Neuer Erdgas-Passat TSi EcoFuel
Hallo!
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Erdgas-Passat gemacht? Ich weiß, ist erst seit kurzem auf dem Markt, aber es gibt ja immer Vielfahrer, die sofort etwas zu berichten haben.
Danke im voraus.
MfG
Bertus😎
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich fahre seit 01.03. des Jahres einen Variant ecofuel und möchte, nach meinen bisherigen Erfahrungen, kein anderes Auto mehr fahren. Ohne auf viele gemachte Äußerungen näher einzugehen, hier meine Punkte die ich anmerken möchte:
Gekauft habe ich den Wagen als Werkswagen bei einem VW- Händler mit 9500Km und ca. 16.000 € unter Liste!
Ich verbrauche ca. 4,5 Kg Gas p. 100 Km, und fahre mit einer Füllung ca. 510 Km weit.
Bei mir kostet das Kg Gas, seit ich den Wagen besitze, 0,899 € (H-Gas); es hat noch nie eine Steigerung des Preises gegeben.
An zwei weiteren Tankstellen in der Nähe kostet das Kg allerdings 4 bzw. 10 Ct mehr, diese habe ich auf meiner Boykottliste stehen ;-).
Auf dem Navieinbau ist jede Gastankstelle vermerkt, glaubt mir es gibt reichlich genug.
Bei weiteren Fragen, gerne.
Viele Grüße
Werner
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klensog
Eigentlich sollte man sich als CNG-Fahrer still und heimlich freuen. Denn wenn zu viele umsteigen, geht automatisch der Preis und die Steuer hoch. Genau das ist leider beim Biodiesel passiert, den ich vorher viele Jahre gefahren habe.Also Leute, immer weiter brav Diesel und Benzin tanken, damit ich mich weiter freuen kann. :-))
Zum Glück ist die Steuerermäßigung für LPG+CNG bis 2018 festgeschrieben 🙂
Und selbst danach wird es ja "nur" 2 Groschen / l teuerer.
Auch ich hatte vorher Biodiesel / PÖL erwogen, deren Preiserhöhungen / Besteuerungen kamen dann aber noch rechtzeitig vor meiner Entscheidung für LPG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
>Du hast recht, mit dem Biodiesel ging es mir genauso. Habe das auch immer getankt, aber irgendwann habe ich damit aufgehört.Ich hatte damals im Januar 1995 meinen Passat 32B auf Biodiesel umrüsten lassen. Damit bin ich dann 37.700km oder 2270l mit Biodiesel gefahren. Bei damals min. 20Pf weniger, habe ich so min. 450 DM gespart (eher mehr).
Mein nächster Passat 35i ist dann ca. 165.100km oder 9630l mit Biodiesel gefahren. Also min. 960€ gespart (eher mehr). Dann lohnte es nur noch für Landwirte, die sich die Steuer zurückerstatten lassen konnten.>Das war eh ne Vera....e, erst wurde Biodiesel steuerlich gefördert und im Osten wurden mit Subventionen Biodiesel-Erzeuger gefördert und dann wurde urplötzlich die Steuer auf Biodiesel wieder angehoben, wobei ja dem normalen Sprit auch Biosprit zugesetzt werden muß. Der ist aber jetzt teurer und somit steigt auch stetig der Benzinpreis.
Und ich habe auch noch keine Biodieselplattform oder -Tanker im Meer versinken sehen. :-)
Was ich nie kapiert habe: Bei meiner erste Biodiesel-Betankung am 7.2.1995 kostete der Liter umgerechnet 0,593€
Bei der letzten 25.03.2009 waren es 1,04€ (dazwischen auch mal mehr)
Über all die Jahre entwickelte sich der Preis genau wie der Erdölpreis. Klar, die Mehrwertsteuer wurde erhöht, die Inflation und die Produktionskosten sind vermutlich auch angestiegen. Trotzdem wundere ich mich warum der Biodiesel, trotz Wegfall der Subvention, nicht immer noch deutlich günstiger als Diesel ist. Ich habe den Verdacht, daß der Biodieselpreis immer schön an den Rohölpreis angepasst wurde, um mit abzukassieren.>Was glauben denn die Leute, was passiert, wenn die Autos nur noch 3-5l verbrauchen? Na klar, dann meinen sie, sie hätten mehr Geld in der Tasche, mitnichten, denn dem jetzt schon klammen Staat fehlen dann ja noch mehr Steuereinnahmen.
Also wird man die Steuer erhöhen, egal, wie die dann heißt.
Also, das Autofahren wird nicht billiger werden, es wir nur alles steuerlich anders bedacht werden.Genau das meine ich auch. Ich sehe schon die Elektofahrzeugsteuer. Vorher kommt aber absolut sicher die PKW-Autobahnmaut. Denn damit ist der Staat endgültig unabhängig von der Fahrzeugart und Ökovergünstigungen!
Gruß
Klensog
So jetzt mal "ich"...haha. Wisst ihr was ich schade finde, als Interessent für einen TSI EF wird man hier durch diese ganzen chaotischen und ach ja so fachkundigen Posts so verwirrt das man am Schluss nicht schlauer ist als zuvor.
Fakt ist das der EF weit aus billiger ist als ein Benziner oder Diesel. Darüber kann man sich noch 100 Jahre streiten. Jeder hier hat eine andere Rechenweise, andere Zahlen und Fakten. Alle die die einen EF fahren und ihn lange und normal fahren wissen das der Verbauch erheblich geringer ist. DSG Problemchen hin oder her die 2008er und aufwärts haben komischerweise weniger Probleme.
Also jeder der sich einen EF anschaffen will. Nur zu! Es ist die beste Entscheidung die man treffen kann. Ob längeres Warten beim Tanken oder der Aufwand beim Tanken sind absolut unwichtig. Wir fahren umweltfreundlicher und günstiger und das dato 2013 immer noch.
Es ist mir klar das man diskutiert und das soll man ja auch aber manche schreiben hier Dinge, unglaublich. Man frägt z.b DSG oder Schaltung und nach 200 Antworten weiss man immer noch ned was man nehmen soll, das gilt genauso bei EF oder TDI oder Benz.
:-)
Zitat:
Original geschrieben von Benji305
Fakt ist das der EF weit aus billiger ist als ein Benziner oder Diesel.
Nein, Pauschalisierung hilft nicht weiter. Jeder muß seine Antwort unter seinen Randbedingungen selbst finden!
http://www.amortisationsrechner.de/ist hierfür die beste Hilfe.
Für mich würde sich ein EcoFuel weniger rechnen als mein Nachrüst-BiFuel!
Ähnliche Themen
Schöner Rechner. Danach hab ich es mit meiner Autogasumrüstung auf jeden Fall nicht falsch gemacht. Nur Ethanol wäre noch geringfügig billiger. Dafür gibt es hier im Umkreis von 50km gerade mal eine Tankstelle, was das nicht hätte sinnvoll gemacht.