Neuer Fiesta Basismotor mit 1,0 Liter Hubraum

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Der Fiesta soll in Kürze mit einem neuen, 1,0 Liter Basismotor erhältlich sein.
Hat jemand nähere Infos? Ab wann ist dieser Motor erhältlich?

Gruß aus dem Rheinland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jogibear_KA



Zitat:

Original geschrieben von chakotay11


WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^

Daumen hoch Ford

der hält aber keine 300000 km,

"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch

Und warum sollte er die nicht halten? Ab wieviel cm² hält ein Motor denn 300000km? Gibts da irgendwo eine Tabelle oder kann ich den Verfallskilometerstand beim Händler erfragen?

112 weitere Antworten
112 Antworten

Na irgendwie haftet Volkswagen dieser Ruf wohl an - in meinem Bekanntenkreis gabs jetzt lustigerweise auch nur einen Golf mit einem Motorschaden und ein Poolwagen hier (Passat) hatte einen Turboschaden.

So wirklich fundiert erscheint mir aber keine Aussage. Ich hab damals auch bei der Einführung der TFSI gelesen, dass diese wohl mit sehr hohem Druck arbeiten und befürchtet wird, dass darunter die Haltbarkeit leiden könnte - googelt mal danach findet man logischerweise auch mindestens 3 TFSI die Probleme machen - und somit ist die These wohl bestätigt... Man findet jedoch auch genug Fiestas, Focus und Mondeos mit Motorproblemen - einfach weil bisher sicherlich noch kein Hersteller einen Motor entwickelt hat der nicht mal Probleme machen würde.

Selbst vom unverwüstbaren 200D in der alten E-Klasse gabs doch sicherlich den ein oder anderen Schaden.

Mir ist zumindest kein Bericht und keine Statisitk bekannt, die VW jetzt als DEN Hersteller mit Motorproblemen ausgewertet hätte. VW ist sicherlich schnell der Feind, aber gleichermaßen müssten dann ja nicht nur die VW-Modelle, sondern Seat-, Skoda- und Audimodelle betroffen sein. Und hier ist mir ja nichtmal ein Gerücht bekannt dass deren Motoren als unzuverlässig

Diese Studien gibt es eben doch: Z.B. die J.D. Power Initial Quality Study!

Das ist die bekannteste, umfassenste und seriösteste Studie.

Hier ein Auszug zu einem (kostenfreien) Link, der einen Auszug enthält:

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/0,2828,762472-2,00.html

Zitat:

In zwölf von zwanzig untersuchten Segmenten landeten Ford-Fahrzeuge 2010 unter den Top Drei - öfters als jeder andere Autohersteller, schrieben die US-Autotester.

Bei der Wertung, welche Marke die geringste Anzahl von Qualitätsproblemen bei Neumarken aufwies, landete Ford auf Platz fünf hinter Porsche, Mercedes und der Toyota-Nobelmarke Lexus. Volkswagen hingegen landete in dieser Wertung auf dem drittletzten Platz.

Kostenpflichtige Studien kann man aber auch z.B. von der FH Bergisch Gladbach u.a. erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von wobber



Zitat:

In zwölf von zwanzig untersuchten Segmenten landeten Ford-Fahrzeuge 2010 unter den Top Drei - öfters als jeder andere Autohersteller, schrieben die US-Autotester.

Bei der Wertung, welche Marke die geringste Anzahl von Qualitätsproblemen bei Neumarken aufwies, landete Ford auf Platz fünf hinter Porsche, Mercedes und der Toyota-Nobelmarke Lexus. Volkswagen hingegen landete in dieser Wertung auf dem drittletzten Platz.

Qualitätsproblem ? Ist mit Qualität zu 100 % der Motor gemeint ? Ich denke eher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer



Zitat:

Original geschrieben von wobber



Zitat:

In zwölf von zwanzig untersuchten Segmenten landeten Ford-Fahrzeuge 2010 unter den Top Drei - öfters als jeder andere Autohersteller, schrieben die US-Autotester.

Bei der Wertung, welche Marke die geringste Anzahl von Qualitätsproblemen bei Neumarken aufwies, landete Ford auf Platz fünf hinter Porsche, Mercedes und der Toyota-Nobelmarke Lexus. Volkswagen hingegen landete in dieser Wertung auf dem drittletzten Platz.

Qualitätsproblem ? Ist mit Qualität zu 100 % der Motor gemeint ? Ich denke eher nicht.

Natürlich bezieht sich diese Aussage nicht NUR auf die Motoren.

Aber von mir aus glaub halt, dass VW keine Qualitätsprobleme bei den (aufgeladenen) Motoren hat und gut is ... oder wenn Du's 100%ig wissen willst kauf halt die Studien oder geb gleich selber eine in Auftrag.

Ähnliche Themen

Wir können den Spieß ja mal umdrehen.

Ich hab gehört, dass es Studien dazu gibt, dass im Leben eines Autos ...

... VW im Gegensatz zu Ford um 50 % niedrigere Kosten beim Verschleiß hat.

- Als Beispiel die Stabigummis bei Ford: Diese müssen im Durchschnitt auf 100.000 km 3,2 mal ersetzt werden. Bei einem VW nur 1,6 mal. Ähnlich wie mit den Radlagern (Ford 1,9; VW 0,8)
- Außerdem ergaben jüngste Forschungen, dass Ford im Vergleich zu VW um 8 dB höhere Innengeräusche hat, was an der erhöhten Knarz- und Quietschanfälligkeit sowie von der Wahl schlechterer Dämmmaterialien liegt.
- Ein anderes Thema, mit der sich eine Studie befasst hat, ist der Rost. Im Durchschnitt entwickelt ein Fahrzeug von Ford ab Baujahr 2002 im Laufe seines Autolebens (hier 10 Jahre) etwa 7,45 kg Rost wo bei einem VW gerade einmal 2 kg anfallen.
- Weiter wurden bei den von Ford aufgetragenen Lacken Unregelmäßigkeiten festgestellt.
- Verblüffende Schwachstellen kamen bei einem Spritkostenvergleich ans Licht.
Nach 50.000 Testkilometern konnte bei Otto wie bei Dieselfahrzeugen von Ford ein bis zu 30 % höherer Verbrauch im Vergleich zu 10 anderen gleichstark motorisierten Modellen und je anderer Fahrzeughersteller entdeckt werden. Fraglich ist damit, ob Ford in Zukunft mit der Energiepolitik mithalten kann, da nun die internationale Stellung im Vergleich zu weitaus sparsameren Fahrzeugen anderer Marken getrübt ist. Die neuen EcoBoost Motoren ziehen den TSIs von VW hinterher und sollen die alten Spritschlucker-Missgeschicke aus der Welt räumen.
- Noch nicht ganz abgeschlossen sind die Fahrwerk-Tests, welche bis heute aufzeigen, dass die Fahrwerke bei Ford schneller den Geist aufgeben als bei VW.
- Ebenso leidet das Reifenprofil darunter, welches sich bei Ford gerne ungleichmäßig runterfährt und damit kürzere Reifenwechselintervalle hervorruft und somit erneut höhere Kosten verursacht.
- Als Krönung aller Studien aber wurde das Gesamtergebnis aller Studien gewertet, welches 98 % aller bisher durchgeführten Studien beinhaltet und aber nur kostenpfichtig direkt bei Ford für einen Sicherheitszuschlag als sichselbstzerstörendes Dokument erhältlich ist.

All das basiert auf Studien 😉

Ihr werft hier mit Studien und Gegenstudien um euch, aber KEINER lässt mal Zahlen zur Repräsentanz bzw. Signifikanz der Studien fallen... Das gehört doch zur Fairness! Is klar, wenn ich nen Ford auf dem Land mit Polterstraßen und den VW in der Stadt vergleiche, bei wem dann das Fahrwerk eher den Geist aufgibt...
Ich meine das nicht als Kritik an euch direkt, sondern an diese Studien! Ein statistisch vergleichbares Ergebnis ist über 100'000 km kaum machbar, zumindest nich für ne Stichprobe, die dann repräsentativ ist...

Ich denke, man kann so oder so Probleme haben, die gab es auch bei Mercedes (ich sag nur Rost). FAkt ist, dass ich bei Ford für gutes Geld ein faires Auto bekomme, was aber qualitativ nicht so verarbeitet ist wie ein VW, wo ich das aber auch bezahle.

VG =)

Zitat:

Original geschrieben von mu88


Ihr werft hier mit Studien und Gegenstudien um euch, aber KEINER lässt mal Zahlen zur Repräsentanz bzw. Signifikanz der Studien fallen... Das gehört doch zur Fairness!

Zitat:

Original geschrieben von mu88


Is klar, wenn ich nen Ford auf dem Land mit Polterstraßen und den VW in der Stadt vergleiche, bei wem dann das Fahrwerk eher den Geist aufgibt...
Ich meine das nicht als Kritik an euch direkt, sondern an diese Studien! Ein statistisch vergleichbares Ergebnis ist über 100'000 km kaum machbar, zumindest nich für ne Stichprobe, die dann repräsentativ ist...

Theoretisch könnte man das machen, indem beide Fahrzeuge einfach IMMER hintereinander her fahren. Natürlich gibts dann möglicherweise Unterschiede in der Bedienung, also anderes Kupplungs- oder Beschleunigungsverhalten.

Aber theoretisch ist es möglich.

Angenommen man würde im Internet vermehrt Probleme von VW-Motoren als von Ford-Motoren finden dann könnte es ebenso sein, dass die VW-Kundschaft nunmal andere Geschmäcker hat und dadurch das gesamte Lebensbild eines solchen Menschen auch öfter mal gerne ins Internet geht, um dort einen Beitrag um das Problem zu schreiben, was mancher Ford-Fahrer gar nicht machen würde.
Es kann viele Gründe geben, alles was hier geschrieben wird sind Vermutungen.

Hallo GhiaRacer,
also mal ganz ehrlich, gehe doch mit deinem "VOLLIG WERTLOS", dort hin wo auch der Papst zu Fuss geht.
Das Geschreibe kann doch echt niemand mehr lesen.
Wenn man dir so zuhört, sind alle Werkstätten mit dem .... arbeitslos und müssen schließen.
Ich brauche keine Statistik und sonst einen geschönten Test. Hier immer daran denken, wer zahlt wird auch gut getestet.
Ich kann aus Erfahrung nur sagen, es gibt Monteure die unter Exoten kriechen und das VAG .... links liegen lassen, um einfach dem Ärger beim Brötchen verdienen aus dem Weg zu gehen. An die Sch... muss dann der Chef, der das Zeug angerührt hat, und dann einfach bluten....
Ich habe schon einige KM mit vielen Fabrikaten runtergerissen, aber habe noch nie von service zu service den Ölmessstab in den Händen gehabt, auch mit Dieselmotoren mit über 300000km auf der Kurbelwelle...
Ich kann es nur begrüßen, dass kleine Motoren gebaut werden, die auch bezahlbar sind. Auch im Unterhalt.
Ich /wir sind sehr mit dem MK7 zufrieden, für das Geld(50 € Steuer zb) bringt uns der Überall bestens hin. Und am Rande, die Pflaume hat uns noch nie im Stich gelassen, die fünf Ringe waren halt weg.....

Also tue bitte der Welt einen gefallen und gebe deinen Senf in einem anderen Forum zum Besten, zB im Völlig Wertlos für leicht Verarmte....😁
Da warten mit Sicherheit ein paar die dir auf die Schulter klopfen

Dem Rest einen schönen Abend

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Es kann viele Gründe geben, alles was hier geschrieben wird sind Vermutungen.

Amen, so ist es! Verwertbare Aussagen über solch komplexe Dinge wie Motor/Fahrwerk bekommt man nur aus langfristigen Studien mit gleichen Randbedingungen. Diese ganzen Kundenzufriedenheitsstudien sind zwar ein guter Anhaltspunkt, aber nicht zu absolut zu betrachten.

VG =)

Zitat:

Original geschrieben von diveking


Hallo GhiaRacer,
also mal ganz ehrlich, gehe doch mit deinem "VOLLIG WERTLOS", dort hin wo auch der Papst zu Fuss geht. Das Geschreibe kann doch echt niemand mehr lesen.

Logisch, dass wenn man einen Ford fährt ... man diesen auch anpreist.

Allerdings fährt meine Freundin ebenso einen Ford, welchen ich sehr gut finde. Aber schließe ich mich deshalb Markenextremisten an und fördere ein falsches Image ? Die Aufzählung meiner "Studien" sollte klar als Ironie erkannt worden sein. Statistiken über das tatsächliche Ausfallverhalten einer Marke im Vergleich zu anderen Herstellern werden dem Normal-Bürger meiner Meinung nach sicher verwehrt bleiben.

Das ganze Gezwitscher hier konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen.
Und ich möchte hier nur betonen, dass es wenig Sinn macht, über andere Marken zu lästern. Das ist einfach schwach ! Der eine mag Fiat nicht, der andere Mercedes. Aber man sollte keine Gerüchte in die Welt setzen, wenn man dafür keine Beweise hat und letztlich nur nachplappert, was ein anderer, den man anbetet, ausgesprochen hat.

Zitat:

Original geschrieben von diveking


Also tue bitte der Welt einen gefallen und gebe deinen Senf in einem anderen Forum zum Besten, zB im Völlig Wertlos für leicht Verarmte....😁
Da warten mit Sicherheit ein paar die dir auf die Schulter klopfen

Dem Rest einen schönen Abend

In einem Forum wird disskutiert. Beleidigungen sind eigentlich nicht Sinn der Sache und zeigen nur erneut deine Schwäche 😉

Zitat:

Original geschrieben von mu88



Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Es kann viele Gründe geben, alles was hier geschrieben wird sind Vermutungen.
Amen, so ist es! Verwertbare Aussagen über solch komplexe Dinge wie Motor/Fahrwerk bekommt man nur aus langfristigen Studien mit gleichen Randbedingungen. Diese ganzen Kundenzufriedenheitsstudien sind zwar ein guter Anhaltspunkt, aber nicht zu absolut zu betrachten.

VG =)

Danke 🙂

"Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast"

Mehr muss man dazu nicht sagen....

Die ganze Diskussion ist doch unnütz.

1. Niemand entscheidet sich wegen "irgendeiner" Statistik die "irgendwer" gepostet hat gegen einen Hersteller.
2. Motorprobleme sind nicht die einzigen Probleme die ein Fahrzeug haben kann. Und kein Hersteller ist von Problemen befreit. Eine Statistik sagt hier auch nur dass die meisten Fahrzeuge des Hersteller XY zuverlässig oder nicht zuverlässig sind. Für den einzelnen ist die Statistik nutzlos, denn jedes Auto jedes Herstellers kann von Problemen betroffen sein wenn man a) Pech hat oder b) die Pflege außer acht lässt und sein Auto nicht regelmäßig zur Inspektion bringt.
3. Wen interessieren Statistiken irgendwelcher Institute... wir alle glauben zu wissen, dass VW die Auto Bild und sämtliche andere Zeitschriften schmiert, aber eine Statistik eines angeblich seriösen Unternehmens veröffentlich hier sicherlich zu 100% richtige und ungefälschte Berichte. Und selbst wenn die Statistiken stimmen hat das wie in b) schon geschrieben für den einzelnen keine Relevanz.

Zitat:

Original geschrieben von Evil MM


Und selbst wenn die Statistiken stimmen hat das wie in b) schon geschrieben für den einzelnen keine Relevanz.

Eine Bekannte ist gerade auf der Suche nach einem relativ neuen Kleinwagen und hat absolut kein Modell zu dem sie tendiert. Sie wird sich z.B. die ADAC-Pannenstatistik anschauen ...

Also irgendwo scheinen die Statistiken (oder doch eher für jeden zugängliche Testberichte) eine Funktion zu haben.

Mein Dad hatte sich damals auch immer mehr vom Passat-Gedanken abgewendet. Kleinigkeiten wie z.B. ein Vergleich in einer Zeitschrift summieren sich und führen letztlich zur Entscheidung. Zu der Zeit schnitt der Passat (größte Diesel-Motorisierung) im Vergleich zum Mazda 6 2.2 (was die Zuverlässigkeit des Motors betraf) schlecht ab.
Ich bin mir sicher, dass Berichte, Gerüchte und Image durchaus eine Entscheidung lenken können.

Und dass diese Berichte geschmiert sind glaub ich weniger.
Wenn soetwas an die Öffentlichkeit getreten würde (natürlich mit stichfesten Beweisen) dann wäre das ein riesiger Schaden für den jeweiligen Hersteller.

Ich kann mich noch erinnern, als in SternTV das neue "Selbstbrems"-System der Mercedes S-Klasse das erste Mal live öffentlich vorgestellt wurde.
Die eine S-Klasse rauschte (nahezu ohne zu bremsen) auf die andere S-Klasse drauf und soweit ich mich erinnere wurde ein Mitarbeiter von SternTV gefeuert weil der Verdacht auf "Vertuschung" bestand.

Ja klar - eine gewisse Relevanz haben die Statistiken logischerweise schon. So wollte ich das gar nicht ausdrücken. Wenn im ADAC Pannenreport fast nur Japaner liegen bleiben und die Deutschen schneiden am Besten ab - gibt das eine Tendenz wieder.

Doch bringen diese Statistiken gar nichts, wenn man sich schon auf eine Firma eingeschossen hat - wie in einem Ford Forum :-)

Ich will nicht behaupten dass Statistiken immer gefälscht sind - ich will aber auch nicht irgendwelchen Statistiken blind glauben schenken - egal welcher Name drauf steht.

Zitat:

Original geschrieben von Evil MM


Ich will nicht behaupten dass Statistiken immer gefälscht sind - ich will aber auch nicht irgendwelchen Statistiken blind glauben schenken - egal welcher Name drauf steht.

Jo, klar ... aber ein wenig zu Denken geben sie ja angeblich schon ...

Hier übrigens der Vorfall mit der S-Klasse bei SternTV 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=kyoA9F3Fk_Q

Deine Antwort
Ähnliche Themen