Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Dann reicht ja auch ein Opel Astra. Der ist auch viel günstiger und lieferbar.

Duck un wech !!

Zitat:

@85mz85 schrieb am 30. Januar 2024 um 12:33:54 Uhr:


Dann reicht ja auch ein Opel Astra. Der ist auch viel günstiger und lieferbar.

Duck un wech !!

Nee, leider nicht. So sehr ich Kompaktwagen schätze, ein Astra wird es nie werden. Man muss das einmal erlebt haben, um dann die Zulassungszahlen der verschiedenen MQB-Derivate nachvollziehen zu können. Die Kunden entscheiden vollkommen zu Recht in Richtung VW-Konzern. Allerdings ist es noch einmal ein gewaltiger Sprung vom z.B. Formentor zu unserem Macan. Das gibt der MQB einfach nicht her.

Zitat:

@GeorgeBerkeley schrieb am 30. Januar 2024 um 11:20:39 Uhr:


Wenn man sich an die StVO hält, schafft man doch nur mit Glück einen echten Schnitt von 110km|h.

Deswegen schrieb ich in meiner ersten Antwort auch, dass man das aufgrund des Verkehrs gar nicht schaffen wird. Der Macan hat jedenfalls genügend Akku und Ladeleistung, dass er für üblichen Betrieb ohne Einschränkungen nutzbar sein wird.

Nur wer extra nachts am Wochende leere Autobahnen sucht, um dort konstant jenseits von 200 km/h zu fahren, wird den Akku ans Limit bringen.

Könnte mir jemand dieses Battery Banking kurz erklären? Was da der Vorteil an einer 400v Säule ist? Die 135kw, die dort dann wohl erreicht werden klingen für mich jetzt nicht so viel anders, als wenn man ohne Banking ranfahren würde.

Ähnliche Themen

Du sparst den DC/DC-Spannungswandler von 400 auf 800 Volt. Das ist billiger und potenziell schneller. Der erste DC Wandler im Taycan konnte nur 50 kW.

Einfach gesagt: Die 800V-Batterie besteht aus zwei Blöcken zu je 400V. Die beiden 400V-Blöcke werden zum Fahren in Reihe geschaltet, um 800V zu erreichen. Zum Laden an einer 400V-Säule werden sie parallel geschaltet. Dann ist es eine 400V-Batterie und kann ohne zusätzliche Elektronik direkt an der 400V-Säule geladen werden.

Vielleicht kann mir die Frage hier jemand beantworten: Ich habe irgendwo beiläufig in einem Kommentar gelesen, dass es beim Macan kein One-Pedal-Driving geben würde bzw. nur gesegelt wird wenn man vom Gas geht und erst bei Betätigung der Bremse die Rekuperation greift. Stimmt das, gibt es dafür wirklich keine entsprechende Einstellung?

(Ich möchte an dieser Stelle nicht den Sinn diesbezüglich diskutieren, mir gefällt OPD einfach besser.)

Zitat:

@Twinni schrieb am 30. Januar 2024 um 13:43:34 Uhr:


Einfach gesagt: Die 800V-Batterie besteht aus zwei Blöcken zu je 400V. Die beiden 400V-Blöcke werden zum Fahren in Reihe geschaltet, um 800V zu erreichen. Zum Laden an einer 400V-Säule werden sie parallel geschaltet. Dann ist es eine 400V-Batterie und kann ohne zusätzliche Elektronik direkt an der 400V-Säule geladen werden.

Also tendenziell eher Vorteil für den Hersteller als für den Nutzer. Will es nur richtig einordnen können, da es bei den YT ja teilweise als total tolles super dupi Feature rüber kam

Zitat:

@ballex schrieb am 30. Januar 2024 um 13:57:52 Uhr:


Vielleicht kann mir die Frage hier jemand beantworten: Ich habe irgendwo beiläufig in einem Kommentar gelesen, dass es beim Macan kein One-Pedal-Driving geben würde bzw. nur gesegelt wird wenn man vom Gas geht und erst bei Betätigung der Bremse die Rekuperation greift. Stimmt das, gibt es dafür wirklich keine entsprechende Einstellung?

(Ich möchte an dieser Stelle nicht den Sinn diesbezüglich diskutieren, mir gefällt OPD einfach besser.)

So ist es bei Porsche. Zum Verzögern auf die Bremse treten. Das sollte machbar sein und gefällt mir eigentlich auch am besten so. Mit der besagten Taste kann man dann aus dem Segeln ein moderates Verzögern machen. Ähnlich wie beim Verbrenner die Motorbremse. Mehr geht nicht.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 30. Januar 2024 um 14:16:15 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 30. Januar 2024 um 13:43:34 Uhr:


Einfach gesagt: Die 800V-Batterie besteht aus zwei Blöcken zu je 400V. Die beiden 400V-Blöcke werden zum Fahren in Reihe geschaltet, um 800V zu erreichen. Zum Laden an einer 400V-Säule werden sie parallel geschaltet. Dann ist es eine 400V-Batterie und kann ohne zusätzliche Elektronik direkt an der 400V-Säule geladen werden.

Also tendenziell eher Vorteil für den Hersteller als für den Nutzer. Will es nur richtig einordnen können, da es bei den YT ja teilweise als total tolles super dupi Feature rüber kam

Vorteile für beide Seiten, finde ich. Komisch, dass man darauf nicht schon vorher gekommen ist. Wenn die beiden Blöcke gebalanced sind (und das sollte immer so sein), dann würde ich das nicht nur als günstig, sondern auch als gut ansehen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 29. Januar 2024 um 18:36:49 Uhr:



Zitat:

@TomZed schrieb am 29. Januar 2024 um 16:53:23 Uhr:


Popcorn raus

Kannst du wieder einpacken.

Die eingefleischten BEV-Fahrer haben meinen Thread gekapert wie die Fliegen einen Kuhfladen.

Und wenn’s persönlich wird und man meint anhand meiner Fahrleistungen mir vorschreiben zu müssen, was ich zu fahren habe, bin ich raus! Der Grund warum ich kein Langstrecken-BEV fahre, wollen die BEV-Fahrer nicht verstehen. Müssen sie auch nicht und ich muss mich nicht weiter erklären.

Wir sind völlig OT, daher bin ich hier raus.

Persönlich bist Du geworden mit der Empfehlung man sollte mit Prostataproblemen zum Arzt gehen, wenn man nicht so lange durchfahren kann.

... wer so austeilt, sollte dann nicht das Mimöschen geben, wenn man mit den eigenen Aussagen zur Fahrleistung konfrontiert wird.

Jeder kann fahren was er will, das hatte ich klar zum Ausdruck gebracht. Aber wenn man lieber Verbrenner fährt, sollte man auch ohne Urlologe die Eier haben, dazu zu stehen - mach ich beim Cabrio ja auch - und nicht nicht mit lächerlichen Fahrleistungen die Reichweite als Alibi-Argument heranziehen. Das hast Du doch gar nicht nötig.

Zitat:

@ballex schrieb am 30. Januar 2024 um 13:57:52 Uhr:


Vielleicht kann mir die Frage hier jemand beantworten: Ich habe irgendwo beiläufig in einem Kommentar gelesen, dass es beim Macan kein One-Pedal-Driving geben würde bzw. nur gesegelt wird wenn man vom Gas geht und erst bei Betätigung der Bremse die Rekuperation greift. Stimmt das, gibt es dafür wirklich keine entsprechende Einstellung?

Jein, definitiv kein OPD, aber Bremsen zum Rekuperieren stimmt pauschal auch nicht.

Grundsatz: Keine Rekuperation unter 5 km/h, Bremsung rein mechanisch. Mechanische Bremse steigt über 5 km/h nur zusätzlich ein, wenn 240 kW Rekuperation nicht ausreichen, i.d.R. bei Bremsungen ab 140 km/h. Und wenn geparkt hat sind die ersten Bremsungen rein mechanisch, um die Bremse sauberzu bekommen. Das spürt man sehr deutlich. Ansonsten:

  1. Auto-Rekuperation aus: Standardeinstellung, segelt ohne Gas, rekuperiert nur beim Bremsen.
  2. Rekuperation an: Standard in Sport, rekuperiert ohne Gas, etwa so stark wie ein Verbrenner bei Gaswegnahme.
  3. Rekuperation Auto (das übersehen sehr, sehr viele!): Wenn niemand vor einem ist: wie aus. Wenn jemand vor einem ist: Wie aktiviertes ACC ohne Beschleunigung. Bremst auf der Autobahn ein und rekuperiert dabei, genauso im Stadtverkehr. Allerdings nicht bis in den völligen Stillstand. Meine bevorzugte Einstellung.

Sind 270kW und geht auch unter 5km/h zumindest bei meinem Taycan.
Die Bremsen sauber fahren merkt man nicht. Wie merkst du das?
Und Porsche bevorzugt ja generell das segeln, anders als alle anderen. Daher auch keine Einstellung der Stufen. Das ist beim Macan jetzt nicht anders.
Dabei ist die Autoeinstellung tatsächlich ein geniales Feature, was nie genug Würdigung bekommt. Auch meine Lieblingseinstellung. Verstehe aber nicht, wieso das nicht Standard ist.

Im Taycan funktioniert die Auto-Rekuperation wirklich top!
Bzgl. der Bremsen musste ich mich auch an das manchmal unwirkliche Gefühl im Bremspedal gewöhnen.

Der "Director for Everything" vom Macan Projekt und Kyle von Out of Specs haben das Bremspedal als das beste, was es im PKW gibt, gelobt. Und das obwohl es ein reines brake by wire ist mit synthetischem Feedback. Dadurch dürfte aber der Übergang von Rekuperation in Friktion unspürbar sein.

Porsche nennt das übrigens OPB - One Pedal Braking. Vermutlich in Anspielung darauf, dass man nicht das Pedal wechseln muss, wenn man draufkommt, dass die zur Verfügung stehende Rekuperation nicht ausreicht. Bei einem Sportwagen durchaus nachvollziehbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen