Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Könnt ihr bitte zum Macan zurückkommen? Eure Ergüsse zu anderen Marken interessieren doch keinen Menschen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 12. Januar 2025 um 13:20:54 Uhr:


Das w ist zu klein und das h zu viel.

Wer E-Porsche fährt, sollte zumindest die Einheiten kennen. 😉

Sorry, aber solche Beiträge haben auch nichts mit dem Macan zu tun und sind unnötig.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 12. Januar 2025 um 16:18:45 Uhr:


Könnt ihr bitte zum Macan zurückkommen? Eure Ergüsse zu anderen Marken interessieren doch keinen Menschen.

Lange war Tesla Branchen-Benchmark und deshalb heranzuziehen, wenn es um Performance, Reichweite und Ladegeschwindigkeit ging. In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat das auch noch Bestand. Was technische Kompetenzen angeht, ist Tesla ins Hintertreffen geraten: Lucid bietet im Vergleich zum Model S das besser gemachte und technisch überlegene Fahrzeug an und der Macan ist dem MY ebenfalls überlegen, allerdings auch deutlich teurer. Und ich hoffe, dass BMW mit der neuen Klasse auch einen Volltreffer landet.

Eine solitäre Betrachtung eines Autos ohne Vergleich zum Wettbewerb halte ich für brotlose Kunst. Mit einer Ausnahme: Zum 911 existiert kein Wettbewerb. Der steht für sich.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 12. Januar 2025 um 14:24:51 Uhr:



Du erzählst was von typisch deutscher Reichweitenangst, ohne den Hintergrund zu kennen warum jemand mehr Reichweite möchte.

Jeder der hier ein E-Auto fährt, hat alles mögliche, aber keine Reichweitenangst.
Dann würde er nämlich wieder Verbrenner fahren.

Meine Bemerkung "deutsche Reichweitenangst" bezieht sich allein auf die Tatsache, dass das Thema Reichweite vor allem in deutschen Foren totgequatscht wird. Interessanterweise ist das Thema Reichweite in amerikanischen Foren weit weniger präsent, was überrascht, denn in den weitläufigen U.S.A. gilt alles unter 50 Meilen als "Kurzstrecke". Und das ist eben der Punkt: Bei den Deutschen dreht es sich stets um die Reichweite, dabei beträgt die durchschnittliche (!) Wegstrecke in Deutschland gerade mal 15 km, bei Pendlern sind das dann 30 km pro Tag. Lediglich 1% aller Fahrten liegt über 100 km.

Klar, die Elektromobilität ist noch nicht für jeden Anwendungsfall geeignet, es gibt tatsächlich Menschen, die regelmäßig am Tag über 400 km mit dem Auto unterwegs sind, aber der Anteil dürfte sich im einstelligen Prozentbereich aller PKW-Nutzer bewegen. Aber für die verbleibenden über 90% aller deutschen PKW-Fahrer ist diese omnipräsente Reichweitendiskussion hingegen müßig, weil nicht relevant.

Bei mir zum Beispiel war der "break even" hin zur E-Mobilität bei 300 km Reichweite (netto, nicht WLTP) erreicht. Mein am weitesten entfernter Kunde ist exakt 150 km von mir entfernt. Und 300 km Reichweite bedeuten, dass ich mit einer "Tankfüllung" zum Kunden hin und wieder nach Hause komme und dann den Wagen an die Wallbox hängen kann.

Und selbst für die selten überlangen Fahrten (z.B. Urlaub, Tagestrips oder Fahrt zu entfernten Freunden oder der Verwandschaft) muss man halt alle 300 km für 20 Minuten zum laden anhalten. Diese 20 Minuten reichen in der Regel gerade mal zum Austreten und für einen Kaffee. Ehrlich, wo ist da das Problem?

Ja, ich weiß, nicht jeder hat zu Hause eine Wallbox, an der das Auto über Nacht auftanken kann, aber andererseits sagt die Statistik eben auch, dass nur 1 % aller PKW-Wegstrecken in Deutschland über 100 km gehen. Aber trotzdem ist die Reichweite DAS plakative Gegenargument gegen die Elektromobilität.

Ähnliche Themen

Mehr ist ja immer besser. Gehen doppelte Energiedichte bei sonst gleichen Parametern ist immer gut. Mir erscheinen die Leistungen des Macan für meinen Use Case definitiv mehr als ausreichend. Er ist einer der ganz wenigen E-Autos, die mir wirklich rundherum einfach extrem gut gefallen.
Mehr 300KW Ladestationen speziell im süd- und südöstlichen Raum finde ich wichtiger als 100km mehr Reichweite.

Gibt es denn Erfahrungen von Macan-Fahrern zur Reichweite unter Realbedingungen? Kommt der wirklich 300-400 km (bei unrealistisch angegebenen 600km), ohne das man ein Verkehrshindernis ist?

Generell wären ja Macan-Erfahrungsberichte ganz nett. Ich werde sicher etwas schreiben, wenn das Ding hier ist. Geht halt noch.

Ist halt immer eine Frage der Fahrweise und Temperatur.
Mit 25 kWh pro 100Km ist man sicher kein Verkehrshindernis.
Bei den üblichen 70%, die man von dem Akku im Alltag nutzt, sind das gut 250Km.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 12. Januar 2025 um 19:55:15 Uhr:


Ist halt immer eine Frage der Fahrweise und Temperatur.
Mit 25 kWh pro 100Km ist man sicher kein Verkehrshindernis.
Bei den üblichen 70%, die man von dem Akku im Alltag nutzt, sind das gut 250Km.

Vorsicht, dieses 10-80% Fenster ist aber nur wegen der spezifischen Ladekurve an den Schnellladesäulen relevant. Wer regelmäßig zu Hause an der Wallbox lädt, der kann die netto 95 kWh voll ausnutzen.

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Januar 2025 um 19:41:25 Uhr:


Gibt es denn Erfahrungen von Macan-Fahrern zur Reichweite unter Realbedingungen? Kommt der wirklich 300-400 km (bei unrealistisch angegebenen 600km), ohne das man ein Verkehrshindernis ist?

Hi, nach nun gut 7000km mit dem Macan würde ich auf Deine Frage sagen:

Ja.

Aktuell bei den Temperaturen und 80% Akkuladung ca. 280km, bei 100% halt entsprechend mehr. Zügig bewegt, also Autobahn ca. 160 wenn frei.

Wenn ich mich zurückhalten könnte und „teslalike“ mit 110-120 fahren könnte wäre es deutlich mehr. Vermutlich gingen dann auch aktuell gut 400km (100%).

Allerdings steigt der Verbrauch oberhalb von 160kmh schon an. Bei „volle Lotte“ (also wenn frei 220-240 kmh, mehr geht wegen Winterreifen aktuell nicht) bist Du eher so bei 220km (100%). Ich fahre das trotzdem gerne so, wenn es die Straßenverhältnisse zulassen, denn das Auto fährt sich auch bei den Geschwindigkeiten suuuper gut, und lädt superschnell. Und ich bin inkl. Zwischenladen immer noch schneller am Ziel als wenn ich 120 fahren würde um Ladestops zu vermeiden. Zumindest laut PCM.

Zitat:

@FortyTwo_GER schrieb am 12. Januar 2025 um 20:16:20 Uhr:



Zitat:

@Bazingo schrieb am 12. Januar 2025 um 19:55:15 Uhr:


Ist halt immer eine Frage der Fahrweise und Temperatur.
Mit 25 kWh pro 100Km ist man sicher kein Verkehrshindernis.
Bei den üblichen 70%, die man von dem Akku im Alltag nutzt, sind das gut 250Km.

Vorsicht, dieses 10-80% Fenster ist aber nur wegen der spezifischen Ladekurve an den Schnellladesäulen relevant. Wer regelmäßig zu Hause an der Wallbox lädt, der kann die netto 95 kWh voll ausnutzen.

Naja, ich lade auch zu Hause idR. nur auf 80% um den Akku zu schonen. Nur wenn ich wirklich Langstrecke fahre pushe ich zur Abfahrtzeit auf 100%.

Ist aber zumindest bei mir so dass 80% für 95% der Fahrten reichen. Und mein Verbrauch liegt über 25kWh auf 100km ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen