Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Hallo zusammen,
gibt es hier Macan e-Besitzer mit Serienfahrwerk, die einmal berichten können, wie zufrieden sie damit sind?
Ich bin aufgrund der Carpolicy beschränkt und das Luftfahrwerk frisst einen ordentlichen Teil des Budgets.

Danke vorab!

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 25. Dezember 2024 um 19:54:47 Uhr:


Im Test der AMS wird beim Taycan Turbo 490/500 mm Sitzhöhe angegeben, und im Artikel erwähnt, dass Active Ride um bis zu 77mm beim Aussteigen hebt. Damit wäre die Einstiegshöhe fast gleich, was ich sehr respektabel finde.

Ja, das ist sehr cool beim Taycan. Man bekommt eine Sport-Limo mit Einstiegshöhe eines SUV 🙂.
Für die meisten Leute ist wohl die Einstiegshöhe ein wesentlicher Grund für den SUV. Leider ist der Taycan viel teurer als der Macan.
j.

Noch eine Frage: Welchen (Konditions-)Vorteil hat man als Key Account-Geschäftskunde?

Har, har, har....

Ähnliche Themen

Ich könnte mir vorstellen, dass man ein kunstledernes Schlüsselmäppchen bei Bestellungen von Netto>100k bekommt.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 28. Dezember 2024 um 07:58:17 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass man ein kunstledernes Schlüsselmäppchen bei Bestellungen von Netto>100k bekommt.

Scherzbold 😉

Zitat:

@Whoknows schrieb am 27. Dezember 2024 um 18:44:30 Uhr:


Noch eine Frage: Welchen (Konditions-)Vorteil hat man als Key Account-Geschäftskunde?

Ich würde ja zuerst mal Kolleginnen und Kollegen oder den zuständigen Ansprechpartner in der Firma fragen.

Zitat:

@Whoknows schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:06:51 Uhr:


Hallo zusammen,
gibt es hier Macan e-Besitzer mit Serienfahrwerk, die einmal berichten können, wie zufrieden sie damit sind?
Ich bin aufgrund der Carpolicy beschränkt und das Luftfahrwerk frisst einen ordentlichen Teil des Budgets.

Danke vorab!

Bei einem so knappen Budget würde ich entweder an der Motorisierung sparen oder auf den günstigeren Bruder Q6 ausweichen. Ich hab selbst zwar auch keine Erfahrung wie sich das Stahlfahrwerk fährt, das Luftfahrwerk hat es mir aber angetan. Da würde ich glaube ich eher an anderer Stelle sparen.
Ist auch der Tenor in den englischsprachigen Foren, vielleicht findest du ja mal jemanden der dort beide gegenüberstellt.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 28. Dezember 2024 um 07:58:17 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass man ein kunstledernes Schlüsselmäppchen bei Bestellungen von Netto>100k bekommt.

Na der Wappenanhänger mit integrierter Ladekarte sollte schon drin sein 😁

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 28. Dezember 2024 um 12:05:43 Uhr:



Zitat:

@Bazingo schrieb am 28. Dezember 2024 um 07:58:17 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass man ein kunstledernes Schlüsselmäppchen bei Bestellungen von Netto>100k bekommt.

Na der Wappenanhänger mit integrierter Ladekarte sollte schon drin sein 😁

Exakt den gabs bei mir kostenlos… tolles Teil!

Mir ist nicht bekannt, dass es offizielle Großabnehmerkonditionen gibt, könnte mal nachfragen. Das wäre aber @whoknows auch direkt zu empfehlen. Generell hilft ein früher und guter Kontakt zum PZ enorm, auch beim Preis.

Ich finde, viel Reiz beim Macan entsteht durch exklusive und gute Extras wie HAL, Vollleder etc..

Bei knappen Budget würde ich bedenkenlos eher in Richtung Q6 gehen. Das Auto ist nicht so viel schlechter wie es günstiger ist, vor allem beim Leasing.

Bei mir gab's beim Taycan wegen der Lieferverzögerungen und weil wir auf ein Ersatzfahrzeug verzichtet hatten, den mitbestellten 19" Winterradsatz kostenlos 😉 Als Schlüsselanhänger gab es nur den normalen Wappenanhänger.

Den Ladekarten-Anhänger hatte ich mir dann für 55 € bestellt.

Ja, das ist ein großer Vorteil von Porsche, dass man, wenn auch für hohe Aufpreise, genau das Auto konfigurieren kann, das man haben möchte. Und Lederverarbeitung machen die sehr gut.

Zitat:

@Whoknows schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:06:51 Uhr:


gibt es hier Macan e-Besitzer mit Serienfahrwerk, die einmal berichten können, wie zufrieden sie damit sind?

Beim Macan bin ich nur das Luftfahrwerk gefahren. Das war sehr gut. Beim alten Taycan bin ich das Serienfahrwerk gefahren und das fand ich auch erstaunlich komfortabel. Also ich denke, das Macan Serienfahrwerk wird bestimmt auch gut sein.
j.

Zitat:

@Whoknows schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:06:51 Uhr:


Hallo zusammen,
gibt es hier Macan e-Besitzer mit Serienfahrwerk, die einmal berichten können, wie zufrieden sie damit sind?
Ich bin aufgrund der Carpolicy beschränkt und das Luftfahrwerk frisst einen ordentlichen Teil des Budgets.

Danke vorab!

Ich bin einen Vorführer mit Serienfahrwerk gefahren. Also für mich war’s absolut in Ordnung, ich kann nix negatives sagen. Mir hat’s gefallen, tolles Fahrgefühl, war ein Macan 4. hat mich überzeugt.

Allerdings bin ich auch noch nicht das Luftfahrwerk zum Vergleich gefahren. Ich frage mich immer, ob ein „normaler „ Fahrer im Alltagsgebrauch, abseits der Rennstrecke, überhaupt die feinen Unterschiede der Fahrwerke spürbar wahrnehmen kann.

Auch mit „nur“ Serienfahrwerk, ist es trotzdem und immer noch eine Porsche mit dem Porsche-typischen Fahrgefühl.

Zitat:

@winglet3 schrieb am 28. Dezember 2024 um 14:27:47 Uhr:


Ich frage mich immer, ob ein „normaler „ Fahrer im Alltagsgebrauch, abseits der Rennstrecke, überhaupt die feinen Unterschiede der Fahrwerke spürbar wahrnehmen kann.

Aber sowas von... 😁

Porsche kann Luftfahrwerk. Ich würde keinen ohne nehmen. 😉

Zitat zum einem Irrtum:

Eine Luftfederung ist immer komfortabler als Stahlfederung

Irrtum. Ein klassisches Stahl-Fahrwerk kann bei einem nicht zu stark beladenen Auto hervorragenden Komfort liefern. Werden hochwertige Komponenten eingesetzt, so kann der Komfort sogar besser sein, als bei einer Luftfederung. Das liegt vor allem an der geringen inneren Reibung (Harshness) einer guten Stahlfeder. Bei einem Dämpfer spricht man übrigens vom Losbrechmoment, bei dem im Idealfall nur eine geringe Kraft aufgebracht werden muss um den Dämpferkolben aus der Haft- in die Gleitreibung zu bewegen. Gute Feder-Dämpfer-Komponenten zeichnen sich unter anderem durch schnelles Ansprechverhalten aus.

Eine Luftfeder besteht dagegen nicht nur aus Luft, sondern diese steckt in einem Balg (ähnlich einem Reifen) und der kann erstaunlich störrisch und damit anregungsignorant sein. Die Optimierung der Balg-Flexibilität ist daher ein ganz wichtiger Komfortpunkt. Jedoch reguliert eine Luftfederung im Gegensatz zu einer Stahlfederung das Niveau des Autos. Damit behält das Auto auch bei Beladung die gleichen Federwege. Zudem kann die Luftfederung abhängig von der Beladung und Komfortwünschen die Federkonstante einstellen. Autos mit einem großem Unterschied zwischen Leer- und Maximalgewicht profitieren sehr von einer Luftfederung.

"

Eine Luftfederung kann besonders bei (zu) grossen Felgendurchmessern und der dadurch bedingt geringen Reifenhöhe Abhilfe in Sachen gemindertem Komfort schaffen.
Sich etwas mehr Abstand zum Untergrund verschaffen zu können, ist nicht nur für Jagende sondern auch auf weißem Untergrund von Vorteil.

Die angebotene Hinterachslenkung ist ein interessantes Extra, da sie nicht nur die Rangierbarkeit verbessert, sondern auch die Fahrstabilität auf der Autobahn.
Die kann nun erstmals bei einem Macan bestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen