führt dazu? Ganz genau: Die Autofahrer selber! 😉
Zitat:
Warum ist ein Dreizylinder schlecht? Klar passt ein Dreizylinder erstmal nicht so gut in das Viertakt-Prinzip rein. Aber dies kann man sehr gut mit einem Massenschwungrad ausgleichen - wenn man es richtig macht.
Das wird gar nicht mal so schlimm sein. Was ist mit 5 Zylindern? Genauso ein Arbeitsraum mehr/weniger. Das einzige was dadurch komplizierter wird, ist Kurbeltrieb mit Massenausgleich und Ventiltrieb. Wenn überhaupt....Aber genau auf das Massenschwungrad kommt es an. Je weniger Arbeitsräume, desto unruhiger läuft der Motor. Wenn das vorhandene Arbeitsvolumen dann auch immer kleiner wird, steigt wieder die Belastung. Aufgeladen? Noch höhere Belastung! Siehe da, nun kann man sich wohl denken, wieso Sauger weniger Probleme bereiten 😉
Manche wissen wohl, leider, gar nicht was in so einem kleinen Arbeitsraum an Energie entsteht, wie komplex mancher Arbeitsablauf gestaltet werden muss damit der Autofahrer das Pedal runterdrückt und es vorwärts geht. Nicht falsch verstehen, soll kein Angriff sein gegenüber meinen Vorrednern.
Aber ich denke man kann erst dann richtig beurteilen, wenn man etwas Ahnung davon hat.
Soweit sogut! Ich wünsch euch einen schönen Tag 😉
Ist es wirklich wahr, daß die neuen 1,6l Ecoboost-Motoren im Grunde die gleichen sind wie z.B. im Mini?
Ansonsten habe ich nichts gegen den neuen 1l Ecoboost auszusetzen. Diesen mit einem ordentlich übersetzten 6-Gang Getriebe würde ich lieber fahren wollen als die alten 1,2l; 1,4l und 1,6l Motoren mit kurz übersetzten 5-Gang Getriebe.
Wieso werden auf der offiziellen Ford Fiestaseite eigentlich grade die technischen Daten geändert bzw. auf der Broschüre, Preise, Daten Seite?
...........
Ach, die TDCIs sollen Saugdiesel sein?! O.k. Sorry, das war mir jetzt neu! 😉
Es geht hier im Thema um Benzinmotoren, nicht um Diesel. Das kann man nicht vergleichen.
Sind andere Turbolader mit anderen Leistungen.
Wenn Du halt meinst, dass die VW-Motoren keine hohen Ausfallquoten habe, bitte. Ich sag halt nur: Wer googlen kann ist klar im Vorteil!
Hab ich nicht behauptet. Ich möchte nur, dass du für deine Behauptungen glaubwürdige Quellen aufzeigst. Und mit glaubwürdigen Quellen meine ich nicht irgendwelche Beiträge in Foren sondern stichfeste Statistiken welche aufzeigen, dass VW-Fahrzeuge öfter stehen geblieben sind auf Grund eines Turbolader-Problems als Fahrzeuge von Ford.
Ebenso hat Mercedes viele Kompressor-Motoren in diversen Modellen verbaut. Dort gibt es ebenfalls kein Massensterben.
Kompressor kann man ebenso nicht vergleichen, ist ein anderes Thema.
Aber woher kommt denn nun die Abneigung zu den aufgeladenen Motoren und die Meinung, dass aufgeladene Motoren nicht haltbar seinen? Das muss ja einen Grund haben! Und dieser Grund kann nur aus dem Hause Volkswagen kommen: G-Lader, TFSIs, TSIs und auch TDIs! Eben die aufgeladenen Motoren.
Nur dort ist bekannt, dass es HOHE Ausfallraten bei aufgeladenen Motoren gibt!
Mal wieder irgendwo im Internet was aufgeschnappt und ohne handfeste Beweise hier Müll abgeladen 😉
(Ich warte noch immer auf eine glaubwürdige Quelle)