Neuer Fiat 500 1.2 Pop Star E10 tauglich?

Fiat 500 312

Hallo Fiat Freunde,

meine Freundin ist seit vergangenem Donnerstag stolze Besitzerin eines nagelneuen Fiat 500.

Ich habe hierzu nur eine kurze Frage ist der 1.2er E10 tauglich?

Rückinfo erbeten, vielen Dank.

41 Antworten

Zitat:

Die Aussagen bei VW und Audi waren beide Male kurz und knapp. "Wenn sie unbedingt wollen dürfen sie es tanken aber ich würde es nicht machen".

Ich tanke es meistens und habe bisher keinerlei Probleme oder Mehrverbrauch bemerkt.
Im Gegenteil ich würde sagen der Motor läuft vor allem beim Golf TSI etwas ruhiger. Das kann aber auch Einbildung sein.

Und wenn Dir dann der TSI um die Ohren fliegt (was die durchaus haeufiger machen sollen...) dann verweist Dein Freundlicher genauf den Satz oben mit dem Zusatz: wir haben Sie ja gewarnt...😛

In keines meiner Autos kommt diese unreine Ploerre.

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel



Zitat:

Die Aussagen bei VW und Audi waren beide Male kurz und knapp. "Wenn sie unbedingt wollen dürfen sie es tanken aber ich würde es nicht machen".

Und wenn Dir dann der TSI um die Ohren fliegt (was die durchaus haeufiger machen sollen...) dann verweist Dein Freundlicher genauf den Satz oben mit dem Zusatz: wir haben Sie ja gewarnt...😛

🙄

Für das Abwimmeln von Deppen reicht das ohne Frage. Aber schon mit einem Fünkchen Ahnung kommt man darauf, dass letztlich die (und nur die)

offizielle Ansage

gilt:

Zitat:

"Alle aktuell angebotenen Volkswagen Benziner sind uneingeschränkt für den neuen Kraftstoff E10 geeignet".

(Betonung liegt dabei auf

"alle"

und

"uneingeschränkt"

)

Die Illusion von "unreiner Plörre" zeigt, dass die Kenntnis darüber, dass Biokraftstoffe aus der Pflanzenproduktion auch in allen übrigen Benzinsorten enthalten sind, noch nicht in letzte Winkel vordringen konnte. Es gibt hier kein E0 (ohne Ethanol), somit auch keine "reine Plörre". 😁

Betreffend der Makel, die E-größer-gleich-10 angedichtet werden: Der Agera R als einer der stärksten Serienfahrzeuge der Welt möchte gerne mit E100 (einhundert) betankt werden, also purem Bio-Ethanol. Nur so entwickelt er seine 1140 PS, oder wenn man möchte 440 km/h. E85 geht notfalls auch. Tankt man aber versehentlich normales E5 Super, muss man leider mit gezügelten 960 PS vorlieb nehmen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Die Illusion von "unreiner Plörre" zeigt, dass die Kenntnis darüber, dass Biokraftstoffe aus der Pflanzenproduktion auch in allen übrigen Benzinsorten enthalten sind, noch nicht in letzte Winkel vordringen konnte. Es gibt hier kein E0 (ohne Ethanol), somit auch keine "reine Plörre". 😁

Ich meine mal irgendwo auf der Homepage von Aral gelesen zu haben dass Aral Ultimate 102 kein Bio-Ethanol enthält.

Die Super-Duper-Power Kraftstoffe sind häufig zum grossen Teil GTL. Das einzige "saubere" Zeug - neben Bio-Ethanol und natürlich Gas. Man darf nicht vergessen, dass Ethanol absolut rein ist, eine ROZ von 130 (MOZ 96) hat - selbst Ultimate hat nur 102/90.

Dagegen ist das normale Raffinerie-Benzin ein Drecksgemisch - aber unseren Feld-Wald-Wiesen-Motörchen ist das alles sowas von egal... .

Amen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von mfr


Die Illusion von "unreiner Plörre" zeigt, dass die Kenntnis darüber, dass Biokraftstoffe aus der Pflanzenproduktion auch in allen übrigen Benzinsorten enthalten sind, noch nicht in letzte Winkel vordringen konnte. Es gibt hier kein E0 (ohne Ethanol), somit auch keine "reine Plörre". 😁
Ich meine mal irgendwo auf der Homepage von Aral gelesen zu haben dass Aral Ultimate 102 kein Bio-Ethanol enthält.

Das stimmt, dafür aber ETBE welches aus Bio-Ethanol hergestellt wird. Zur Erhöhung der Oktanzahl.

Ausserdem schreiben sie, dass sie "hochwertiges Bio-Ether" verwenden, was immer das auch sein mag.

(ich frage mich da immer ob die Leute die sowas tanken, weil sie ja diese "Bio-Plörre" boykottieren, auch vom Hersteller eine Unbedenklichkeitserklärung dafür verlangen 😁 )

Ich wundere mich schon lange, warum bester Rennkraftstoff (Ethanol) als Dreck und unrein bezeichnet wird.

Hier mal ein Video.
http://www.youtube.com/watch?v=WOAyoCo3xXA

Ja es stimmt, daß Ethanol reinigend wirkt und man bei der Verwendung von Ethanol den Benzinfilter mal tauschen sollte, bei alten Autos. Aber zwischen E5 und E10 sollte der Effekt minimalst bis -nicht vorhanden- sein. Und bei Neuwägen schon gleich gar nicht. Erst mit höherer Beimischung (mein Golf4 seit einem Jahr mit ca. 45% Ethanol und Rest Benzin hat noch keinen Filterwechsel gebraucht) sollte man irgendwann den Filter wechseln, sagt man sich.

Da ist ja ein Problem!

Versucht mal einen Benzinfilter für einen Evo oder 2012er Punto 1.2 l. und 69 PS zu bekommen.

Ich hab keinen gefunden. Ich weiss warum, nur verstehe ich das nicht.

Lg

Konitime

Solche Probleme lasse ich die Fiat-Werkstatt für mich lösen 😉.

Amen

Das ist es ja, es gibt kein Benzinfilter, zumindest nicht so wie man das sonst kennt.

Ich würde es gerne mal später mit Ethanol Mischungen probieren. aber nicht, wenn ich den Benzinfilter nicht wechseln kann. Bei meinen vorherigen Fahrzeugen konnte man diese wechseln und sogar wiederfinden.

Lg.

Konitime

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Das ist es ja, es gibt kein Benzinfilter, zumindest nicht so wie man das sonst kennt.

Herzlich willkommen in der Welt von heute. Die 1.2 FIRE-Motoren haben seit 1999 eine heutzutage übliche Returnless-Einspritzung mit einem wartungsfreien Filter innerhalb der Kraftstoffpumpe.

Zum technischen Hintergrund hier entlang

.

Danke für die Info,

würde man Probleme erwarten wenn man später das Benzin mit E85 mischt, wegen den Schmutzablagerungen?

Lg.

Konitime

Ethanol, von mir gerne gelegentlich als Alkohol getrunken, enthält an sich nichts, was zu filtern wäre. Es verbrennt rückstandsfrei, kann aber im Kraftstoffsystem enthaltene Rückstände lösen, falls welche hinein gelangt sind, die der Filter aufhalten soll. Auch im normalen Super ist Ethanol enthalten, nur eben halb soviel. Ob 10% Ethanol in E10 deutlich mehr lösen kann als 5% Ethanol in klassischem E5 Superbenzin ist eine akademische Frage. Der Hersteller beantwortet sie so, dass der Kraftstofffilter in beiden Fällen wartungsfrei ist.

So war das auch gemeint. Ich kenn so einige die auf E85 oder deren Vermischung mit Normal Super umgestiegen sind, aber alle haben für die ersten paar Tausend km einen Benzinfilter zum wechseln dabeigehabt.

Und was mache ich jetzt. Besteht den nun nicht doch die Gefahr, das der Filter in der Pumpe sich halt eben zusetzt.

Kann es sogar sein das die ganze Pumpe mal ersetzt werden muss wenn der Filter doch sich mal zusetzt?

Lg.

Konitime

Kein E10 tanken, weil es angeblich soviel Mehrverbrauch bedeutet, aber dann E85 mit Super mischen wollen. Muss ich das verstehen?

Amen

Muss man nicht, kann man aber.

Wenn das Fahrzeug aus der Garantie raus ist, wollte ich wegen Langstrecke umrüsten. Entweder auf LPG oder Ethanol oder zusammen.

Bei Ethanol (E85) ist zwar ein erhöhter Verbrauch mit zu rechnen aber im Gegensatz bezahlt man hier nicht 4 cent je Liter weniger. Sehe ich doch richtig, oder.

Mfg.

Konitime

Zitat:

Original geschrieben von mfr


[...] E10 hat gegenüber normalem Superkraftstoff (genannt E5, weil auch mit Ethanol-Beimischung, nur eben halb soviel davon) einen um etwa 2% niedrigeren Energiegehalt. Seriöse Tests der Dekra unter exakt gleichen Bedingungen auf dem Rollenprüfstand zeigen, dass der Mehrverbrauch in der Praxis mit 1,5% sogar noch etwas darunter liegt. [...]

Bei mir liegt der Spritverbrauch mit E10 (8 300 km) um

2%

höher als mit E5 (17 000 km). Angesichts der natürlichen Variablen (Verkehr, Wetter, Reifen, ...) kommt ein Mehrverbrauch von 1,5% bis 2% auch im Alltag also gut hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen