Neuer Fiesta Basismotor mit 1,0 Liter Hubraum
Der Fiesta soll in Kürze mit einem neuen, 1,0 Liter Basismotor erhältlich sein.
Hat jemand nähere Infos? Ab wann ist dieser Motor erhältlich?
Gruß aus dem Rheinland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jogibear_KA
der hält aber keine 300000 km,Zitat:
Original geschrieben von chakotay11
WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^Daumen hoch Ford
"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch
Und warum sollte er die nicht halten? Ab wieviel cm² hält ein Motor denn 300000km? Gibts da irgendwo eine Tabelle oder kann ich den Verfallskilometerstand beim Händler erfragen?
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Ich will jetzt nicht das Gegenteil behaupten aber woher stammen deine Informationen ?
Mit ziemlicher Sicherheit aus Fanboyistan...
Zitat:
Original geschrieben von renata19
Fanboyistan...
Noch nie gehört und ich glaube nicht dass uns diese Antwort weiterbringt.
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Ich will jetzt nicht das Gegenteil behaupten aber woher stammen deine Informationen ?Und welcher Benziner-Ford hatte denn Baujahr 2009 und früher einen Lader ?
(abgesehen vom Focus ST)
Eben: beim Focus II ST, beim Focus I RS und den Escort Cosi.
Dann schau dir mal im Vergleich dazu die G-Lader (Polo, Corado, Passat) an. Die Teile standen ja fast mehr in der Werksatt rum als auf der Straße. Bei den G40 und G60 Motoren hieß es ja schon das "G" steht für "Geht" und die Zahl gibt die Anzahl der Tage an ;-)
Und nun bei den TSIs sieht es nicht viel besser aus (egal ob nun Audi, VW, Seat oder Skoda). Das Problem hat sich bereits so ausgeweitet, dass sich inzwischen schon Betroffene zusammenschließen und gegen VW vorgehen wollen. Den Vorläufer TFSI hat man nach kurzer Zeit ganz schnell wieder aus dem Programm genommen. Das war halt mal wieder so ein VW-Schnellschuß.
Bei den TSIs liegt es angeblich daran, dass man schlicht und ergreifend aus Kostengründen auf die Endkontrolle bei den Turbos verzichtet. Völlig unverständlich. Aber so ist eben Audi/VW: Hauptsache billig wo's der Kunde nicht (direkt) sieht/merkt.
Dann schau Dir mal generell die Qualitätsschwankungen bei den Vierzylinder-Audi/VW-Motoren an: Nicht umsonst gilt bei einem Audi/VW ein Ölverbrauch von 1l/1000km heute noch als normal. Du wirst keinen namhaften Hersteller finden, der diesen Standpunkt heute - im 21. Jahrhundert - noch vertritt!
Aber das ist ja nicht nur bei den (Turbo-)Benzinern der Fall, sondern setzt sich bei den TDI-Motoren fort.
Audi/VW und aufgeladene Motoren - das ging noch nie wirklich gut. Von der Seite also kein Maßstab. Man sollte sich eher daran orientieren, was die übrigen Automobil-Hersteller machen. Und da sieht es doch durchaus positiv aus.
Klar birgt das Aufladen eines Motors immer ein zusätzliches Risiko. Aber die Frage ist halt immer, ob man bei den Ersten seien will und Schnellschüsse auf den Kunden loslassen will und welchen Wert man auf Zuverlässigkeit legt.
Ich bin der Meinung, dass man lieber etwas warten soll, bis die Technik ausgereift ist und dann damit auf den Markt gehen. Denn wenn sich Ford oder auch andere Hersteller wie z.B. Opel so Schnellschüsse und Kosteneinsparungen bei der Technik leisten würden wie Audi oder VW, dann würden diese in den Medien zerissen werden!
Übrigens soll der neue Motor in Ka, Fiesta, Focus, C-Max und in den Mondeo.
Sicherlich wird dieser Motor in den grossen Autos aber nicht in allen Märkten angeboten, aber anscheinend ist sogar für den Mondeo in anderen Ländern ein Käuferkreis vorhanden.
Ich wollte es auch erst nicht glauben............
Ähnliche Themen
Mit den TSI Motoren kann ich auch nur bestättigen, denn mein kollege arbeitet bei VW/Audi Werkstatt und er verflucht diese da es nur probleme mit den teilen gibt und die selber nicht wissen was die damit machen sollen. Er selber fährt einen audi 80 cabrio und a6 alle unter BJ 2001 und er würde sich nichts neueres von den marken holen. Da er der meinung ist das es zuviel technik ist die nicht 100% funktioniert.
Ob ich das noch erleben werden dass Ford noch einen Motor mit mehr als 4 Zylinder bauen wird 🙁
haben die doch mit 5 Zylinder ford focus RS, ST und glaube im Mondeo.
Zitat:
Original geschrieben von szakal15
haben die doch mit 5 Zylinder ford focus RS, ST und glaube im Mondeo.
die gibt es nicht mehr 😉
... und sie waren von Volvo ...
Ach ja habs verdrängt
Klar baut Ford auch Motoren mit mehr als 4 Zylindern.
Was machen wir denn seit den 60ern im Kölner Motorenwerk ??
4 Liter V6 SOHC für Mustang,Explorer, Ranger und LandRover
Zum Thema Ölverbrauch:
Hat zwar nichts mit den Autos selber zu tun, aber in der Produktion wird bei der VW-Group Massenweise Öl verballert. Andere Hersteller sind da auch einiges "sparsamer". Wo genau, bei welchem Schritt, weiß ich nicht mehr genau. Aber der Professor der das erzählte war schon geschockt, dass sowas heute noch passabel ist...
Zitat:
die gibt es nicht mehr 😉Zitat:
haben die doch mit 5 Zylinder ford focus RS, ST und glaube im Mondeo.
... und sie waren von Volvo ...
Leeeeider....Die, die noch einen haben, können sich glücklich schätzen 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Klar baut Ford auch Motoren mit mehr als 4 Zylindern.
Was machen wir denn seit den 60ern im Kölner Motorenwerk ??4 Liter V6 SOHC für Mustang,Explorer, Ranger und LandRover
Gut das sagen wir es so. Ich möchte einen den man beim Händler um die Ecke kaufen kann 😛
@Norbert:
Bald doch nicht mehr, oder hab ich dich letztens falsch verstanden? Dachte der 3-Zylinder läuft ab sofort vom Band anstatt des "dicken" Motors 😉
Wieder was dazu gelernt-->Hätte nicht gedacht dass der V6 nur ein SOHC ist...Wird ja immer besser hier 😛
Ja, bald...........
Dieses Jahr läuft der V6 noch.
Zitat:
Original geschrieben von szakal15
Ach ja habs verdrängt
Haha 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Eben: beim Focus II ST, beim Focus I RS und den Escort Cosi.Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Ich will jetzt nicht das Gegenteil behaupten aber woher stammen deine Informationen ?Und welcher Benziner-Ford hatte denn Baujahr 2009 und früher einen Lader ?
(abgesehen vom Focus ST)
Naja, die paar Spezial-Modelle von Ford find ich jetzt nicht gerade aussagekräftig/vergleichbar.
Wieviele von diesen Modellen wurden denn im Vergleich zu VW verkauft ?
Wenn bei Ford von 100 dieser Modelle 3 Probleme machten und bei VW von 10.000 Modellen 200 Probleme machen und das nunmal die Runde macht, weil eben mehr Leute davon erzählen, da eben mehr Leute diese VW-Fahrzeuge gekauft haben ... steht VW im Verhältnis besser da.